Selbständige leiden stark unter Coronakrise

Zwei Drittel der deutschen Selbständigen (66 Prozent) haben während der Coronakrise Umsatzrückgänge verzeichnet. Hingegen hat die überwiegende Mehrheit der Arbeiter, Angestellten und Beamten (80 Prozent) beim Gehalt gar keine Einbußen durch die Coronakrise hinnehmen müssen. [...]

Über die Hälfte der Selbständigen konnte während der Pandemie ihrer Arbeit gar nicht oder nur noch eingeschränkt nachgehen. (c) Pixabay
Über die Hälfte der Selbständigen konnte während der Pandemie ihrer Arbeit gar nicht oder nur noch eingeschränkt nachgehen. (c) Pixabay

Das ist eines der ersten Teilergebnisse einer interdisziplinären Studie unter Federführung des deutschen Bundesgesundheitsministeriums, an dem unter anderem das ifo Institut und das Meinungsforschungsinstitut forsa beteiligt sind.

Über die Hälfte (61 Prozent) der Selbständigen konnte während der Pandemie ihrer Arbeit gar nicht oder nur noch eingeschränkt nachgehen. „Besorgniserregend ist, dass die Krise die Schwachen besonders hart trifft“, sagt Clemens Fuest, Präsident des ifo Instituts. Er ergänzt: „Bei den Selbständigen hat es insbesondere die alleinerziehenden Frauen getroffen: 85 Prozent mussten ihre Tätigkeit einschränken oder ganz einstellen. Bei den abhängig Beschäftigten hingegen mussten Geringverdiener, Hauptschulabsolventen und Arbeiter am meisten zurückstecken. Diese Gruppen sollten im Mittelpunkt weiterer politischer Maßnahmen stehen.“

Trotz dieser Einbußen ist die Akzeptanz für die Maßnahmen der Regierung hoch. Knapp zwei Drittel aller Bürgerinnen und Bürger (65 Prozent) halten die im März von der Politik beschlossenen Maßnahmen zur Bekämpfung der Corona-Pandemie für richtig. „Die Politik hat den Menschen in der Coronakrise das Gefühl gegeben, dass sie sich wirklich um das kümmert, was die Mehrheit bewegt und besorgt“, sagt forsa-Geschäftsführer Manfred Güllner. Gleichwohl plagt die Deutschen nach wie vor die Sorge zum weiteren Verlauf der Pandemie: 40 Prozent halten eine zweite Infektionswelle für wahrscheinlich; 37 Prozent schätzen die Chance einer zweiten Welle mit 50 zu 50 ein.

Ziel dieses einzigartigen interdisziplinären Projekts unter Federführung des deutschen Bundesgesundheitsministeriums ist es, neuartige und repräsentative Daten zur Betroffenheit der Bevölkerung von der Coronakrise zu gewinnen. Es werden Daten zu Infektionen und Antikörperbildung sowie zu den sozioökonomischen, sozial-psychologischen und medizinischen Folgen der Krise erhoben. Über einen Zeitraum von fünf Monaten werden Daten in zwei Untersuchungs- und Befragungsrunden erhoben.


Mehr Artikel

News

So werden Unternehmen autonom und resilient

Ein Unternehmen, in dem viele Prozesse automatisiert ablaufen, ohne menschliche Aufsicht, und das sich dabei kontinuierlich selbst optimiert? Fortgeschrittene KI und Automatisierungswerkzeuge liefern die dafür notwendige technische Grundlage, doch die Umsetzung ist in der Regel mit einigen Herausforderungen verbunden. […]

News

Grundlegende Metriken der Datenwiederherstellung: RPO und RTO verständlich gemacht

Wenn es um die Geschäftskontinuität geht, stechen zwei Schlüsselmetriken hervor: Recovery Point Objective (RPO) und Recovery Time Objective (RTO). Oft werden diese verwechselt oder die Diskussion dreht sich um RPO versus RTO. Beide Metriken sind jedoch für die Entwicklung effektiver Datenschutzstrategien und die Minimierung von Unterbrechungen und Datenverlusten unerlässlich. […]

Drohnen, die autonom und ohne GPS navigieren können, wären in der Lage kritische Infrastruktur wie Brücken oder Strommasten selbstständig zu inspizieren. (c) Fikri Rasyid / unsplash
News

Wie Drohnen autonom fliegen lernen 

Von wirklich selbstständigen Robotern, die durch eine komplexe und sich verändernde Umwelt navigieren können, sind wir noch weit entfernt. Neue Ansätze mit KI bieten eine Chance, diese Vorstellung ein Stück weit Realität werden zu lassen. Jan Steinbrener experimentiert an der Universität Klagenfurt mit Drohnen, die genau das versuchen. […]

Christina Decker, Director Strategic Channels Europe bei Trend Micro (c) Trend Micro
Kommentar

Wie der Channel die tickende Zeitbombe „Compliance-Risiko“ entschärfen kann

Cybersicherheitsregulatoren hatten ein geschäftiges Jahr 2024. Zuerst kam die NIS2-Richtlinie, deren Umsetzungsfrist Mitte Oktober ablief. Nur wenige Monate später trat in der gesamten EU der lang erwartete Digital Operational Resilience Act (DORA) in Kraft. Beide Regelwerke wurden dringend benötigt, haben aber auch enormen Druck auf Unternehmen in der Region ausgeübt. Besonders KMU spüren diesen Druck. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*