Warum Unternehmen auf das neue VMware Subskriptionsmodell strategisch antworten sollten

Die Übernahme von VMware durch Broadcom und die soeben erfolgte Änderung der Lizenzpolitik stellt viele IT-Verantwortliche vor eine komplexe Technologie-Entscheidung. Welche Szenarien sind möglich? Und wie kann aus einer ursprünglichen Kostenfrage ein technologischer Wettbewerbsvorteil werden? [...]

Alexander Penev, Gründer und Managing Director ByteSource (c) ByteSource
Alexander Penev, Gründer und Managing Director ByteSource (c) ByteSource

Viele VMware Kunden weltweit – und dazu zählen auch viele heimische Unternehmen – müssen kurzfristig eine Technologieentscheidung treffen. VMware ist zwar eine globale Marke für Virtualisierung, aber angesichts der angekündigten Lizenzpolitik des neuen Inhabers Broadcom stehen IT-Verantwortliche vor der Herausforderung, ihre Kosten- und Supportrisiken minimieren zu müssen. Trotz der Dringlichkeit ist es empfehlenswert, die Handlungsmöglichkeiten strategisch zu betrachten. Drei Szenarien sind möglich, die Sie mit den nachfolgend angeführten Vor- und Nachteilen für Ihre Unternehmenssituation bewerten können. So besteht die Chance, aus der Not eine Tugend zu machen, das heißt: die Modernisierung der eigenen IT-Infrastruktur im Auge zu haben und damit die Wettbewerbsfähigkeit sicherzustellen. 

Kostensteigerungen führen zu Handlungsbedarf 

Mit 1. April 2024 hat Broadcom alle bestehenden Supportverträge für VMware Lösungen gekündigt und stellt auf ausschließlich jährliche Subskriptionen um. Statt einzelner Produkte können nur mehr Pakete erworben werden, sodass auch für Produkte, die nicht genutzt werden, gezahlt werden muss. Gewisse Produkte sollen auch abgekündigt werden. Der Cloud-Betreiberverband CISPE spricht von „brutalen Vertragskündigungen“ und berichtet von Kunden, deren Kosten künftig bis zu zwölf Mal höher sein sollen. (Pressemeldung CISPE)

Für viele Unternehmen sind VMware Technologien zentraler Bestandteil ihrer IT-Infrastruktur beim Thema Virtualisierung, sie stellen deren Business-Continuity sicher, es geht also um viel Geld. Daher stehen IT-Verantwortliche vor einer strategischen Technologie-Entscheidung und diese umfasst drei Szenarien: Sollen sie zu höheren Kosten beim bestehenden Anbieter bleiben oder in die Cloud migrieren oder nach On-Premises-Alternativen suchen? 

Szenario 1: VMware Technologien behalten

Diese Entscheidung ist naheliegend und wird daher in vielen Unternehmen der erste Gedanke sein: die neuen Subskriptionsmodelle werden akzeptiert, wenngleich unter Zähneknirschen aufgrund des Kostenrisikos.

  • Vorteile: Kontinuität der Lösung, minimaler Umstellungsaufwand.
  • Nachteile: Deutlich höhere Kosten ohne Mehrwert, denn dieselben bereits genutzten Produkte können im neuen Paketpreis bis zu zwölfmal teurer sein. Sinkendes Vertrauen in die Lieferantenbeziehung aufgrund kurzfristiger Subskriptionsänderungen und mangelnden Informationen darüber – speziell bei unternehmenskritischen Technologien.

Szenario 2: In die Cloud migrieren

Diese Entscheidung ist strategisch in die Zukunft gerichtet: Der Trend geht zur Cloud, denn dies ermöglicht Unternehmen, ihren Technologiestack zu modernisieren und ihre Effizienz zu steigern. Aktuell ist der Umstieg besonders günstig, weil Hyperscaler wie AWS oder Azure mit beträchtlichen Subventionen (bis zu 100%) die initialen Mehrkosten (Analyse, Migration und Betrieb) für das erste Jahr weitestgehend kompensieren. 

  • Vorteile: Agiler und moderner Technologiestack, mit mittelfristig wirksamer Kostenreduktion. Aufbau von Know-how. Das IT-Team wird entlastet und kann sich künftig verstärkt auf strategische Aufgaben konzentrieren.
  • Nachteile: Jedes neue System verlangt eine Anpassung, aufgrund der immer bestehenden Lernkurve wird der Nutzen erst schrittweise sichtbar.

Szenario 3: Zu anderen On-Premises-Technologien migrieren

Diese Entscheidung erfordert die Suche nach Alternativen zu VMware und die gibt es auf dem Markt. Jedoch kann man VMware-Technologien aufgrund der großen Kundenbasis durchaus als de-facto Standard bezeichnen; das heißt, der Wechsel zu einem zwangsläufig kleineren Anbieter birgt strategische und operative Risiken.

  • Vorteile: Diversifizierung des Technologiestacks. Potenzielle Chance auf niedrigere Kosten.
  • Nachteile: IT-Personal muss für weniger verbreitete Technologien umgeschult oder gefunden werden, in Zeiten des Fachkräftemangels eine große Herausforderung. Sich von bewährten, verbreiteten Lösungen zu verabschieden, stellt immer ein Risiko für die gesamte Infrastruktur dar.

Fazit: Änderung zur Chance machen

Möglicherweise steht schon länger die Überlegung an, die IT-Infrastruktur zu modernisieren. Möglichweise ist das IT-Team mit den Kapazitäten am Limit. Möglicherweise sollten Unternehmensprozesse effizienter oder agiler werden. Wo auch immer der Schuh drückt: Wenn IT-Verantwortliche ihre Entscheidung über die neuen Subskriptionsmodelle nicht nur als Kostenfrage sehen, sondern als strategische Chance, so können sie mit dem Weg in die Cloud die eigene Wettbewerbsfähigkeit sichern und die Innovationskraft stärken. Mit einem erfahrenen Partner wie ByteSource können Szenarien analysiert und die Cloud-Journey begleitet werden. Als Katalysator für eine umfassende technologische Erneuerung und strategische Neuausrichtung, die sich fürs Unternehmen rechnet.

*Der Autor Alexander Penev ist Gründer und Managing Director ByteSource.


Mehr Artikel

News

Digitale Fähigkeiten der Österreicher:innen lassen zu wünschen übrig

39 Prozent der Beschäftigten in Österreich arbeiten nur selten mit digitalen Tools. Dabei ist klar: die Digitalisierung betrifft immer mehr Jobs. Vor diesem Hintergrund fühlt sich nur etwa jeder Achte hierzulande sehr gut auf die Herausforderungen der Arbeitswelt von morgen vorbereitet. Das sind die Ergebnisse der repräsentativen kununu Arbeitsmarktstudie, für die über 3.000 Beschäftigte in Österreich befragt wurden. […]

News

Mehrheit der Unternehmen könnte den Geschäftsbetrieb nach einer Cyberattacke nicht weiterführen

Den Backups gilt sowohl die Sorge der Securityverantworlichen als auch die Aufmerksamkeit der Hacker. So zeigt die global durchgeführte ESG-Commvault-Studie „Preparedness Gap: Why Cyber-Recovery Demands a Different Approach From Disaster Recovery“, dass nur jedes fünfte Unternehmen weltweit zuversichtlich ist, nach einer Cyberattacke seine Geschäftsprozesse weiterführen zu können. […]

News

KI und Cybersicherheit eröffnen dem Channel Wachstumschancen

Der Bericht „State of the Channel 2025“ zeigt, dass die Nachfrage nach künstlicher Intelligenz im gesamten Channel gestiegen ist, insbesondere bei umsatzgenerierenden Aktivitäten. 53 Prozent der in der DACH-Region befragten Unternehmen betrachten die komplexer werdende Technologie als wichtigsten Faktor für die Kundennachfrage nach Knowhow im Channel. […]

News

Check Point integriert CloudGuard in Nutanix Cloud Platform

Check Point will mit der Kollaboration den Herausforderungen begegnen, denen sich Unternehmen bei der Migration hin zu Cloud-Infrastrukturen gegenübersehen. Durch die Nutzung des Nutanix Service Insertion Frameworks und die Unterstützung des AHV-Hypervisors bietet CloudGuard eine konsistente Durchsetzung von Sicherheitsrichtlinien und Transparenz bezüglich Bedrohungen. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*