Was zählt bei einem sicheren Rechenzentrum wirklich?

Seit Jahren steigt der Bedarf an Serverkapazität und -leistung immens an. Schließlich fließen pro Sekunde gewaltige Datenströme durch die Rechenzentren. Dabei gestalten sich die gespeicherten Informationsmengen und deren Bedeutung jedoch unterschiedlich. [...]

Foto: tstokes/Pixabay

Von lokalen Gaming-Servern über nationale Unternehmens-Datensicherung bis hin zur Verwaltung und Speicherung internationaler Banktransaktionen: Je größer die Bedeutung der Daten, desto verheerender fällt deren potenzieller Verlust durch Serverschäden aus und als umso wichtiger erweist sich die Ausfallsicherheit der Server.

Da heute in Unternehmen immer mehr Prozesse IT-gestützt laufen – sowohl intern als auch mit B2B-Kunden und Geschäftspartnern –, gilt die durchgängige Verfügbarkeit der im Rechenzentrum betriebenen IT-Anwendungen und ‑Infrastrukturen als ein geschäftskritischer und wettbewerbsrelevanter Faktor.

Ein betriebssicheres internes Rechenzentrum bildet somit das Herzstück in einem Unternehmen, der Planung und dem Bau kommt eine zentrale Bedeutung zu.

Back-up unverzichtbar

Soll ein effizientes und wirtschaftlich tragbares Datacenter entstehen, braucht es eine individuell abgestimmte Auswahl aller relevanten Parameter. Schließlich gibt es viele Gründe, die einen Komplettausfall des Rechenzentrums verursachen können: Naturkatastrophen, Sabotageakte von Mitarbeitern, menschliches Versagen oder unzureichende Absicherung gegen Leitungsschäden sowie längere Stromausfälle.

Zwar handelt es sich dann möglicherweise ‚nur‘ um einen Ausfall von wenigen Stunden oder Minuten, doch auch dies kann für viele Geschäftszweige schon ausreichen, um extreme Störungen und letzten Endes auch Einbußen zu verzeichnen. Dies hat nicht zuletzt der IT-Ausfall der Lufthansa gezeigt.

Es erweist sich daher als elementar, für relevante Programme oder Daten ein Back-up beziehungsweise ein redundantes System aufzubauen. Das erfordert zwar mehr Ressourcen und erhöht auch die Kosten, allerdings ergibt ein redundanter Aufbau immer dann Sinn, wenn kritische Komponenten – wie zum Beispiel eine Telefonanlage – dazugehören.

Anbieter, die vorausschauend planen, achten darauf, dass die gewählten Rechenzentren für Back-up-Systeme an unterschiedlichen Stromnetzen hängen. Kommt im Stadtteil des ersten Rechenzentrums ein Stromausfall vor, bleibt das zweite Datacenter davon unberührt.

Zwar bieten Rechenzentren für solche Fälle eine autarke Stromversorgung durch eigene Stromspeicher an, aber auch diese sind nicht unbegrenzt verfügbar.

Meist reichen diese Reserven für wenige Minuten bis hin zu einer oder zwei Stunden. Um höchste Ausfallsicherheit zu gewährleisten, lassen sich Systeme auch doppelt redundant absichern. Welches Redundanzsystem für das jeweilige Unternehmen am besten passt, müssen die Verantwortlichen jedoch individuell entscheiden.

Dabei kommt es darauf an, wie wichtig die in der Cloud abgelegten Daten für die Unternehmensabläufe und das jeweilige Kerngeschäft sind und wie deren Verfügbarkeit aussehen soll. Es ist hilfreich, im Vorfeld eine Kosten-Nutzen-Rechnung aufzustellen, bei der die Kosten für einen Ausfall pro Minute den Kosten des Redundanzsystems gegenübergestellt werden.

Doch egal, ob Unternehmen einen externen Anbieter suchen oder ihre Systeme selbst verwalten: Der IT-Ausfall der Lufthansa macht deutlich, dass kritische Systeme heutzutage auf jeden Fall eine Redundanz besitzen sollten.

*Jerome Evans ist Geschäftsführer der firstcolo GmbH. Seit über 15 Jahren befasst er sich mit IT-Dienstleistungen, speziell Datacentern und kümmert sich um den Aufbau und Betrieb von Rechenzentren.

powered by www.it-daily.net


Mehr Artikel

Die beiden Sprecherinnen von Women@DSAG: (links) Franziska Niebauer, Beraterin für SAP IS-H bei der Helios Kliniken GmbH, und Anna Hartmann, Geschäftsführerin der in4MD Service GmbH (c) Bild links: Helios Kliniken GmbH; Bild rechts: www.AndreasLander.de
News

Chancengleichheit der Geschlechter – überbewertet oder wichtiger denn je?

In den USA schaffen Großkonzerne auf Geheiß Donald Trumps ihre Diversitätsprogramme ab. Auch in Europa folgen Unternehmen dem „Anti-Woke-Kurs“. Die DSAG nahm dies zum Anlass, bei den Mitgliedern des Frauennetzwerks Women@DSAG nachzufragen, wie es derzeit um die Chancengleichheit der Geschlechter im Job steht. 139 Frauen aus Deutschland, Österreich und der Schweiz nahmen an der Umfrage teil. […]

"Sammlung allerhand auserlesener Reponsorum […]", Johann Hieronymus Hermann, 1736 (c) Österreichische Nationalbibliothek
News

Kulturpool – digitalisiertes Kulturerbe

Einer der Vorteile der Digitalisierung ist, dass Kulturgüter zunehmend auch in digitalisierter Version für alle online zugänglich vorliegen. So versammelt das zentrale Suchportal für digitalisiertes Kulturerbe in Österreich, Kulturpool, 1,6 Millionen Objekten, darunter historische Handschriften, Bücher, Kunstwerke und vieles mehr. Einer der Hauptbeiträger von Kulturpool ist die Österreichische Nationalbibliothek. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*