„Virtuelle Teams“ arbeiten effizienter

Mitarbeiter, die in "virtuellen Teams" miteinander arbeiten, sind effizienter als gewöhnliche Arbeitsgruppen, wenn sie durch positives Feedback und Autonomie bei der Arbeit unterstützt werden. [...]

Positives Feedback verbessert die Zusammenarbeit und Effizienz eines virtuellen Teams. (c) Tumisu / Pxabay
Positives Feedback verbessert die Zusammenarbeit und Effizienz eines virtuellen Teams. (c) Tumisu / Pxabay

Eine Studie der Curtin University wollte herausfinden, wie es um die Effizienz „virtueller Teams“ bestellt ist. Dabei handelt es sich um Arbeitsgruppen, deren Mitglieder an unterschiedlichen Orten oder sogar in unterschiedlichen Ländern arbeiten und per E-Mail oder Videokonferenz miteinander kommunizieren.

Unterstützung und Autonomie

Laut Studienautor Florian Klonek verändern sich Arbeitsbedingungen ständig. Virtuelle Teams würden immer alltäglicher. Die virtuelle Zusammenarbeit habe viele Vorteile: „Es ist so möglich, Experten aus der ganzen Welt heranzuziehen, die Betriebskosten für Büros zu reduzieren und die Flexibilität zu erhöhen“, meint der Forscher. Auch die Work-Life-Balance und Zeiteffizienz bei der Kommunikation würden verbessert.

Es gibt Klonek zufolge aber Forschungsergebnisse, laut denen die Produktivität bei der virtuellen Zusammenarbeit auf der Strecke bleibt. Deswegen wollten die Forscher ermitteln, welche Faktoren Barrieren für die Effizienz von virtuellen Teams zu beseitigen sind. Basierend auf i48-Studien zum Thema Teamwork am Arbeitsplatz haben die Forscher Variablen entwickelt, die einen Einfluss auf die Produktivität solcher Arbeitsgruppen haben.

Schwierigkeiten bei Komplexität

Positives Feedback stellte sich als entscheidender Faktor heraus, weil es den Mangel an Interaktivität ausgleicht. Auch eine autonome Arbeitsweise des Teams zeigte eine positive Wirkung. Trotzdem sollten die einzelnen Mitglieder voneinander abhängig sein, was Informationen oder Ressourcen betrifft. Soziale Unterstützung ist ebenfalls wichtig, da zwischen den Mitgliedern grundsätzlich ein Mangel an Nähe und Vertrauen besteht.

Ein weiteres Ergebnis der Studie: Virtuelle Teams kommen besser mit klar definierten Aufgaben zurecht. Probleme gibt es vor allem bei komplexen, nicht routinehaften oder unklaren Aufgaben sowie mit großem Zeitdruck. „In diesen schwierigen Situationen ist es besonders wichtig, dem Team Unterstützung und Autonomie zu geben, damit alle gut zusammenarbeiten können“, rät Koautorin Sharon Parker.


Mehr Artikel

Gregor Schmid, Projektcenterleiter bei Kumavision, über die Digitalisierung im Mittelstand und die Chancen durch Künstliche Intelligenz. (c) timeline/Rudi Handl
Interview

„Die Zukunft ist modular, flexibel und KI-gestützt“

Im Gespräch mit der ITWELT.at verdeutlicht Gregor Schmid, Projektcenterleiter bei Kumavision, wie sehr sich die Anforderungen an ERP-Systeme und die digitale Transformation in den letzten Jahren verändert haben und verweist dabei auf den Trend zu modularen Lösungen, die Bedeutung der Cloud und die Rolle von Künstlicher Intelligenz (KI) in der Unternehmenspraxis. […]

News

Richtlinien für sichere KI-Entwicklung

Die „Guidelines for Secure Development and Deployment of AI Systems“ von Kaspersky behandeln zentrale Aspekte der Entwicklung, Bereitstellung und des Betriebs von KI-Systemen, einschließlich Design, bewährter Sicherheitspraktiken und Integration, ohne sich auf die Entwicklung grundlegender Modelle zu fokussieren. […]

News

Datensilos blockieren Abwehrkräfte von generativer KI

Damit KI eine Rolle in der Cyberabwehr spielen kann, ist sie auf leicht zugängliche Echtzeitdaten angewiesen. Das heißt, die zunehmende Leistungsfähigkeit von GenAI kann nur dann wirksam werden, wenn die KI Zugriff auf einwandfreie, validierte, standardisierte und vor allem hochverfügbare Daten in allen Anwendungen und Systemen sowie für alle Nutzer hat. Dies setzt allerdings voraus, dass Unternehmen in der Lage sind, ihre Datensilos aufzulösen. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*