Sex, illegale Geschäfte oder Arzttermine – Siri und Alexa hören mit

Egal ob beim Sex, bei illegalen Machenschaften oder während eines Arzttermins – Siri und Alexa hören öfter mit als erwünscht. Die Aufzeichnungen werden von Mitarbeitern manuell analysiert. [...]

Wie aus einem Bericht der Zeitung Guardian hervorgeht, werden auch sehr persönliche Mitschnitte von Apples Sprachassisten Siri aufgezeichnet. (c) pixabay

Apples Sprachassistentin Siri zeichnet zuweilen auch höchst intime Situationen auf. Wie aus einem Bericht des Guardian hervorgeht, werden des Öfteren sehr persönliche Mitschnitte von dem iOS-Tool aufgezeichnet. Was allerdings viele Nutzer nicht wissen, ist, dass einige dieser Aufnahmen bei Apple-Angestellten zur Kontrolle auf dem Schreibtisch landen. Besonders bedenklich sei bei dieser Praxis neben den äusserst privaten Inhalten auch die hohe Anzahl versehentlicher Aktivierungen.

Zu hören bekommen die Apple-Angestellten unter anderem Details zu illegalen Drogengeschäften oder Besprechungen mit einem Arzt, so die Quelle weiter. Apple informiere die Nutzer nicht ausdrücklich darüber, dass ein kleiner Teil der Siri-Aufzeichnungen abgehört werden. Anhand der Aufzeichnungen soll die Qualität der Antworten überprüft werden. Ausserdem wird überprüft, ob der Nutzer die Sprachsuche absichtlich aktiviert hat oder nur versehentlich Siri startete.

Apple sagte gegenüber dem Guardian: „Ein kleiner Teil der Siri-Anfragen wird analysiert, um Siri und die Diktierfunktion zu verbessern. Benutzeranfragen sind nicht mit der Apple-ID des Benutzers verknüpft. Siri-Antworten werden in sicheren Einrichtungen analysiert und alle Prüfer sind verpflichtet, die strengen Vertraulichkeitsanforderungen von Apple einzuhalten.“

Auch Alexa hört mit

Kaum besser ist es bei Amazon. Wie die Nachrichtenagentur Bloomberg im Gespräch mit ehemaligen Amazon-Angestellten herausgefunden hat, werden auch dort Sprachbefehle der User aufgezeichnet und analysiert. Grundlage dafür: In den Datenschutz-Einstellungen ist ab Werk ab die Funktion „Bei der Entwicklung neuer Funktionen mithelfen“ als Standard aktiviert.

Dahinter verbirgt sich allerdings eine menschliche Abhör-Maschinerie: Tausende Hilfskräfte aus verschiedensten Ländern erhalten die Sprachaufnahmen der User, transkribieren sie und speisen sie anschließend wieder dem Maschinenlernsystem hinter Alexa ein. 

Nicht nur höchst private Gespräche und Gesang unter der Dusche waren da zu hören. In manchen Fällen sollen auch sexueller Missbrauch und Gewalt aufgezeichnet worden sein. Amazon verfolgt aus Datenschutz-Gründen eine strikte Nicht-Einmischungspolitik, daher werden auch diese Aufzeichnungen gelöscht und nicht zur Anzeige gebracht – und Mitarbeiter dürfen bei Kündigungs-Androhung nicht darüber reden.

Die Lautsprecher werden auf Zuruf aktiviert, etwa durch die Worte „Alexa“, „Computer“ oder „Amazon“. Oft passiert das aber unbeabsichtigt – und schon landet die Unterhaltung auf Band. Man kann die eigenen Aufnahmen seiner Geräte sogar nachhören: auf der Amazon-Webseite findet sich in den Nutzerkonto-Einstellungen unter „Meine Inhalte und Geräte“ der Unterpunkt „Alexa-Datenschutz“. Dort klicken Sie auf „Sprachaufnahmenverlauf überprüfen“. Voila.

Zum Personal der Mitlauscher bei Amazon zählen sowohl Ingenieure von Amazon, als auch angelernte Hilfskräfte. Aber nicht nur für User ist dieser Job unangenehm, sondern auch für die Mithörer: In einer Schicht von neun Stunden müssen diese laut Bloomberg rund 1.000 Mitschnitte transkribieren.

*Alexandra Lindner ist Autorin bei PCTipp.


Mehr Artikel

News

6 Grundsätze für eine KI-taugliche Datenbasis

Wer Künstliche Intelligenz nutzen will, muss über eine vertrauenswürdige Datengrundlage verfügen. Daten sind das Lebenselixier von KI-Systemen und bestimmen maßgeblich die Qualität und Zuverlässigkeit der Ergebnisse. Nur so können KI-Modelle robust, anpassungsfähig und vertrauenswürdig arbeiten. […]

News

Cybersicherheitsbudgets werden falsch priorisiert

Der ICS/OT Cybersecurity Budget Report 2025 von OPSWAT deckt erhebliche Lücken in den Cybersicherheitsbudgets sowie einen Anstieg von ICS/OT-fokussierten Angriffen auf. Ferner wird deutlich, wie durch eine unzureichende Finanzierung, falsch gesetzte Prioritäten und uneinheitliche Abwehrmaßnahmen kritische Infrastrukturen immer raffinierteren Bedrohungen ausgesetzt sind. […]

News

Nach dem Hype: Diese vier KI-Trends werden 2025 weiterhin prägen

Die vergangenen zwei Jahre haben einen regelrechten KI-Boom erlebt. Insbesondere generative Modelle (GenAI) haben sich rasant weiterentwickelt und etablieren sich zunehmend als feste Größe in den Arbeitsprozessen von Organisationen weltweit. Angesichts dieser Dynamik fragen sich nun viele Unternehmen, welche Entwicklungen das Jahr 2025 bestimmen werden und welche Potenziale sich daraus ergeben. […]

News

Generative KI als Sicherheitsrisiko

Eine neue Studie von Netskope zeigt einen 30-fachen Anstieg der Daten, die von Unternehmensanwendern im letzten Jahr an GenAI-Apps (generative KI) gesendet wurden. Dazu gehören sensible Daten wie Quellcode, regulierte Daten, Passwörter und Schlüssel sowie geistiges Eigentum. Dies erhöht das Risiko von kostspieligen Sicherheitsverletzungen, Compliance-Verstößen und Diebstahl geistigen Eigentums erheblich. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*