Virtual Reality macht Erinnerungen sichtbar

Virtuelle Realität (VR) hilft Neurowissenschaftlern der University of California dabei herauszufinden, wie unterschiedliche Regionen des Gehirns Erinnerungen speichern. [...]

Forscher mit Probandin beim MRT: Nur so lassen sich die Prozesse im Gehirn nachvollziehen. (c) pte

Halle Dimsdale-Zucker und ihre Kollegen haben hierzu ein virtuelles Umfeld eingesetzt, um Probanden zu trainieren. Mittels Magnetresonanztomografie konnten die Forscher zeigen, dass bestimmte Regionen des Hippocampus für unterschiedliche Erinnerungsarten aktiviert wurden. Die Probanden kamen in die „Röhre“ und wurden aufgefordert, sich an bestimmte Dinge aus dem Trainingsprogramm zu erinnern. „Es ist aufregend zu sehen, dass man sich intuitiv an ein einzelnes Experiment erinnert“, so Dimsdale-Zucker. „Der Hippocampus ist in der Lage, ähnliche Experimente miteinander zu verknüpfen.“

Der Wissenschaftlerin zufolge benötigt der Mensch beides, um sich zu erinnern. Ein besseres Verständnis dessen, wie Erinnerungen gebildet, abgespeichert und wiederhergestellt werden, könne zu einer zuverlässigeren Diagnose und in der Folge zu einer besseren Behandlung von Hirnerkrankungen wie Alzheimer oder Altersdemenz führen.

Videos zur Erforschung des Gehirns
Dimsdale-Zucker und ihr Team haben eine Architekten-Software eingesetzt, um ein virtuelles Umfeld zu erschaffen. Die Probanden sahen eine Serie von Videos, in denen sie ein Haus nach dem anderen betraten. In jedem Video waren bestimmte Objekte innerhalb der Häuser aufgestellt, etwa Koffer, Tische, Stühle, Teddys und sogar eine Telefonzelle. Die Probanden wurden anschließend gefragt, an welche Objekte in welchem Haus sie sich erinnerten. Dann wiederholten die Wissenschaftler die Befragung, während die Probanden in der „Röhre“ lagen.

Dabei stellten sie fest, dass bei der Erinnerung an gleiche und unterschiedliche Objekte in den Videos verschiedene Regionen des Hippocampus aktiviert wurden. Ein virtuelles Umfeld ist ideal für diese Experimente, sagt Dimsdale-Zucker. Denn sie sorge für stets gleich bleibende Experimentierbedingungen. Das ermögliche es, Ergebnisse zuverlässig zu vergleichen.


Mehr Artikel

Die beiden Sprecherinnen von Women@DSAG: (links) Franziska Niebauer, Beraterin für SAP IS-H bei der Helios Kliniken GmbH, und Anna Hartmann, Geschäftsführerin der in4MD Service GmbH (c) Bild links: Helios Kliniken GmbH; Bild rechts: www.AndreasLander.de
News

Chancengleichheit der Geschlechter – überbewertet oder wichtiger denn je?

In den USA schaffen Großkonzerne auf Geheiß Donald Trumps ihre Diversitätsprogramme ab. Auch in Europa folgen Unternehmen dem „Anti-Woke-Kurs“. Die DSAG nahm dies zum Anlass, bei den Mitgliedern des Frauennetzwerks Women@DSAG nachzufragen, wie es derzeit um die Chancengleichheit der Geschlechter im Job steht. 139 Frauen aus Deutschland, Österreich und der Schweiz nahmen an der Umfrage teil. […]

"Sammlung allerhand auserlesener Reponsorum […]", Johann Hieronymus Hermann, 1736 (c) Österreichische Nationalbibliothek
News

Kulturpool – digitalisiertes Kulturerbe

Einer der Vorteile der Digitalisierung ist, dass Kulturgüter zunehmend auch in digitalisierter Version für alle online zugänglich vorliegen. So versammelt das zentrale Suchportal für digitalisiertes Kulturerbe in Österreich, Kulturpool, 1,6 Millionen Objekten, darunter historische Handschriften, Bücher, Kunstwerke und vieles mehr. Einer der Hauptbeiträger von Kulturpool ist die Österreichische Nationalbibliothek. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*