Twitter-Stars in Krisenzeiten sind gefährlich

Twitter-Nutzer mit vielen Followern sind in Krisenzeiten deutlich gefährlicher als wenig prominente User, weil sie eher dazu neigen, übertriebene Gerüchte und Fehlinformationen zu verbreiten. [...]

Viele Follower beeinflussen das Verhalten. Tweets zu Notlagen sind oft voller Fehlinformationen. (c) pixabay

Laut einer Studie der Universität Osaka wollen solche Nutzer ihre Reaktionen auf Extremsituationen vor einem Publikum zeigen und gehen deshalb sehr emotional vor.

„Übertreiben und polarisieren“

„Das Social Web ist sehr stark von Emotionen bestimmt. Deswegen finden reißerische Botschaften oft am meisten Anklang. User mit einer großen Anzahl von Followern wissen das am besten, sie haben ein großes Publikum, das sie ‚bei Laune halten‘ müssen. Deswegen übertreiben und polarisieren einige dieser User gern, um mehr Klicks und Retweets zu erhalten“, erläutert Social-Media-Berater Felix Beilharz.

Die Forscher haben zehn Tweets zu krisenhaften Situationen analysiert, die mehr als 50 Retweets erhielten. Sie untersuchten, ob diese Tweets den Ernst der Krisenlage als „unbekannt“ oder als „schrecklich“ einschätzten, sowie über wie viele Follower die User verfügten. Es zeigte sich, dass Nutzer mit wenigen Kontakten Informationen eher zufällig und ohne besondere Absicht verbreiteten. Dagegen waren diejenigen mit vielen Followern zielgerichtet und zeigten sich viel emotionaler.

Stars mit Vorsicht genießen

Laut dem Forschungs-Team werden Fehlinformationen besonders häufig von Twitter-Usern mit vielen Followern verbreitet, was gerade in Krisenzeiten besonders problematisch ist. Je höher der wahrgenommene Ernst der Lage in Tweets ist, desto eher wird dieser weiterverbreitet. Die Reaktionen populärer Nutzer sind deshalb mit Vorsicht zu genießen.


Mehr Artikel

News

6 Grundsätze für eine KI-taugliche Datenbasis

Wer Künstliche Intelligenz nutzen will, muss über eine vertrauenswürdige Datengrundlage verfügen. Daten sind das Lebenselixier von KI-Systemen und bestimmen maßgeblich die Qualität und Zuverlässigkeit der Ergebnisse. Nur so können KI-Modelle robust, anpassungsfähig und vertrauenswürdig arbeiten. […]

News

Cybersicherheitsbudgets werden falsch priorisiert

Der ICS/OT Cybersecurity Budget Report 2025 von OPSWAT deckt erhebliche Lücken in den Cybersicherheitsbudgets sowie einen Anstieg von ICS/OT-fokussierten Angriffen auf. Ferner wird deutlich, wie durch eine unzureichende Finanzierung, falsch gesetzte Prioritäten und uneinheitliche Abwehrmaßnahmen kritische Infrastrukturen immer raffinierteren Bedrohungen ausgesetzt sind. […]

News

Nach dem Hype: Diese vier KI-Trends werden 2025 weiterhin prägen

Die vergangenen zwei Jahre haben einen regelrechten KI-Boom erlebt. Insbesondere generative Modelle (GenAI) haben sich rasant weiterentwickelt und etablieren sich zunehmend als feste Größe in den Arbeitsprozessen von Organisationen weltweit. Angesichts dieser Dynamik fragen sich nun viele Unternehmen, welche Entwicklungen das Jahr 2025 bestimmen werden und welche Potenziale sich daraus ergeben. […]

News

Generative KI als Sicherheitsrisiko

Eine neue Studie von Netskope zeigt einen 30-fachen Anstieg der Daten, die von Unternehmensanwendern im letzten Jahr an GenAI-Apps (generative KI) gesendet wurden. Dazu gehören sensible Daten wie Quellcode, regulierte Daten, Passwörter und Schlüssel sowie geistiges Eigentum. Dies erhöht das Risiko von kostspieligen Sicherheitsverletzungen, Compliance-Verstößen und Diebstahl geistigen Eigentums erheblich. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*