Quantensichere Verschlüsselung für PC und Smartphones

Die kalifornische Firma QuSecure hat eine Security-Lösung angekündigt, mit der Unternehmen Desktops und Smartphones so absichern können, dass deren Daten auch im Zeitalter von Quantenrechnern nicht geknackt werden können. [...]

Foto: PeteLinforth/Pixabay

Die im Silicon Valley beheimatete Spezialistin für Quanten-Computing und -Sicherheit, QuSecure, hat die Sicherheitsplattform QuEverywhere gezeigt. Mit dieser soll es Unternehmen möglich sein, quantensichere Lösungen bis zu den Endpunkten wie Laptops und Smartphones auszudehnen.

QuEverywhere ist dabei eine Erweiterung der bereits bestehenden QuProtect-Softwarelösung des Unternehmens, die post-quanten-kryptografisch abgesicherte Ende-zu-Ende-Kommunikation vom Rechenzentrum oder der Cloud zu den Endbenutzern und deren Geräten liefert.

Kompatibel mit NIST-Vorgaben zur quantensicheren Verschlüsselung

Dabei beachtet die Software Herstellerangaben zufolge die NIST-Empfehlungen für standardisierte PQC-Algorithmen (Post-Quantum Cybersecurity), die letztes Jahr verabschiedet wurden. Konkret wird das gesamte Netzwerk quantensicher gehärtet, indem dem standardmäßig verwendeten TLS-Protokoll (Transport Layer Security) eine zusätzliche Sicherheitsebene hinzugefügt wird.

„Der Schritt zur quantensicheren Kryptographie ist ein notwendiges Upgrade, das jedes Unternehmen früher oder später durchführen muss“, argumentiert Rebecca Krauthamer, Chief Product Officer von QuSecure, in einer Mitteilung der Firma.

Die Mission von QuSecure sei es, Unternehmen kryptografisch für das Quantencomputer-Zeitalter schon heute fit zu machen, meint Krauthamer weiter.

„Zu diesem Zweck haben wir die QuProtect-Plattform entwickelt, um den Umstieg problemlos und skalierbar zu gestalten, sodass Unternehmen die erforderlichen Abwehrmaßnahmen sofort ergreifen können“, meint sie weiter. QuEverywhere sei ein großer Schritt nach vorne, wenn es darum gehe, diesen Schutz auf die Endbenutzer auszudehnen, fügt Krauthamer an.

Bei Schweizer Fintech im Einsatz

Einer der jüngsten Kunden von QuSecure ist das in der Schweiz ansässige Unternehmen VeroWay, Betreiberin einer Neo-Banking-Plattform und Anbieterin eines Blockchain-getriebenen, alternativen Kernbankensystems.

VeroWay bediene über 15 Millionen Benutzer weltweit und habe sich für den Einsatz von QuEverywhere von QuSecure entschieden, heißt es in einer Mitteilung der Herstellerin. „Als führendes Unternehmen für sichere Digital-Vault-Technologie und -Fulfillment erkennen wir die dringende Notwendigkeit an, die Sicherheit der Speicherung und Transaktion digitaler Assets zu maximieren“, lässt sich Sean Prescott, CTO von VeroWay, im Communiqué zitieren.

„Die Bedrohung von Netzwerken, Systemen und Daten durch Quantenangriffe ist real, insbesondere im Bereich der digitalen Assets“, fügt David Kalberer, Executive Director von VeroWay, hinzu. „Deshalb haben wir uns für die Zusammenarbeit mit QuSecure entschieden, da sie führend in Sachen Sicherheit für intelligente Switched Networks sind“, ergänzt er.

*Jens Stark ist Autor bei com!professional.


Mehr Artikel

Die beiden Sprecherinnen von Women@DSAG: (links) Franziska Niebauer, Beraterin für SAP IS-H bei der Helios Kliniken GmbH, und Anna Hartmann, Geschäftsführerin der in4MD Service GmbH (c) Bild links: Helios Kliniken GmbH; Bild rechts: www.AndreasLander.de
News

Chancengleichheit der Geschlechter – überbewertet oder wichtiger denn je?

In den USA schaffen Großkonzerne auf Geheiß Donald Trumps ihre Diversitätsprogramme ab. Auch in Europa folgen Unternehmen dem „Anti-Woke-Kurs“. Die DSAG nahm dies zum Anlass, bei den Mitgliedern des Frauennetzwerks Women@DSAG nachzufragen, wie es derzeit um die Chancengleichheit der Geschlechter im Job steht. 139 Frauen aus Deutschland, Österreich und der Schweiz nahmen an der Umfrage teil. […]

"Sammlung allerhand auserlesener Reponsorum […]", Johann Hieronymus Hermann, 1736 (c) Österreichische Nationalbibliothek
News

Kulturpool – digitalisiertes Kulturerbe

Einer der Vorteile der Digitalisierung ist, dass Kulturgüter zunehmend auch in digitalisierter Version für alle online zugänglich vorliegen. So versammelt das zentrale Suchportal für digitalisiertes Kulturerbe in Österreich, Kulturpool, 1,6 Millionen Objekten, darunter historische Handschriften, Bücher, Kunstwerke und vieles mehr. Einer der Hauptbeiträger von Kulturpool ist die Österreichische Nationalbibliothek. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*