Schwachstelle in Whatsapp ermöglicht Übernahme von Smartphones

Eine Sicherheitslücke im Telefonie-Modul von Whatsapp ermöglicht Angreifern, Android- und iOS-Smartphones mit Schadsoftware zu infizieren. [...]

Apps (c) Pixabay
Nutzer sollten umgehend ein Update für die Chat-Software Whatsapp einspielen. (c) Pixabay

Ausgenutzt wurde diese nach Angaben der New York Times vom israelischen Hersteller NSO-Group, der von Menschenrechtsgruppen für den Verkauf von Spionagesoftware an autoritäre Regime kritisiert wird. Im konkreten Fall soll ein Menschenrechtsanwalt aus London und ein saudischer Dissident im kanadischen Exil Ziel der Spionagesoftware gewesen sein.
 
„Eine Sicherheitslücke in Whatsapp bedroht potenziell 1,5 Milliarden Nutzer weltweit“, sagt G DATA Security Evangelist Tim Berghoff. „Nutzer sollten so schnell wie möglich das angebotene Update der Software einspielen.“ Von Panik, selbst Ziel des Angriffs geworden zu sein, hält Berghoff allerdings nichts: „Werkzeuge wie die der NSO-Group sind mit großem Aufwand entwickelt und entsprechend teuer. Zudem sind sie für den verdeckten Einsatz gedacht, weshalb ein Einsatz auf breiter Front aufgrund des erhöhten Entdeckungsrisikos unwahrscheinlich ist.“

What
sapp hat ein Update bereitgestellt, mit dem sich die Sicherheitslücke beheben lässt. Nach Angaben des Unternehmens waren nur vereinzelte Nutzer Ziel von Angriffen mit der beschriebenen Sicherheitslücke.

Laut einer Facebook Sicherheitswarnung ist das Problem im VoIP-Stack von Whats App zu finden. Angreifer könnten präparierte SRTCP-Pakete an eine Zielrufnummer schicken, wodurch ein Speicherfehler (buffer overflow) ausgelöst wird und Schadcode ausgeführt werden kann.

Folgende Whats-App-Versionsnummern sind sicher:

  • Android: v2.19.134
  • Business für Android: v2.19.44
  • iOS: v2.19.51
  • Business für iOS: v2.19.51
  • Tizen: v2.18.15
  • Windows Phone: v2.18.348

NSO ist in der Branche keine unbekannte Firma: Ihr bekanntestes Produkt „Pegasus“ aktiviert laut einem Bericht der New York Times angeblich Mikrofon und Kamera eines Telefons, sammelt Standort-Daten und durchsucht E-Mails und Kurzmitteilungen. Die Firma versorgt mit der Software Geheimdienste und Sicherheitsbehörden.


Mehr Artikel

News

Lohnende IT-Jobs

Die rasante Digitalisierung, stetig wachsende Datenmengen und künstliche Intelligenz (KI): Diese Entwicklungen verschärfen den ohnehin bestehenden Fachkräftemangel in der hiesigen IT-Branche. Die folgenden fünf IT-Jobs sind deshalb besonders gefragt. […]

News

Robuste Cyberresilienz für kritische Infrastrukturen

KRITIS-Betreiber stehen verstärkt im Fadenkreuz von Cyberkriminellen, da Versorgungsnetzwerke, Kommunikations- und Verkehrssysteme sowie staatliche und medizinische Einrichtungen aufgrund ihrer hohen Bedeutung lukrative Angriffsziele sind. Ein mehrschichtiger Sicherheitsansatz, bekannt als Defense-in-Depth, minimiert die Abhängigkeit von einem einzigen Ausfallpunkt. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*