Virtuell: Zoom startet Event-Plattform

Die neue All-in-One-Plattform von Zoom soll ab diesem Sommer verfügbar sein – und kostenpflichtige Events für Zielgruppen jeder Größe ermöglichen. [...]

Zooms jüngste globale Studie „Wie virtuell wollen wir in Zukunft leben?“ befragte Menschen weltweit über die Rolle der Videokommunikation in ihrem täglichen Leben (c) Zoom

Zoom Video Communications führt Zoom Events ein, eine All-in-One-Plattform für die Produktion interaktiver und virtueller Erlebnisse. Sie soll noch in diesem Sommer verfügbar sein. Zoom Events richtet sich an Event-Organisatoren und kombiniert für sie die Skalierbarkeit von Zoom Meetings, Chat und Video-Webinaren in einer zentralen Lösung. Damit ist es laut Zoom möglich, kostenpflichtige Live-Events für interne oder externe Zielgruppen jeder Größe zu produzieren.

Zu den Funktionen von Zoom Events gehören: Aufbau eines Event-Hubs zur einfachen Verwaltung und Freigabe von Events sowie anpassbares Ticketing und Registrierung. Ebenso sind die Zugangskontrolle und zentrale Abrechnung über ein Portal möglich. Laut Anbieter sind zudem eine Vielzahl von Eventformaten – kostenlos oder kostenpflichtig, einmalig oder als Serie – möglich. Ein integriertes Networking soll Teilnehmende besser zusammenbringen. Weiterhin bietet die Plattform Veranstaltungsstatistiken wie beispielsweise Anwesenheit, Registrierung, Umsatz und mehr. Events können privat gehalten oder im Zoom-Verzeichnis veröffentlicht werden, damit andere sie entdecken können. Zoom Events können darüber hinaus mit einer bestehenden kostenpflichtigen Lizenz für Zoom Meetings oder Video-Webinare genutzt werden.

Zum Hintergrund: Zooms jüngste globale Studie „Wie virtuell wollen wir in Zukunft leben?“ befragte Menschen weltweit über die Rolle der Videokommunikation in ihrem täglichen Leben. In den USA stimmten 80 Prozent der Befragten zu, dass auch nach der Pandemie alles ein virtuelles Element haben wird. Drei Viertel (75 Prozent) der befragten Deutschen sind ebenfalls überzeugt, dass virtuelle Komponenten in unserem Alltag auch in der Zeit nach COVID-19 Bestand haben werden. 52 Prozent der US-Befragten planen, Events sowohl persönlich als auch virtuell zu erleben. Auch in Deutschland wird es in Zukunft wohl normaler sein, virtuell „zugeschaltet“ zu werden. Denn 26 Prozent der Befragten gaben an, künftig Events sowohl persönlich als auch via Videokonferenz besuchen zu wollen.

*Waltraud Ritzer ist bei Telecom Handel für die Rubriken Business Solutions und Betrieb & Praxis verantwortlich. Ihre Schwerpunkte sind Telekommunikation, IT und E-Commerce. Die Bandbreite reicht dabei von modernen Kommunikationsplattformen wie Unified Communications und Collaboration (UCC) bis hin zu Lösungen aus der Cloud. Sie schreibt zudem für die Schwesterpublikationen Internet World Business sowie Com.


Mehr Artikel

Die beiden Sprecherinnen von Women@DSAG: (links) Franziska Niebauer, Beraterin für SAP IS-H bei der Helios Kliniken GmbH, und Anna Hartmann, Geschäftsführerin der in4MD Service GmbH (c) Bild links: Helios Kliniken GmbH; Bild rechts: www.AndreasLander.de
News

Chancengleichheit der Geschlechter – überbewertet oder wichtiger denn je?

In den USA schaffen Großkonzerne auf Geheiß Donald Trumps ihre Diversitätsprogramme ab. Auch in Europa folgen Unternehmen dem „Anti-Woke-Kurs“. Die DSAG nahm dies zum Anlass, bei den Mitgliedern des Frauennetzwerks Women@DSAG nachzufragen, wie es derzeit um die Chancengleichheit der Geschlechter im Job steht. 139 Frauen aus Deutschland, Österreich und der Schweiz nahmen an der Umfrage teil. […]

"Sammlung allerhand auserlesener Reponsorum […]", Johann Hieronymus Hermann, 1736 (c) Österreichische Nationalbibliothek
News

Kulturpool – digitalisiertes Kulturerbe

Einer der Vorteile der Digitalisierung ist, dass Kulturgüter zunehmend auch in digitalisierter Version für alle online zugänglich vorliegen. So versammelt das zentrale Suchportal für digitalisiertes Kulturerbe in Österreich, Kulturpool, 1,6 Millionen Objekten, darunter historische Handschriften, Bücher, Kunstwerke und vieles mehr. Einer der Hauptbeiträger von Kulturpool ist die Österreichische Nationalbibliothek. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*