WEF: Erste Governance-Regeln für Quantencomputer

Die noch junge Quantum-Computing-Branche boomt. Laut Weltwirtschaftsforum wurden allein 2021 über 26 Milliarden Dollar investiert. Das World Economic Forum definierte jetzt Best Practices für die Zukunftstechnologie. [...]

Das Weltwirtschaftsforum hat Best Practices für Quantencomputer definiert (c) World Economic Forum/Jolanda Flubacher

Nationale Regierungen und Venture-Capital-Firmen haben 2021 über 26 Milliarden Dollar in Quanten-Computing investiert – mehr als in den letzten drei Jahren zusammen. Quanten-Computing verspricht, so das Weltwirtschaftsforum auf seiner Jahrestagung 2022, die Zukunft der Wirtschaft, der Wissenschaft, der Regierung und der Gesellschaft selbst zu verändern, deshalb werde ein gerechter Rahmen benötigt, um zukünftige Risiken zu bewältigen.

Im Rahmen des World Economic Forums (WEF), das dieses Jahr coronabedingt virtuell stattfindet, diskutieren die wichtigsten Politiker und Wirtschaftslenker über globale Herausforderungen und künftige technischen Entwicklungen sowie ihre Auswirkungen auf Wirtschaft und Gesellschaft. So war das das WEF eine der ersten Organisationen, die sich weltweit mit den Auswirkungen von Industrie 4.0 als vierter industrieller Revolution befasste und beispielsweise 2017 das Centre for the Fourth Industrial Revolution Network gründete.

Quantencomputer: Die nächste industrielle Revolution?

Nach Industrie 4.0 sieht das Weltwirtschaftsforum nun im Quanten-Computing eine Technologie, die Wirtschaft und Gesellschaft grundlegend verändern könnte. So zählt das WEF Quanten-Computing zu den „vielleicht aufregendsten aufkommenden Technologien des 21 Jahrhunderts“, die auch zunehmend relevant für nationale, geostrategische und wirtschaftliche Überlegungen werde. Einen Fahrplan für diese neuen Möglichkeiten im öffentlichen und privaten Sektor hat das Forum nun in Form des Insight Reports „Quantum Computing Governance Principles“ auf seiner virtuellen Tagung veröffentlicht.

Angesichts von Omikron findet das World Economic Forum 2022 nur virtuell statt in Davos statt (c) World Economic Forum/Pascal Bitz

„Zu Beginn dieses historischen Wandels besteht die entscheidende Chance darin, ethische, gesellschaftliche und rechtliche Bedenken lange vor der Kommerzialisierung anzugehen“, kommentiert Kay Firth-Butterfield, Leiterin des Bereichs Künstliche Intelligenz und Machine Learning beim Weltwirtschaftsforum, die möglichen Veränderungen, die mit Quantencomputern auf uns zu kommen. „Dieser Bericht ist ein frühzeitiges Eingreifen und der Beginn einer multidisziplinären, globalen Diskussion, die die Entwicklung des Quantencomputers zum Nutzen der gesamten Gesellschaft lenken soll.“

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Governance für Quantum Computing: Neues Paradigma?

Mit Blick auf das kommende Hybridmodell aus klassischem, Multi-Cloud– und bald auch Quanten-Computing hat das Forum nun ein Framework für Best-Practice-Prinzipien und Grundwerte festgelegt. Diese Leitlinien sollen die Grundlage für ein neues Paradigma der Informationsverarbeitung bilden und gleichzeitig die Gleichbehandlung der Interessengruppen, die Risikominderung und einen Nutzen für die Verbrauchergewährleisten.

In dem aktuellen Insight Report „Quantum Computing Governance Principles“ gibt das World Economic Forum Handlungsempfehlungen in Sachen Quantencomputer (c) World Economic Forum

Die Governance-Grundsätze sind in neun Themenbereiche gegliedert und werden durch sieben Grundwerte untermauert und bilden so Handlungsempfehlungen. Die Themen und die jeweiligen Ziele definieren die Grundsätze:

  1. Transformation: Nutzung der transformativen Fähigkeiten dieser Technologie und der Anwendungen zum Wohle der Menschheit bei angemessenem Risikomanagement.
  2. Zugang zur Hardware-Infrastruktur: Sicherstellung eines breiten Zugangs zu Hardware für Quantencomputer.
  3. Offene Innovation: Förderung der Zusammenarbeit und eines vorwettbewerblichen Umfelds, um eine schnellere Entwicklung der Technologie und die Realisierung ihrer Anwendungen zu ermöglichen.
  4. Bewusstsein schaffen: Sicherstellen, dass die allgemeine Bevölkerung und die Akteure des Quanten-Computing sensibilisiert, engagiert und ausreichend informiert sind, um einen kontinuierlichen, verantwortungsvollen Dialog und eine entsprechende Kommunikation zu ermöglichen; die Akteure mit Aufsichts- und Entscheidungsbefugnissen sollten in der Lage sein, fundierte Entscheidungen über das Quanten-Computing in ihrem jeweiligen Bereich zu treffen.
  5. Fortbildung der Mitarbeiter: Aufbau und Aufrechterhaltung einer auf Quanten-Computing vorbereiteten Belegschaft.
  6. Cybersicherheit: Sicherstellung des Übergangs zu einer quantensicheren digitalen Welt.
  7. Datenschutz: Verhinderung möglicher Datenschutz-Verletzungen durch Datendiebstahl und anschließender Verarbeitung durch Quantencomputer.
  8. Standardisierung: Förderung von Standards und Roadmaps, um die Entwicklung der Technologie zu beschleunigen.
  9. Nachhaltigkeit: Entwicklung einer nachhaltigen Zukunft mit und für die Quantencomputertechnologie

Grundsätzlich sollte sich die Entwicklung und der Einsatz von Quantencomputer dabei aus Sicht des World Economic Forums an folgenden sieben Grundsätzen orientieren: Gemeinwohl, Accountability, Inclusion, Gleichberechtigung, keine Malefizierung, Accessibility sowie Transparenz.

Die Grundsätze wurden von einer globalen Stakeholder-Gemeinschaft mitgestaltet, die sich aus Quantenexperten, Ethik- und Rechtsexperten für neue Technologien, Entscheidungsträgern und politischen Entscheidungsträgern, Sozialwissenschaftlern und Akademikern zusammensetzt. „Dieser Bericht ist ein wichtiger Schritt, um die Diskussion darüber anzustoßen, wie die Quanteninformatik zum Nutzen aller gestaltet und geregelt werden sollte“, kommentiert Heike Riel, IBM Fellow, Head of Science and Technology and Lead, Quantum, IBM Research Europe. Wie Quantencomputer die Welt verändern, erklärt Forschungsleiterin Riel im Podcast IDG Tech Talk.

WEF: Die nächsten Schritte

Die nächsten Schritte der QuantencomputingGovernance-Initiative werden laut WEF darin bestehen, mit weiteren Interessengruppen zusammenzuarbeiten, um diese Grundsätze als Teil eines breiteren Governance-Rahmens und politischer Ansätze zu übernehmen. „Regierungen und Unternehmen investieren weltweit verstärkt in die Forschung und Entwicklung von Quantencomputern“, führt Derek O’Halloran, Leiter des Bereichs Digitale Wirtschaft beim Weltwirtschaftsforum weiter aus. „Dieser Bericht ist der Auftakt zu einer Diskussion, die uns helfen wird, die Chancen zu verstehen, die Voraussetzungen für ethische Richtlinien zu schaffen und sozioökonomische, politische und rechtliche Risiken weit vor dem weltweiten Einsatz zu vermeiden.“

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

*Jürgen Hill ist Chefreporter Future Technologies bei der COMPUTERWOCHE. Thematisch befasst sich der studierte Diplom-Journalist und Informatiker derzeit mit aktuellen IT-Trendthemen wie KI, Quantencomputing, Digital Twins, IoT, Digitalisierung etc. Zudem verfügt er über einen langjährigen Background im Bereich Communications mit all seinen Facetten (TK, Mobile, LAN, WAN).


Mehr Artikel

Frauen berichten vielfach, dass ihre Schmerzen manchmal jahrelang nicht ernst genommen oder belächelt wurden. Künftig sollen Schmerzen gendersensibel in 3D visualisiert werden (c) mit KI generiert/DALL-E
News

Schmerzforschung und Gendermedizin

Im Projekt „Embodied Perceptions“ unter Leitung des AIT Center for Technology Experience wird das Thema Schmerzen ganzheitlich und gendersensibel betrachtet: Das Projektteam forscht zu Möglichkeiten, subjektives Schmerzempfinden über 3D-Avatare zu visualisieren. […]

News

KI ist das neue Lernfach für uns alle

Die Mystifizierung künstlicher Intelligenz treibt mitunter seltsame Blüten. Dabei ist sie weder der Motor einer schönen neuen Welt, noch eine apokalyptische Gefahr. Sie ist schlicht und einfach eine neue, wenn auch höchst anspruchsvolle Technologie, mit der wir alle lernen müssen, sinnvoll umzugehen. Und dafür sind wir selbst verantwortlich. […]

Case-Study

Erfolgreiche Migration auf SAP S/4HANA

Energieschub für die IT-Infrastruktur von Burgenland Energie: Der Energieversorger hat zusammen mit Tietoevry Austria die erste Phase des Umstieges auf SAP S/4HANA abgeschlossen. Das burgenländische Green-Tech-Unternehmen profitiert nun von optimierten Finanz-, Logistik- und HR-Prozessen und schafft damit die Basis für die zukünftige Entflechtung von Energiebereitstellung und Netzbetrieb. […]

FH-Hon.Prof. Ing. Dipl.-Ing. (FH) Dipl.-Ing. Dr. techn. Michael Georg Grasser, MBA MPA CMC, Leiter FA IT-Infrastruktur der Steiermärkischen Krankenanstaltengesellschaft m.b.H. (KAGes). (c) © FH CAMPUS 02
Interview

Krankenanstalten im Jahr 2030

Um sich schon heute auf die Herausforderungen in fünf Jahren vorbereiten zu können, hat die Steiermärkische Krankenanstaltengesellschaft (KAGes) die Strategie 2030 formuliert. transform! sprach mit Michael Georg Grasser, Leiter der Fachabteilung IT-Infrastruktur. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*