Sensortechnologie lädt Lithium-Ionen-Akkus fünfmal schneller

Eine neuartige Sensortechnologie sprengt die Grenzen bisheriger Performance bei Batterien. [...]

Batterien entfalten mehr Potential (c) Pixabay
Batterien entfalten mehr Potential (c) Pixabay

Experten der University of Warwick haben eine Sensortechnologie entwickelt, mit der sich Lithium-Ionen-Batterien fünfmal schneller aufladen lassen als bisher angenommen. Dabei werden die internen Temperaturen und die Elektrodenpotenziale getestet. Laut den Forschern treffen die bestehenden Ladelimits damit nicht mehr zu.

Optimierte Ladeleistung

„Wenn der Ladezyklus fünfmal schneller abläuft als bisher, ist das eine nennenswerte Verbesserung. Der Flaschenhals in Hinblick auf die Elektromobilität ist aber nicht die technisch machbare Ladegeschwindigkeit, sondern eher die Leistungsbereitstellung, wenn viele Fahrzeuge gleichzeitig an einem Ort geladen werden sollen“, sagt Peter Biermayr vom Institut für Energiesysteme und elektrische Anlagen der TU Wien, im Gespräch mit pressetext.

Neue Ladetechnologie arbeitet parallel zur Batterie (c) University of Warwick
Neue Ladetechnologie arbeitet parallel zur Batterie (c) University of Warwick

Die neue Technologie arbeitet parallel zum Normalbetrieb an Batterien, ohne diese in ihrer Performance zu beeinflussen. Bis dato war das Testen einer Batterie entweder unmöglich oder hat sich negativ auf deren Leistung ausgewirkt. Bei dem neuen Verfahren kommen Miniatur-Referenzelektroden sowie Faser-Bragg-Gitter (FBG), die durch eine Belastungs-Schutzschicht gefädelt sind, zum Einsatz. Die äußere Hülle bildet eine Schicht Fluor-Ethylen-Polymer (FEP), welche über die Fasern aufgetragen worden ist.

Vorteile für Konsumenten

Das Ergebnis ist ein Device, das mit allen wesentlichen Komponenten einer Batterie in Kontakt treten kann. Zusätzlich hält es elektrischer, chemischer sowie mechanischer Beanspruchung, die aus dem Betrieb einer Batterie resultiert, stand. „Dieser Forschungsansatz bringt in Bereichen wie beispielsweise dem Autorennsport riesige Vorteile, da die Performance-Grenzen gesteigert werden können. Doch auch Konsumenten und Energiespeicheranbieter können davon profitieren“, erklärt Tazdin Amietszajew von der University of Warwick.


Mehr Artikel

News

Datenschutzverstöße in Österreich nehmen zu

2024 kam es in Europa zu 130.000 Datenschutzverstößen – davon rund 1.300 in Österreich. Für Österreich bedeutet das einen Anstieg der Datenschutzverstöß von 21 Prozent im Vergleich mit dem Jahr 2023. Nur 4 Länder verzeichneten Rückgänge bei den Verstößen. Seit dem DSGVO-Start wurden in der EU 5,9 Milliarden Euro Bußgelder verhängt. […]

News

Best Practices zum Umgang mit Lookalike-Domains

Bei Cyberangriffen, die Lookalike-Domains nutzen, registrieren Angreifer für sich Domains, die legitimen Domains echter Unternehmen sehr ähnlich sehen. Nachdem sie sich die entsprechende Domain gesichert haben, beginnen sie dann, die dazugehörigen E-Mail-Server für eine E-Mail-Angriffskampagne herzurichten. […]

Raiffeisen Bank International etabliert internationales FinTech-Scout-Netzwerk. (c) Unsplash
News

RBI setzt auf globale FinTech-Scouts

Die Raiffeisen Bank International (RBI) verstärkt ihre Bemühungen im Bereich Finanzinnovationen durch die Etablierung eines global verteilten Teams von FinTech-Scouts. Diese Experten sollen Marktentwicklungen und neue Geschäftsmodelle aufzeigen sowie direkten Zugang zu relevanten Technologieanbietern weltweit ermöglichen. […]

News

Hightech-Crime-Report: Advanced Persistent Threats setzen Europa unter Druck

Mit einem Anstieg von 22 Prozent gegenüber dem Vorjahr nahmen betrügerische Machenschaften 2024 weltweit zu. Europäische Finanzdienstleister waren mit 34 Prozent aller Betrugsfälle am stärksten betroffen, gefolgt von der Transportbranche und dem Regierungs- und Militärsektor. Auch bei Phishing-Angriffen setzte sich der Aufwärtstrend fort: Mehr als 80.000 Phishing-Websites wurden 2024 enttarnt – ein Anstieg um 22 Prozent gegenüber dem Vorjahr. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*