RPA as a Service: Wie Sie Bot-Engpässe überbrücken

Mit RPA as a Service können Unternehmen die Automatisierung von repetitiven Prozessen ohne hohe Investitionen in qualifizierte Fachkräfte und die eigene Infrastruktur vorantreiben. [...]

img-1
Mit der Größe des Bot-Deployments wächst auch der Wartungsaufwand. RPA as a Service (RaaS) kann helfen (c) pixabay.com

Robotic Process Automation (RPA) ist das am schnellsten wachsende Segment im weltweiten Markt für Unternehmenssoftware – noch vor Künstlicher Intelligenz (KI), dem Internet of Things (IoT) und Big Data.

Der Grund: Durch die Automatisierung einfacher Aufgaben und die Zeitersparnis für die Mitarbeiter werden die Betriebskosten gesenkt und der Geschäftsbetrieb rationalisiert.

RPA as a Service gegen die Automatisierungslücke

Die positiven Erfahrungen und Ergebnisse mit den virtuellen Mitarbeitern haben vielen Unternehmen aber Appetit auf mehr gemacht. Mit dem Wunsch, die bereits erfolgreich abgeschlossenen, ersten Bot-Projekte zu skalieren, zeichnet sich schon die nächste RPA-Welle ab. Aber obwohl die RPA-Software bereits in den Unternehmen vor Ort verfügbar ist, werden viele auf dieser Erfolgswelle nicht mitreiten können.

Die Gründe hierfür sind vielfältig. Häufig halten Unternehmen nicht genug interne Ressourcen vor, um den Bedarf der Fachabteilungen nach Software-Robotern zu decken oder die vorhandenen Bots zu skalieren. Zum einen ist schlicht und ergreifend die Personaldecke in der Entwicklungsabteilung zu dünn. Oft müssen sich die Entwickler zusätzlich auch den Support der bestehenden Bots übernehmen. Fehlendes Monitoring der Bots und die damit oftmals einhergehende fehlende Übersicht über deren Stabilität bremsen außerdem in manchen Fällen jeglichen Versuch einer Skalierung der vorhandenen Software-Roboter aus.

Manche Unternehmen tun sich auch schwer, abzuschätzen, in welchem Umfang Entwicklungskapazitäten benötigt wird. Sie scheuen sich deshalb, entsprechendes Personal einzustellen. In anderen Fällen scheitert die Einstellung entweder am fehlenden Fachkräfte-Angebot oder an den finanziellen Möglichkeiten, einen oder mehrere qualifizierte Entwickler oder Analysten fest anstellen zu können.

Der Druck auf Unternehmen, nach Alternativen zum Schließen dieser Automatisierungslücke zu suchen, eröffnet Potenzial für einen neuen Typ von Dienstleistung – RPA as a Service (RaaS): Damit Unternehmen auf der Automatisierungswelle mitschwimmen können, stellen RaaS-Anbieter nicht nur die benötigten Entwicklungsressourcen extern on demand bereit. Sie bieten auch die Ressourcen zur Überwachung der operativen Software-Roboter durch buchbare Bot-Monitoring-Tools bis hin zum vollständigen RPA Outsourcing.

Mit RaaS Entwicklungsengpässe überbrücken

Durch die Möglichkeit, Programmierkapazitäten on demand einkaufen können, lassen sich Kapazitätsengpässe überwinden und selbst ambitionierte Zeitpläne für die Entwicklung und Skalierung von Bots einhalten. Die Unternehmen sind nicht länger gezwungen, um jeden Preis qualifizierte RPA-Experten zu suchen und einzustellen. Vielmehr können sie Aufgaben an Experten auslagern oder outsourcen, die sich um die Bots kümmern und die Stabilität der Prozesse garantieren. Durch ein ebenfalls buchbares Monitoring der Bots mit umfangreichem Reporting behalten Unternehmen einen stets aktuellen Überblick über die Leistungs- und Funktionsfähigkeit ihrer Bots.

Ein entsprechendes RaaS-Szenario sieht vor, dass Unternehmen je nach den anstehenden Aufgaben oder auch ihren individuellen Anforderungen RPA-Ressourcen on demand buchen, die Abrechnung erfolgt nach Aufwand oder über eine monatliche Pauschale. Das Spektrum kann dabei von Analysten über Entwickler bis hin zu RPA-Architekten für spezielle Lösungen wie UiPath oder Automation Anywhere reichen. Da die Experten über das notwendige Know-how verfügen, müssen sie nicht eingearbeitet werden und können sofort mit dem RPA-Projekt starten.

RaaS ermöglicht aber auch Unternehmen die Nutzung von Software-Robotern, die eine RPA-Lösung nicht On Premises realisieren können oder wollen. Anstatt einen dedizierten eigenen Server, Lizenzen oder professionelle Services erwerben zu müssen, buchen sie ein Automatisierungs-Tool. Dieses kann entsprechend den Anforderungen des Unternehmens angepasst und skaliert werden und stellt alle notwendigen Services und die Lizenzen bereit. Gleichzeitig können die Unternehmen aber sicher sein, stets mit den neuesten Updates zu arbeiten, die eine optimale Bereitstellung und Integration der Bots gewährleisten.

Automatisierungsdienste flexibel nutzen und bezahlen

Durch die Buchung von Cloud-basierten Lösungen fallen im Gegensatz zum hauseigenen Einsatz von RPA-Tools auch keine direkten Infrastrukturkosten an. Unternehmen zahlen nur für die tatsächlich benötigten Ressourcen und den entsprechenden Zeitraum. Dank der verschiedenen Service-Funktionen unterstützt RaaS die Anwender dabei in jeder Phase ihres Bot-Einsatzes, angefangen von der schnellen Entwicklung und dem Monitoring eines einzelnen Software-Roboters bis hin zum Deployment von Dutzenden oder sogar Hunderten von Bots.

Und da die RPA-Experten stets auf den neuesten Stand der Technologie sind, brauchen sich Unternehmen, die RPA-Initiativen zur Skalierung oder zum Aufbau von Bots starten, keine Gedanken um den Innovationsgrad ihrer Bots zu machen und können sichere Investitionsentscheidungen zu treffen.

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

*Milad Safar ist Managing Partner der Weissenberg Group, die er 2013 zusammen mit Marcel Graichen gegründet hat.


Mehr Artikel

img-4
News

KI ist das neue Lernfach für uns alle

Die Mystifizierung künstlicher Intelligenz treibt mitunter seltsame Blüten. Dabei ist sie weder der Motor einer schönen neuen Welt, noch eine apokalyptische Gefahr. Sie ist schlicht und einfach eine neue, wenn auch höchst anspruchsvolle Technologie, mit der wir alle lernen müssen, sinnvoll umzugehen. Und dafür sind wir selbst verantwortlich. […]

img-6
Case-Study

Erfolgreiche Migration auf SAP S/4HANA

Energieschub für die IT-Infrastruktur von Burgenland Energie: Der Energieversorger hat zusammen mit Tietoevry Austria die erste Phase des Umstieges auf SAP S/4HANA abgeschlossen. Das burgenländische Green-Tech-Unternehmen profitiert nun von optimierten Finanz-, Logistik- und HR-Prozessen und schafft damit die Basis für die zukünftige Entflechtung von Energiebereitstellung und Netzbetrieb. […]

FH-Hon.Prof. Ing. Dipl.-Ing. (FH) Dipl.-Ing. Dr. techn. Michael Georg Grasser, MBA MPA CMC, Leiter FA IT-Infrastruktur der Steiermärkischen Krankenanstaltengesellschaft m.b.H. (KAGes). (c) © FH CAMPUS 02
Interview

Krankenanstalten im Jahr 2030

Um sich schon heute auf die Herausforderungen in fünf Jahren vorbereiten zu können, hat die Steiermärkische Krankenanstaltengesellschaft (KAGes) die Strategie 2030 formuliert. transform! sprach mit Michael Georg Grasser, Leiter der Fachabteilung IT-Infrastruktur. […]

img-8
News

Risiken beim Einsatz von GenAI in vier Schritten senken

Die Themen Datenschutz und Modellverwaltung sind in der Datenwissenschaft zwar nicht neu, doch GenAI hat ihnen eine neue Dimension der Komplexität verliehen, die Datenschutzbeauftragte vor neue Herausforderungen stellt. Die Data-Science-Spezialisten von KNIME haben die Potenziale und Risiken der KI-Nutzung beim Einsatz bei der Datenarbeit zusammengefasst und empfehlen vier Schritte zur Risikominimierung. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*