Schweizerische Post lanciert Krypto-Briefmarke: Seite down

Die Schweizerische Post lanciert - 3 Jahre nach Österreich - die "Swiss Crypto Stamp". Dem Ansturm war der Shop allerdings nicht gewachsen. [...]

Die Swiss Crypto Stamp existiert physisch und digital (c) Schweizerische Post

Briefmarkensammlerinnen und -sammler können mit der Zeit gehen. Statt nur in verstaubten Alben können sie ab heute, dem 25. November ihr erstes Sammelstück auch in der Blockchain ablegen. Mit der ersten Krypto-Briefmarke der Schweiz, der «Swiss Crypto Stamp», wollte die Post eigenen Angaben zufolge eine Brücke von der physischen Briefmarkenwelt ins digitale Krypto-Universum schlagen. Allerdings hatte man, obwohl man den Hype um Digitale Kunst kennt, offenbar nicht mit dem Ansturm auf den Shop gerechnet. Heute morgen konnten vereinzelte User die digitale Marke bereits nicht mehr kaufen.

Die Swiss Crypto Stamp sieht auf den ersten Blick aus wie eine herkömmliche Briefmarke. Sie ist selbstklebend, zeigt das Matterhorn und den Mond auf blauem Hintergrund und hat einen Taxwert von Fr. 8.90. Wie jede andere Briefmarke könne die Besitzerin oder der Besitzer sie zum Frankieren von Postsendungen verwenden, verspricht das Logistikunternehmen in einer Mitteilung. Die eigentliche Krypto-Briefmarke sei aber digital und ein digitales Sammlerstück, heißt es. Denn jede physische Swiss Crypto Stamp ist gemäß Post der Zugang zu einer digitalen Briefmarke, die in einer Blockchain gespeichert ist.

Sammelstück in der Blockchain

Wer eine Swiss Crypto Stamp kaufe, wisse beim Kauf noch nicht, welches digitale Sujet damit verbunden sei, beschreibt der Gelbe Riese das Prinzip der Swiss Crypto Stamp. Die Käuferin oder der Käufer muss demzufolge den digitalen Zwilling seiner physischen Briefmarke zuerst online aufdecken. Das klappt offenbar via QR-Code, der neben der physischen Briefmarke aufgedruckt ist. Scannt jemand diesen Code, kann er seine digitale Krypto-Briefmarke online anschauen.

Das Besondere daran ist gemäß Post-Angaben, dass es die digitalen Krypto-Briefmarken in 13 verschiedenen Sujets gibt. Dabei gebe es Sujets, die häufig vorkämen, aber auch Sujets, die viel seltener und damit begehrter seien. So sind laut Post 65’000 Exemplare vom häufigsten digitalen Sujet vorhanden, aber nur gerade mal 50 Exemplare vom seltensten Sujet.

Die Swiss Crypto Stamp erscheint in einer Auflage von 175’000 Exemplaren. Erhältlich ist die erste Schweizer Krypto-Briefmarke ab diesem Datum in ausgewählten Postfilialen und online.

3 Jahre nach Österreich

In Österreich hat die Post bereits 2019 die erste Briefmarke mit digitalem Zwilling herausgebracht. Als „Crypto Stamp“ wird jene Briefmarkenserie der Österreichischen Post AG bezeichnet, welche am 11. Juni 2019 in den Handel kam. Auch hier enthält jede Briefmarke dieser Serie, die auf 150.000 Stück limitiert ist, ein digitales Abbild in der Blockchain und jeder Briefmarke ist ein einzigartiger Token zugeordnet.


Mehr Artikel

Die beiden Sprecherinnen von Women@DSAG: (links) Franziska Niebauer, Beraterin für SAP IS-H bei der Helios Kliniken GmbH, und Anna Hartmann, Geschäftsführerin der in4MD Service GmbH (c) Bild links: Helios Kliniken GmbH; Bild rechts: www.AndreasLander.de
News

Chancengleichheit der Geschlechter – überbewertet oder wichtiger denn je?

In den USA schaffen Großkonzerne auf Geheiß Donald Trumps ihre Diversitätsprogramme ab. Auch in Europa folgen Unternehmen dem „Anti-Woke-Kurs“. Die DSAG nahm dies zum Anlass, bei den Mitgliedern des Frauennetzwerks Women@DSAG nachzufragen, wie es derzeit um die Chancengleichheit der Geschlechter im Job steht. 139 Frauen aus Deutschland, Österreich und der Schweiz nahmen an der Umfrage teil. […]

"Sammlung allerhand auserlesener Reponsorum […]", Johann Hieronymus Hermann, 1736 (c) Österreichische Nationalbibliothek
News

Kulturpool – digitalisiertes Kulturerbe

Einer der Vorteile der Digitalisierung ist, dass Kulturgüter zunehmend auch in digitalisierter Version für alle online zugänglich vorliegen. So versammelt das zentrale Suchportal für digitalisiertes Kulturerbe in Österreich, Kulturpool, 1,6 Millionen Objekten, darunter historische Handschriften, Bücher, Kunstwerke und vieles mehr. Einer der Hauptbeiträger von Kulturpool ist die Österreichische Nationalbibliothek. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*