Studie: Sprechen mit Computern ist am natürlichsten

Das Sprechen mit Computern ist die natürlichste Mensch-Maschine-Schnittstelle – so lautet eine Schlüsselerkenntnis der Studie „Spitch-Report: Sprachsysteme“, den die Schweizer Spitch AG vorgestellt hat. [...]

65 Prozent davon stufen Sprache als die mit Abstand natürlichste Umgangsform mit modernen Computern ein. (c) Pixabay
65 Prozent davon stufen Sprache als die mit Abstand natürlichste Umgangsform mit modernen Computern ein. (c) Pixabay

Dem Report liegt eine Umfrage unter 100 Computerexperten zugrunde. 65 Prozent davon stufen Sprache als die mit Abstand natürlichste Umgangsform mit modernen Computern ein. 37 Prozent (Mehrfachnennungen waren erlaubt) halten hingegen den Touchscreen, wie man ihn vom Smartphone kennt, für überlegen. 28 Prozent vertrauen fest auf die vor gut 35 Jahren erfundene Computermaus, 26 Prozent setzen eindeutig auf die Tastatur, deren Wurzeln bis in das 19. Jahrhundert zurückreichen.

Bernd Martin, verantwortlich für das Deutschlandgeschäft von Spitch, erklärt: „Es gibt einen guten Grund, warum wir Menschen meistens über Sprache miteinander kommunizieren – weil es am einfachsten ist. Dennoch schreiben wir uns auch häufig Nachrichten. Ähnlich hängt es bei der Mensch-Maschine-Schnittstelle vom jeweiligen Einsatzgebiet ab, was am besten ist. Auf einem Smartphone Screen kann man gut lesen, Bilder und Videos ansehen, aber für die Eingabe ist das Sprechen hundertmal komfortabler als das Tippen auf dem kleinen Schirm, selbst für flinke Finger. Auch die PC-Tastatur lässt sich leicht durch eine gute Spracherkennung ersetzen; hierbei spielt eher die Gewohnheit eine große Rolle.“

Besseres Verstehen der Zusammenhänge

Entscheidend für die Akzeptanz der Spracheingaben ist – wenig überraschend – die Spracherkennung. So geben sich 85 Prozent der von Spitch befragten Experten zuversichtlich, dass die Schwierigkeiten der korrekten Erkennung der Sprache auch bei schwierigen Sprechern allmählich durch die Weiterentwicklung der Technologie gelöst werden. Immerhin 55 Prozent der Fachleute sind fest überzeugt, dass es den Systemen künftig ebenso möglich sein wird, die Zusammenhänge im Dialog immer besser zu verstehen und dementsprechend zu reagieren. Bernd Martin erklärt: „Wir Menschen fangen Sätze an, brechen ab, beenden sie gar nicht oder völlig anders. Wir reden in Halbsätzen, Stichworten und beziehen uns in der Regel direkt oder indirekt auf bereits Gesagtes. Die Herausforderung besteht darin, dass die Maschine selbst aus mehr oder minder gestammelten Halbsätzen Sinnzusammenhänge erkennt und sie richtig einordnen kann oder mit passenden Rückfragen herausfinden kann, was gemeint und damit was zu tun ist. Es wird noch Jahre dauern, bis man sich mit Computersystemen so zwanglos wie mit einem Menschen unterhalten kann. Aber bis dahin gibt es eine Vielzahl von Einsatzgebieten, in denen Sprachsysteme heute schon mit einer sehr hohen Zufriedenheitsrate funktionieren. Dazu gehören alle Arten von Auskunfts- und Bestellsystemen, der Kundendienst und natürlich Call Center.“

Touchscreen mit zweigeteilter Bewertung

Der Touchscreen, wie wir ihn heute nicht nur in jedem Smartphone, sondern auch in immer mehr Autos und an Automaten finden, erhält in der Spitch-Umfrage eine zweigeteilte Bewertung. 48 Prozent meinen, dass der berührungsempfindliche Schirm durchaus eine gute Mensch-Maschine-Schnittstelle darstellt. Aber nur 37 Prozent stufen ihn als ebenso natürlich wie die gesprochene Sprache ein, die bei 65 Prozent Zustimmung findet. 


Mehr Artikel

Frauen berichten vielfach, dass ihre Schmerzen manchmal jahrelang nicht ernst genommen oder belächelt wurden. Künftig sollen Schmerzen gendersensibel in 3D visualisiert werden (c) mit KI generiert/DALL-E
News

Schmerzforschung und Gendermedizin

Im Projekt „Embodied Perceptions“ unter Leitung des AIT Center for Technology Experience wird das Thema Schmerzen ganzheitlich und gendersensibel betrachtet: Das Projektteam forscht zu Möglichkeiten, subjektives Schmerzempfinden über 3D-Avatare zu visualisieren. […]

News

KI ist das neue Lernfach für uns alle

Die Mystifizierung künstlicher Intelligenz treibt mitunter seltsame Blüten. Dabei ist sie weder der Motor einer schönen neuen Welt, noch eine apokalyptische Gefahr. Sie ist schlicht und einfach eine neue, wenn auch höchst anspruchsvolle Technologie, mit der wir alle lernen müssen, sinnvoll umzugehen. Und dafür sind wir selbst verantwortlich. […]

Case-Study

Erfolgreiche Migration auf SAP S/4HANA

Energieschub für die IT-Infrastruktur von Burgenland Energie: Der Energieversorger hat zusammen mit Tietoevry Austria die erste Phase des Umstieges auf SAP S/4HANA abgeschlossen. Das burgenländische Green-Tech-Unternehmen profitiert nun von optimierten Finanz-, Logistik- und HR-Prozessen und schafft damit die Basis für die zukünftige Entflechtung von Energiebereitstellung und Netzbetrieb. […]

FH-Hon.Prof. Ing. Dipl.-Ing. (FH) Dipl.-Ing. Dr. techn. Michael Georg Grasser, MBA MPA CMC, Leiter FA IT-Infrastruktur der Steiermärkischen Krankenanstaltengesellschaft m.b.H. (KAGes). (c) © FH CAMPUS 02
Interview

Krankenanstalten im Jahr 2030

Um sich schon heute auf die Herausforderungen in fünf Jahren vorbereiten zu können, hat die Steiermärkische Krankenanstaltengesellschaft (KAGes) die Strategie 2030 formuliert. transform! sprach mit Michael Georg Grasser, Leiter der Fachabteilung IT-Infrastruktur. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*