Virtueller Goldrausch: Kryptowährung zieht Cyberkriminelle an

Ein Whitepaper von ESET zeigt die größten Gefahren im Bereich Kryptowährungen und wie User sich schützen können. [...]

Der Securityspezialist ESET hat in seinem Whitepaper die am weitesten verbreiteten Bedrohungen für Kryptowährungen bei Android-Geräten zusammengefasst und Empfehlungen für Nutzer zusammengestellt, die sich vor virtuellen Geldräubern schützen wollen. (c) ESET
Der Securityspezialist ESET hat in seinem Whitepaper die am weitesten verbreiteten Bedrohungen für Kryptowährungen bei Android-Geräten zusammengefasst und Empfehlungen für Nutzer zusammengestellt, die sich vor virtuellen Geldräubern schützen wollen. (c) ESET

2017 war das Jahr der Kryptowährungen. Die boomende Branche zog allerdings nicht nur neue Nutzer an, sondern lenkte auch das Interesse von Cyberkriminellen auf sich. Unternehmen, Privatnutzer und Kryptobörsen sind heute gleichermaßen Zielscheibe von Phishingversuchen, Hackerangriffen und heimlichem Cryptomining über kompromittierte Geräte und Browser. In seinem neuen Whitepaper hat der europäische Security-Hersteller ESET die am weitesten verbreiteten Bedrohungen für Kryptowährungen bei Android-Geräten zusammengefasst und Empfehlungen für Nutzer zusammengestellt, die sich vor virtuellen Geldräubern schützen wollen.

Das Whitepaper analysiert ausführlich die folgenden Themen:

* Angriffe auf Börsen für Kryptowährungen: Im vergangenen Jahr konnte ESET zwei Angriffe auf Poloniex, eine der weltweit führenden Kryptowährungsbörsen, ausmachen. Mittels gefälschter Apps hatten es Cyberkriminelle auf die Zugangsdaten der Nutzer abgesehen. Diese Art des Angriffs hat sich zum regelrechten Trend entwickelt und breitet sich immer weiter aus.

* FakeWalletApps: Die von ESET analysierten FakeWalletApps nutzen verschiedene Methoden, um Opfer um deren virtuelles Geld zu erleichtern. Einige versuchen, ihre Opfer auszutricksen, indem sie Geld direkt in die Brieftasche des Angreifers überweisen. Andere nutzen Phishing-Methoden, um an persönliche Informationen in Bezug auf die Wallets der Opfer zu gelangen, und manche nutzen eine Kombination aus beidem – Cyberkriminelle sind sehr kreativ, wenn es um virtuellen Bankraub geht.

* Android Cryptomining-Malware: Durch den allgemeinen Anstieg von Cryptomining in den vergangenen Monaten ist die Zahl der Android-basierten Miner ebenfalls gestiegen. Ob die Nutzung von Smartphones für das sehr ressourcenintensive Mining effizient ist, ist allerdings sehr fragwürdig. Aktuelle Trends zeigen aber: Malwareautoren scheinen es trotzdem zu versuchen.

Jeder kann vom illegalen Crypto-Mining betroffen sein. Was es damit auf sich hat und wie Sie sich dagegen schützen können, finden Sie hier.

* Gefälschte Cryptominer und kostenlose Give-Aways: Anders als Apps, die kein Geheimnis daraus machen, Mining zu betreiben, gibt es auch solche, die nur vorgeben, Kryptowährung für ihre Nutzer zu schürfen. Tatsächlich machen sie aber nichts anderes, als Werbung zu zeigen. Um den Werbeeffekt zu erhöhen, sind diese Apps meist so konstruiert, dass der Nutzer regelmäßig dazu gebracht wird, die App zu öffnen – beispielsweise mit dem Versprechen, täglich kostenlose Coins zu erhalten. Hierbei handelt es sich zwar nicht um klassische Malware, aber aufgrund der irreführenden Nutzung um unerwünschte Anwendungen.

Cyberkriminelle stecken eine Menge Energie in die Erstellung von betrügerischen Apps, die Nutzer in die Falle locken sollen. Im Whitepaper gibt ESET daher auch Tipps, wie man sich vor diesen Gefahren schützt. Dazu zählt zum Beispiel, beim Download von Kryptowährungs-Apps genau hinzusehen, wenn möglich eine Zwei-Faktor-Authentifizierung zu nutzen und das AndroidSmartphone mit einer mobilen Security-Lösung zu schützen.

Das ESET-Whitepaper kann kostenfrei hier heruntergeladen werden.


Mehr Artikel

Die beiden Sprecherinnen von Women@DSAG: (links) Franziska Niebauer, Beraterin für SAP IS-H bei der Helios Kliniken GmbH, und Anna Hartmann, Geschäftsführerin der in4MD Service GmbH (c) Bild links: Helios Kliniken GmbH; Bild rechts: www.AndreasLander.de
News

Chancengleichheit der Geschlechter – überbewertet oder wichtiger denn je?

In den USA schaffen Großkonzerne auf Geheiß Donald Trumps ihre Diversitätsprogramme ab. Auch in Europa folgen Unternehmen dem „Anti-Woke-Kurs“. Die DSAG nahm dies zum Anlass, bei den Mitgliedern des Frauennetzwerks Women@DSAG nachzufragen, wie es derzeit um die Chancengleichheit der Geschlechter im Job steht. 139 Frauen aus Deutschland, Österreich und der Schweiz nahmen an der Umfrage teil. […]

"Sammlung allerhand auserlesener Reponsorum […]", Johann Hieronymus Hermann, 1736 (c) Österreichische Nationalbibliothek
News

Kulturpool – digitalisiertes Kulturerbe

Einer der Vorteile der Digitalisierung ist, dass Kulturgüter zunehmend auch in digitalisierter Version für alle online zugänglich vorliegen. So versammelt das zentrale Suchportal für digitalisiertes Kulturerbe in Österreich, Kulturpool, 1,6 Millionen Objekten, darunter historische Handschriften, Bücher, Kunstwerke und vieles mehr. Einer der Hauptbeiträger von Kulturpool ist die Österreichische Nationalbibliothek. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*