Studie: Emojis sind am Arbeitsplatz unerlässlich

Die Symbole helfen bei der Vermittlung von Kontext und räumen Missverständnisse aus dem Weg. [...]

Emoji sind am Arbeitsplatz bereits akzeptiert. (c) CreativeMagic – Pixabay
Emoji sind am Arbeitsplatz bereits akzeptiert. (c) CreativeMagic – Pixabay

Emojis sind an Arbeitsplätzen in den USA nicht mehr verpönt, sondern wichtig für die interne Kommunikation. Ihre Verwendung verbessert die Stimmung von Angestellten, beschleunigt Gespräche und verhindert Konflikte, was sie sehr beliebt macht. Zu diesem Ergebnis kommt eine Studie des britischen Researchers Customer.

Sehr beliebt bei Frauen

„Bei Emojis handelt es sich um den größten Fortschritt in der menschlichen Sprache seit der Erfindung der Schrift. Sie bereichern Konversationen, indem sie Bilder, Stimmung und Gefühle hinzufügen. Es ist Zeit zu akzeptieren, wie Angestellte miteinander kommunizieren wollen. Wir sollten auch bedenken, wie Emojis bei der Kommunikation mit Kunden helfen können“, erläutert Customer-Thermometer-CEO Lindsay Willott.

Um die Verwendung von Emojis in den USA zu analysieren, hat Customer Thermometer eine Umfrage mit 1.000 Teilnehmern durchgeführt. Ergebnis: Fast ein Viertel (22,5 Prozent) der Befragten verwenden bei der Arbeit regelmäßig Emojis in E-Mails. Vor allem Frauen (87,7 Prozent) halten E-Mails mit Emojis für freundlicher, 73 Prozent der männlichen Befragten teilen diese Meinung.

Vermeidung von Konflikten

Mehr als die Hälfte der Studienteilnehmer (55 Prozent) meinen, dass Emojis Konflikte und Missverständnisse vermeiden können. Das liege daran, dass sie einen bestimmten „Ton“ vermitteln und so den Kontext einer Nachricht deutlicher machen. Für 35 Prozent der Befragten sind Emojis nützlich, weil sie dadurch schnell auf Anfragen antworten können, besonders wenn sie gerade unterwegs sind.

Laut der Studie sind Emojis für die Kundenkommunikation sehr wichtig, vor allem wenn es sich dabei um eine jüngere Zielgruppe handelt. Von den Befragten im Alter zwischen 16 und 34 Jahren freuen sich 66 Prozent darüber, wenn Marken ihnen Emojis schicken. Wenn sie auf Nachrichten von Brands antworten, ist ihre Reaktion meistens (bei 68 Prozent) positiv. Am liebsten verwenden US-Amerikaner dabei das „Daumen hoch“-Emoji (49,1 Prozent).


Mehr Artikel

News

So werden Unternehmen autonom und resilient

Ein Unternehmen, in dem viele Prozesse automatisiert ablaufen, ohne menschliche Aufsicht, und das sich dabei kontinuierlich selbst optimiert? Fortgeschrittene KI und Automatisierungswerkzeuge liefern die dafür notwendige technische Grundlage, doch die Umsetzung ist in der Regel mit einigen Herausforderungen verbunden. […]

News

Grundlegende Metriken der Datenwiederherstellung: RPO und RTO verständlich gemacht

Wenn es um die Geschäftskontinuität geht, stechen zwei Schlüsselmetriken hervor: Recovery Point Objective (RPO) und Recovery Time Objective (RTO). Oft werden diese verwechselt oder die Diskussion dreht sich um RPO versus RTO. Beide Metriken sind jedoch für die Entwicklung effektiver Datenschutzstrategien und die Minimierung von Unterbrechungen und Datenverlusten unerlässlich. […]

Drohnen, die autonom und ohne GPS navigieren können, wären in der Lage kritische Infrastruktur wie Brücken oder Strommasten selbstständig zu inspizieren. (c) Fikri Rasyid / unsplash
News

Wie Drohnen autonom fliegen lernen 

Von wirklich selbstständigen Robotern, die durch eine komplexe und sich verändernde Umwelt navigieren können, sind wir noch weit entfernt. Neue Ansätze mit KI bieten eine Chance, diese Vorstellung ein Stück weit Realität werden zu lassen. Jan Steinbrener experimentiert an der Universität Klagenfurt mit Drohnen, die genau das versuchen. […]

Christina Decker, Director Strategic Channels Europe bei Trend Micro (c) Trend Micro
Kommentar

Wie der Channel die tickende Zeitbombe „Compliance-Risiko“ entschärfen kann

Cybersicherheitsregulatoren hatten ein geschäftiges Jahr 2024. Zuerst kam die NIS2-Richtlinie, deren Umsetzungsfrist Mitte Oktober ablief. Nur wenige Monate später trat in der gesamten EU der lang erwartete Digital Operational Resilience Act (DORA) in Kraft. Beide Regelwerke wurden dringend benötigt, haben aber auch enormen Druck auf Unternehmen in der Region ausgeübt. Besonders KMU spüren diesen Druck. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*