Studie: Das Internet der Sinne im entmaterialisierten Büro

Ericsson-Studie: Durch die Pandemie haben Angestellte neue Ansprüche an den digitalen Arbeitsplatz der Zukunft entwickelt. [...]

77 Prozent der Befragten glauben, dass das Internet der Sinne zur Nachhaltigkeit eines Unternehmens beitragen wird. (c) jackfrog - Fotolia
77 Prozent der Befragten glauben, dass das Internet der Sinne zur Nachhaltigkeit eines Unternehmens beitragen wird. (c) jackfrog - Fotolia

Der aktuelle Ericsson ConsumerLab Report beschäftigt sich mit der Frage, wie unsere digitalen Arbeitsplätze im Jahr 2030 aussehen werden und knüpft damit an die Consumer Trends aus dem vergangenen Jahr an. Dabei wird vor allem das Internet der Sinne eine Rolle spielen.

Die Pandemie hat viele Arbeitnehmer weltweit ins Homeoffice gezwungen. Auch wenn die Technik uns weiterhin miteinander verbindet, bleiben einige Vorteile persönlicher Treffen auf der Strecke. Ericsson Research stellt die Theorie auf, dass in zehn Jahren nicht nur Sehen und Hören, sondern auch andere sensorische Erfahrungen, wie Tastsinn, Geschmack, Geruch und Empfindungen von Hitze oder Kälte Teil der digitalen Kommunikation sein werden.

Für den Report wurden die Meinungen von über 7.800 Angestellten in 16 Ländern untersucht, die bereits regelmäßig Virtual und Augmented Reality einsetzen oder den Einsatz in Zukunft planen. Daten, die in diesen Report geflossen sind, wurden im Juli 2020 mittels einer Online-Umfrage erhoben.

Die wichtigsten Erkenntnisse des aktuellen Reports

  • 50 Prozent der Befragten warten auf das Internet der Sinne: Mehr als die Hälfte der befragten Personen wünscht sich einen digitalen Arbeitsplatz, auf den sie von überall aus zugreifen können und der alle Sinne anspricht. Sechs von zehn Befragten sehen ebenfalls großes Potenzial in virtuellen Lagerhäusern – auf Kunden- wie auch auf Verkäuferseite.
  • Sechs von zehn Befragten sehen einen dauerhaften Anstieg an virtuellen Meetings: Durch die Pandemie wurden die meisten Meetings in den virtuellen Raum verlagert und laut sechs von zehn Befragten wird dieser Trend auch in Zukunft nicht abnehmen. Die Befragten wünschen sich deshalb mehr Tools, die die Interaktion mit Kollegen, Kunden und Zulieferern vereinfachen.
  • 77 Prozent der Befragten glauben, dass das Internet der Sinne zur Nachhaltigkeit eines Unternehmens beitragen wird: Das entmaterialisierte Büro bedeutet, dass die Nachfrage an physischen Büroräumen und so auch das Pendelaufkommen in Städten stark abnehmen wird. Das Internet der Sinne würde sich also auch positiv auf unsere Umwelt auswirken. Der Meinung sind 77 Prozent der Befragten.
  • Das Internet der Sinne wird vorrangig im Marketing- und Sales-Bereich Anwendung finden: Potenzielle Kunden werden wohl am meisten vom Internet der Sinne profitieren. Hierbei spielen neuen Videofunktionen, die ein räumlicheres Erlebnis ermöglichen, und Technologien, die die Umgebungstemperatur mit in die Kaufentscheidung einbinden, eine Rolle.
  • Auch unternehmensintern wird das Internet der Sinne zum Einsatz kommen – beispielsweise in Kantinen: 73 Prozent der befragten Manager in führenden Positionen gaben an, das Internet der Sinne auch innerhalb des Unternehmens einsetzen zu wollen. Damit könnte zum Beispiel Essen in der Unternehmenskantine digital verbessert werden. Dem Geschmack sind dabei keine Grenzen gesetzt.
  • Sicherheit und der Schutz der Privatsphäre sind derzeit die größten Hürden: 66 Prozent der Befragten denken, dass es bis 2030 möglich sein wird, auch virtuell festzustellen, wenn ein Kollege aufgebracht oder wütend ist. Allerdings bedeutet das im Rückkehrschluss auch, dass Vorgesetzte über dieselben Informationen ihrer Angestellten verfügen. Die Sicherheit und der Schutz der Privatsphäre spielen im Internet der Sinne deshalb eine entscheidende Rolle und stellen die Forscher noch vor eine große Herausforderung.

Mehr Artikel

Gregor Schmid, Projektcenterleiter bei Kumavision, über die Digitalisierung im Mittelstand und die Chancen durch Künstliche Intelligenz. (c) timeline/Rudi Handl
Interview

„Die Zukunft ist modular, flexibel und KI-gestützt“

Im Gespräch mit der ITWELT.at verdeutlicht Gregor Schmid, Projektcenterleiter bei Kumavision, wie sehr sich die Anforderungen an ERP-Systeme und die digitale Transformation in den letzten Jahren verändert haben und verweist dabei auf den Trend zu modularen Lösungen, die Bedeutung der Cloud und die Rolle von Künstlicher Intelligenz (KI) in der Unternehmenspraxis. […]

News

Richtlinien für sichere KI-Entwicklung

Die „Guidelines for Secure Development and Deployment of AI Systems“ von Kaspersky behandeln zentrale Aspekte der Entwicklung, Bereitstellung und des Betriebs von KI-Systemen, einschließlich Design, bewährter Sicherheitspraktiken und Integration, ohne sich auf die Entwicklung grundlegender Modelle zu fokussieren. […]

News

Datensilos blockieren Abwehrkräfte von generativer KI

Damit KI eine Rolle in der Cyberabwehr spielen kann, ist sie auf leicht zugängliche Echtzeitdaten angewiesen. Das heißt, die zunehmende Leistungsfähigkeit von GenAI kann nur dann wirksam werden, wenn die KI Zugriff auf einwandfreie, validierte, standardisierte und vor allem hochverfügbare Daten in allen Anwendungen und Systemen sowie für alle Nutzer hat. Dies setzt allerdings voraus, dass Unternehmen in der Lage sind, ihre Datensilos aufzulösen. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*