Spitzenwerte bei Unternehmenssoftware und IT- und Businessdienstleistungen

Bei IT- und Businessdienstleistungen erreichte der gesamte veröffentlichte Transaktionswert im ersten Halbjahr 2019 97 Mrd. USD - der höchste Wert seit sechs Monaten, so der Hampleton M&A-Report. [...]

Der Markt für Technologie- und IT-Beratungsdienstleistungen macht etwa 20 Prozent des gesamten globalen Beratungsmarktes aus. (c) Natalia Merzlyakova -Fotolia
Der Markt für Technologie- und IT-Beratungsdienstleistungen macht etwa 20 Prozent des gesamten globalen Beratungsmarktes aus. (c) Natalia Merzlyakova -Fotolia

Die IT- & Business-Services-Branche erreichte im ersten Halbjahr 2019 satte 97 Mrd. USD und verzeichnete ebenfalls einen deutlichen Anstieg der Bewertungen. Der Gesamtmittelwert der veröffentlichten Transaktionen erreichte 43 Mio. USD im ersten Halbjahr 2019, gegenüber 23 Mio. USD im zweiten Halbjahr 2018. Das Transaktionsvolumen ging mit 370 Transaktionen im Vergleich zu 432 im zweiten Halbjahr 2018 zurück. Die nachfolgenden 30-Monats-Median-Multiplikatoren blieben jedoch im oberen Bereich ihrer jeweiligen Bandbreite, wobei sich der EV/EBITDA von 9,9x in 2H 2018 auf 10,1x in 1H 2019 erhöhte. Die Umsatzmultiplikatoren erreichten 1,2x gegenüber 0,9x im Jahr 2013 und signalisierten damit ein stetiges Wachstum in den letzten sechseinhalb Jahren.

Beste Stimmung auch im Bereich Enterprise Software: Im zweiten Halbjahr 2019 erreichten die M&A-Aktivitäten das höchste Transaktionsvolumen der vergangenen fünf Jahre – insgesamt 651 Transaktionen wurden verzeichnet. Auch die Multiplikatoren waren himmelhoch; der 30-Monats-Median-EV/EBITDA-Multiplikator erreichte mit 17,5x seinen Höchststand und stieg damit gegenüber dem Vorjahresniveau. Die Umsatzmultiplikatoren wuchsen ebenso und erreichten im ersten Halbjahr 2019 den Rekordwert von 3,8x.

Trends bei Enterprise Software

Im aktuellen Report sieht Hampleton Partners zwei wichtige M&A-Trends: Zum einen gab es große Übernahmen und hohe Bewertungen. Der offenbarte Transaktionswert für das erste Halbjahr erreichte 71 Mrd. USD und bestand aus vielen neunstelligen und milliardenschweren Transaktionen – so beispielsweise Salesforce‘ Mammutübernahme des Business-Intelligence-Analytics- und Datenvisualisierungs-Geschäfts von Tableau für 15,1 Mrd. USD und Dassaults Übernahme von Medidata für 5,7 Mrd. USD. Zum anderen wurde der höchste erfasste Anteil an Transaktionen von Private Equity oder Finanzholdinggesellschaften getätigt. 34 Prozent aller Transaktionen wurden von Finanzinvestoren durchgeführt, gegenüber dem Höchststand von 31 Prozent im Jahr 2017 und rund 19 Prozent im Jahr 2018.

Trends bei IT- und Businessdienstleistungen

IT- und Businessdienstleistungen werden auch weiterhin einen relevanten Sektor darstellen, der so wichtige Themen wie Telekommunikation, Systemintegration und BPO-Dienstleistungen sowie IT-Sicherheit umfasst. Hampleton Partners analysiert für diesen Sektor folgende Trends:

  • Es gibt einen Zahlungsoutsourcing-Boom – Durch die Auslagerung der Zahlungsabwicklung können Banken ihre Effizienz steigern, Kosten senken und sich auf den Wettbewerb mit digitalen Anbietern wie Monzo konzentrieren. Die Transaktionsverarbeitung ist daher ein heißer Markt, der laut McKinsey-Prognose bis 2023 einen Marktwert von 3 Billionen USD pro Jahr an Umsatz erreichen soll.
  • Cloud Computing sorgt für Impulse – Der Wechsel in die Cloud bietet Unternehmen weiterhin eine höhere Effizienz, insbesondere in Kombination mit Outsourcing. Eine Reihe von Akquisitionen in den Bereichen outgesourcte Personalabteilung, Logistik und Verwaltung sind im Gange.
  • IT-Beratungsleistungen sind ein potentes Marktsegment: Der Markt für Technologie- und IT-Beratungsdienstleistungen macht etwa 20 Prozent des gesamten globalen Beratungsmarktes aus und wird auf 48 Mrd. USD geschätzt. Die Integration von Big Data, Cloud, Robotik und IoT in weitere Geschäftsfelder wird diesen Trend weiter vorantreiben.

Mehr Artikel

News

6 Grundsätze für eine KI-taugliche Datenbasis

Wer Künstliche Intelligenz nutzen will, muss über eine vertrauenswürdige Datengrundlage verfügen. Daten sind das Lebenselixier von KI-Systemen und bestimmen maßgeblich die Qualität und Zuverlässigkeit der Ergebnisse. Nur so können KI-Modelle robust, anpassungsfähig und vertrauenswürdig arbeiten. […]

News

Cybersicherheitsbudgets werden falsch priorisiert

Der ICS/OT Cybersecurity Budget Report 2025 von OPSWAT deckt erhebliche Lücken in den Cybersicherheitsbudgets sowie einen Anstieg von ICS/OT-fokussierten Angriffen auf. Ferner wird deutlich, wie durch eine unzureichende Finanzierung, falsch gesetzte Prioritäten und uneinheitliche Abwehrmaßnahmen kritische Infrastrukturen immer raffinierteren Bedrohungen ausgesetzt sind. […]

News

Nach dem Hype: Diese vier KI-Trends werden 2025 weiterhin prägen

Die vergangenen zwei Jahre haben einen regelrechten KI-Boom erlebt. Insbesondere generative Modelle (GenAI) haben sich rasant weiterentwickelt und etablieren sich zunehmend als feste Größe in den Arbeitsprozessen von Organisationen weltweit. Angesichts dieser Dynamik fragen sich nun viele Unternehmen, welche Entwicklungen das Jahr 2025 bestimmen werden und welche Potenziale sich daraus ergeben. […]

News

Generative KI als Sicherheitsrisiko

Eine neue Studie von Netskope zeigt einen 30-fachen Anstieg der Daten, die von Unternehmensanwendern im letzten Jahr an GenAI-Apps (generative KI) gesendet wurden. Dazu gehören sensible Daten wie Quellcode, regulierte Daten, Passwörter und Schlüssel sowie geistiges Eigentum. Dies erhöht das Risiko von kostspieligen Sicherheitsverletzungen, Compliance-Verstößen und Diebstahl geistigen Eigentums erheblich. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*