Schwachstelle Router: Gravierende Sicherheitsmängel sind und bleiben Standard

Obwohl Security-Experten seit Jahren regelmäßig gefährliche Sicherheitslücken in Routern aufdecken und nachdrücklich vor den damit verbundenen Risiken warnen, bleiben die Hersteller davon scheinbar unbeeindruckt. [...]

Rainer M. Richter ist Geschäftsführer der IoT Inspector GmbH. IoT Inspector wurde ursprünglich als in-house-Tool für manuelles Pentesting von IoT-Geräten entwickelt. Im Laufe der Jahre entwickelte sich daraus eine Firmware-Analyseplattform, die weltweit von Unternehmen, Infrastrukturanbietern, Herstellern, Beratungsunternehmen und Forschern verwendet wird. (c) IoT Inspector GmbH

Obwohl Security-Experten seit Jahren regelmäßig gefährliche Sicherheitslücken in Routern aufdecken und nachdrücklich vor den damit verbundenen Risiken warnen, bleiben die Hersteller davon scheinbar unbeeindruckt. Anders lässt es sich nicht erklären, dass Sicherheitsforscher des Fraunhofer-Instituts für Kommunikation, Informationsverarbeitung und Ergonomie (FKIE) in einer Überprüfung von 127 verschiedenen Home-Routern jüngst erneut inakzeptable Schwachstellen wie voreingestellte Hersteller-Passwörter, fehlende Exploit-Schutzmaßnahmen oder private Krypto-Schlüssel gefunden haben. Für die Nutzer der Geräte bedeutet das letztlich, dass sie selbst aktiv werden und nach Schwachstellen suchen müssen, wenn sie ihre Cyberangriffsfläche reduzieren wollen.

Welche Gefahren Router-Schwachstellen nach sich ziehen, sollte spätestens seit den großangelegten Mirai-Attacken im Jahr 2016 jedermann verstanden haben. Die Linux-Schadsoftware hatte damals IoT-Geräte gezielt nach Sicherheitslücken gescannt, infiziert und anschließend über Bot-Netze flächendeckend lahmgelegt. Betroffen waren unter anderem auch hunderttausende Router der Deutschen Telekom. Und auch im vergangenen Jahr waren Telekom-Router negativ in den Schlagzeilen, als eine einfache Fehlkonfiguration eines Ports einen schweren Datenschutzvorfall verursacht hatte, der rund 30.000 sensible Patientendaten über einen Windows-Server für jedermann im Internet frei zugänglich gemacht hat.

Für zu viele Hersteller von IoT-Geräten hat Sicherheit nach wie vor keine Priorität

Wenn die Hersteller von IoT-Geräten (denn das Problem beschränkt sich leider nicht nur auf Router) nun seit Jahren von den anhaltenden Schwachstellen wissen, stellt sich die Frage, warum sie überhaupt nicht oder nur spärlich handeln. Eine Erklärung ist, dass für viele von ihnen eine günstige Entwicklung und schnelle Time-to-Market oberste Priorität hat. Das führt dazu, dass eine wirksame Überprüfung auf mögliche Sicherheitslücken vernachlässigt wird bzw. das Entfernen von bekannten Schwachstellen unter den Tisch fällt. Nicht ganz so einfach zu erklären ist, warum die Hersteller auf Hinweise von Nutzern oder externen Sicherheitsanalysten, die Schwachstellen in ihren IoT-Geräten identifiziert haben, in vielen Fällen ablehnend, ja sogar drohend reagieren, anstatt das Gespräch zu suchen und gemeinsam an zufriedenstellenden Lösungen zu arbeiten.

Dabei gehen sie ein hohes Risiko ein: Abgesehen von drohenden Reputationsschäden im Fall von Cybervorfällen oder Datenschutzverletzungen müssen sie sich bewusst machen, dass eine nachträgliche Behebung von Sicherheitslücken – zum Beispiel in hunderttausenden weltweit eingesetzten IoT-Komponenten – sie mehr kosten wird als eine frühzeitige Analyse und eventuelle Schwachstellenbehebung vor dem Rollout.

Nutzer von IoT-Geräten müssen selbst aktiv werden und Sicherheitslücken identifizieren

Solange die Hersteller selbst nicht aktiv werden und für ausreichend Sicherheit ihrer Kunden und derer Systeme und Daten sorgen, liegt es letztlich an den Nutzern und auch Serviceprovidern selbst, für Transparenz zu sorgen und potenzielle Verwundbarkeiten in den eingesetzten Geräten aufzudecken. Dabei müssen sie sich zunächst bewusst machen, welche Risiken von IoT-Devices – dazu zählen neben Routern klassischerweise auch Drucker, IP-Kameras, VoIP-Telefone oder Thermostate – tatsächlich ausgehen. Die Router-Analyse des FKIE bietet hier Augen öffnende Einblicke: So basiert ein Drittel der getesteten Geräte auf Linux-Kernelversionen, die seit mehr als neun Jahren keine Sicherheitsupdates mehr bekommen. Zudem fanden die Forscher durchschnittlich knapp fünf private Krypto-Schlüssel pro untersuchtem Firmware-Image sowie werksseitig voreingestellte Passwörter, die teilweise nirgends aufgeführt sind.

Wer sich und sein Unternehmen diesen Risiken nicht blindlings aussetzen möchte, dem ist angeraten, selbst aktiv zu werden und nach Schwachstellen in den eingesetzten IoT-Devices zu suchen. Schon heute stehen Unternehmen, Infrastrukturanbietern, Herstellern und IT-Beratern automatisierte Analyse-Tools und -Plattformen zur Verfügung, die Transparenz darüber bieten, was sich in einem Firmware-Image befindet. Und sie machen klassische IoT-Firmware-Schwachstellen wie Lücken in der Systemkonfiguration, festeingestellte Passwörter oder SSH Host-Keys sichtbar. Fortschrittliche Werkzeuge sind dabei auch mit den gängigen internationalen Sicherheitsstandards für IoT-Geräte vertraut – man denke an die ENISA oder die IoT-Richtlinien des Deutschen Instituts für Normung – und somit in der Lage, anzuzeigen, ob die Geräte gegen Compliance-Vorschriften der jeweiligen Branche verstoßen.

Da ein Umdenken und eine größere Sicherheitsverantwortung von Seiten der Hersteller auch in der nächsten Zeit eher nicht zu erwarten ist, sollte eine selbstständige Analyse der IoT-Firmware für viele Unternehmen und Provider zur Selbstverständlichkeit werden. Nur so können Sicherheitsmaßnahmen an die Gefahren angepasst und die Cyberangriffsfläche minimiert werden.

Rainer M. Richter ist Geschäftsführer der IoT Inspector GmbH.


Mehr Artikel

Ismet Koyun, CEO und Gründer, KOBIl-Gruppe (c) KOBIL-Gruppe
Kommentar

Zwischen Innovation und Souveränitätsverlust – Ethik in Smart Cities

Die Vision von Smart Cities ist verlockend. Sie versprechen eine Verbesserung der urbanen Lebensqualität – durch intelligente Infrastrukturen, die den Verkehr optimieren, den Energieverbrauch senken und städtische Dienstleistungen digitalisieren. Doch mit diesen Möglichkeiten gehen auch ethische Herausforderungen einher, die wir nicht ignorieren dürfen. Digitalpionier Ismet Koyun über Vorteile, Risiken und Lösungsansätze in vollständig vernetzten Städten. […]

News

Wie KI hilft, Büroräume zu verkleinern

Die Auslastung von Büros sinkt, denn das Home Office oder flexible Arbeitsmodelle werden für Arbeitnehmer zunehmend beliebter. Dieser Trend bietet für die Chefetage auch Einsparungspotenzial. Damit die Räumlichkeiten tatsächlich effizient genutzt werden, braucht es KI und Technologie. […]

News

Austrian Standards setzt mit Zertifizierung und Lehrgang zu KI und Ethik neue Standards

Austrian Standards startet mit einer neuen Personenzertifizierung zum Thema KI und Ethik. Mit Vorkenntnissen und Kompetenzen in einschlägigen Formaten kann das Zertifikat „Value-based Engineering Ambassador for Ethical IS & AI“ auf Basis der ISO/IEC/IEEE 24748-7000 erlangt werden. Austrian Standards bietet hierfür auch einen Lehrgang an, der eine umfassende Einführung in generative KI und deren Anwendungen bietet. […]

11,5 Prozent Umsatzwachstum sichern BE-terna Platz 11 In der Lünendonk-Liste 2024. (c) BE-terna
News

BE-terna wächst schneller als der Markt

Während die 25 führenden mittelständischen IT-Beratungs- und Systemintegrationsunternehmen in Deutschland 2023 laut aktueller Lünendonk-Liste 2024 um durchschnittlich 9,1 Prozent gewachsen sind, konnte BE-terna seinen Umsatz um 11,5 Prozent steigern, auf dem deutschen Markt sogar um 18,6 Prozent. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*