Softwarequalität: Wie Amazon denselben Fehler nie zweimal macht

Eine Fehlerkultur kann den Unterschied zwischen wiederholten Ausfällen und dauerhaftem Erfolg ausmachen. Amazon zeigt, wie organisierte Fehleranalyse zu Verbesserungen führt. [...]

Der zentralisierte Ansatz zur Analyse von Vorfällen wird durch das sogenannte Correction-of-Error-Dokument (CoE) unterstützt. Diese Dokumente sind meist zwischen vier und sechs Seiten lang und bieten eine umfassende Analyse der Situation, die zu einem signifikanten Kundenimpact führte. (c) EMGenie

„Erfolg besteht nicht darin, keine Fehler zu machen, sondern darin, den gleichen Fehler kein zweites Mal zu machen.“ Offenbar hat sich Amazon für seine Web Services (AWS) diesen Spruch von George Bernhard Shaw zu Herzen genommen. Im Juni 2023 waren hier viele Kunden von erhöhten Fehlerquoten und überdurchschnittlichen Latenzen betroffen. Insbesondere AWS Lambda war betroffen, was nicht nur die direkten Anwendungen, sondern auch andere verbundene Dienste wie ECS, AppRunner und Cloudwatch beeinträchtigte.

Jedes Mal, wenn solche Vorfälle eintreten, bietet sich die Möglichkeit zur sorgfältigen Analyse. Statt in Scham zu versinken, dokumentiert Amazon systematisch, was schiefgelaufen ist, um sicherzustellen, dass ähnliche Fehler in Zukunft vermieden werden.

Der zentralisierte Ansatz zur Analyse von Vorfällen wird durch das sogenannte Correction-of-Error-Dokument (CoE) unterstützt. Diese Dokumente sind meist zwischen vier und sechs Seiten lang und bieten eine umfassende Analyse der Situation, die zu einem signifikanten Kundenimpact führte. Zu den wesentlichen Komponenten eines CoE-Dokuments gehören der Titel, eine Zusammenfassung des Vorfalls, relevante Metriken und Grafiken, eine detaillierte Beschreibung der Auswirkungen, die Reaktion auf den Vorfall, eine chronologische Zeitleiste von Ereignissen und eine gründliche Untersuchung der Ursachen über die sogenannten „fünf Warums“. Dieser Ansatz fördert die tiefgreifende Untersuchung der Ursachen und hilft bei der Festlegung spezifischer Maßnahmen zur Vermeidung ähnlicher Vorfälle in der Zukunft.

Wertvolle Gelegenheit zur Verbesserung

Ein weiteres bemerkenswertes Merkmal der CoE-Prozesse bei Amazon ist die betonte Teamkommunikation während der Erstellung des Dokuments. Das Schreiben eines CoEs wird nicht als Bestrafung betrachtet, sondern als wertvolle Gelegenheit zur Verbesserung. Es zeigt, dass sowohl Ingenieure als auch Manager die Verantwortung übernehmen, um wertvolle Erkenntnisse zu gewinnen, und bietet eine transparente Plattform, um voneinander zu lernen.

Die Vorteile der Einführung von CoEs in die Unternehmenskultur sind erheblich. Sie fördern nicht nur die kontinuierliche Verbesserung, sondern ermöglichen es auch, einen umfassenden Überblick über vergangene Probleme zu erhalten. Durch das Teilen und Diskutieren dieser Dokumente können ganze Teams und letztendlich das Unternehmen als Ganzes aus vorangegangenen Herausforderungen profitieren.

In diesem englischsprachigen Blogeintrag auf beabetterdev.com finden Sie mehr Informationen zu Amazons Correction-of-Error-Strategie sowie einen detaillierten Überblick dazu, was ein CoE-Dokument ist und wie es erstellt wird.

* Patrick Hediger schreibt für PCtipp.ch.


Mehr Artikel

Die beiden Sprecherinnen von Women@DSAG: (links) Franziska Niebauer, Beraterin für SAP IS-H bei der Helios Kliniken GmbH, und Anna Hartmann, Geschäftsführerin der in4MD Service GmbH (c) Bild links: Helios Kliniken GmbH; Bild rechts: www.AndreasLander.de
News

Chancengleichheit der Geschlechter – überbewertet oder wichtiger denn je?

In den USA schaffen Großkonzerne auf Geheiß Donald Trumps ihre Diversitätsprogramme ab. Auch in Europa folgen Unternehmen dem „Anti-Woke-Kurs“. Die DSAG nahm dies zum Anlass, bei den Mitgliedern des Frauennetzwerks Women@DSAG nachzufragen, wie es derzeit um die Chancengleichheit der Geschlechter im Job steht. 139 Frauen aus Deutschland, Österreich und der Schweiz nahmen an der Umfrage teil. […]

"Sammlung allerhand auserlesener Reponsorum […]", Johann Hieronymus Hermann, 1736 (c) Österreichische Nationalbibliothek
News

Kulturpool – digitalisiertes Kulturerbe

Einer der Vorteile der Digitalisierung ist, dass Kulturgüter zunehmend auch in digitalisierter Version für alle online zugänglich vorliegen. So versammelt das zentrale Suchportal für digitalisiertes Kulturerbe in Österreich, Kulturpool, 1,6 Millionen Objekten, darunter historische Handschriften, Bücher, Kunstwerke und vieles mehr. Einer der Hauptbeiträger von Kulturpool ist die Österreichische Nationalbibliothek. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*