Welchen Einfluss die Digitalisierung auf den Einkauf hat

„Wer liefert was“ (wlw), ein B2B-Marktplatz in Deutschland, Österreich und der Schweiz, hat gemeinsam mit der Kloepfel Group, dem Dienstleister für den Einkauf im Mittelstand, Einkaufsleiter und Einkäufer zur Digitalisierung des Einkaufs befragt. [...]

Über die Hälfte der befragten Einkaufsmanager denkt, dass die Automatisierung der Supply Chain den größten Einfluss auf die Veränderung des Berufsbildes des Einkäufers hat.(c) Light Impression - Fotolia
Über die Hälfte der befragten Einkaufsmanager denkt, dass die Automatisierung der Supply Chain den größten Einfluss auf die Veränderung des Berufsbildes des Einkäufers hat.(c) Light Impression - Fotolia

An der Erhebung nahmen 1.413 Einkaufsmanager aus dem DACH-Gebiet teil, von denen ein Großteil optimistisch in die Zukunft blickt. Ganze 87 Prozent glauben, dass die Fortschritte der Digitalisierung den Einkauf verbessern werden – nur acht Prozent zweifeln daran.

„Die Digitalisierung hält in allen Unternehmensbereichen immer mehr Einzug oder ist teilweise schon fest verankert. Auch im Einkauf schreitet sie voran”, erklärt Doreen Schlicht, CMO & Human Resources von wlw. „In diesem Bereich ist die digitale Transformation besonders komplex, da sie mit vielen Bereichen innerhalb des Unternehmens verknüpft ist. Entsprechend nimmt der Einkauf eine Schlüsselrolle ein.”

„Treiber der Entwicklung bleibt allerdings der Faktor Mensch. Daher bleiben Fortbildungen im Einkauf, sowohl hinsichtlich Digitalisierungs-Knowhow als auch bezüglich Verhandlungsgeschick, für den Einkaufserfolg enorm wichtig“, warnt Heidrun Meder, Head of Group Recruiting & Employer Branding Kloepfel Group.

Technologien mit dem Potenzial, das Berufsbild des Einkäufers zu verändern

Über die Hälfte der befragten Einkaufsmanager (53 Prozent) denkt, dass die Automatisierung der Supply Chain den größten Einfluss auf die Veränderung des Berufsbildes des Einkäufers hat. Auf Platz zwei landet mit 14 Prozent der Einsatz von Künstlicher Intelligenz. Augmented und Virtual Reality empfinden nur zwei Prozent als nennenswerte Technologien für den Einkauf. Daran, dass Chatbots im Einkauf zukünftig eine wichtige Rolle spielen werden, glaubt hingegen fast niemand (0,78 Prozent).

Befragt zur Zukunft des Einkaufs, geht die Hälfte der Teilnehmer davon aus, dass sich die Digitalisierung nicht als Jobvernichter erweisen wird, sondern stattdessen zu vielfältigen Rollen, Aufgaben und Verantwortungen führt. Nur gut 5 Prozent glauben, dass der Mensch durch Technologien ersetzt werden wird. Vielmehr sieht knapp ein Viertel der Befragten (24 Prozent) auch in Zukunft den Menschen als zentralen Faktor des Einkaufs. Immerhin 10 Prozent glauben, dass die voranschreitende Entwicklung der Technologien dafür sorgen wird, dass Beschaffungsprozesse vollautomatisiert ablaufen und der Einkauf in der heutigen Form nicht mehr vorkommen wird.

„In Zeiten von digitaler Vernetzung, zunehmendem Innovationsdruck und einer extrem hohen Entwicklungsgeschwindigkeit müssen Einkäufer sich neuen Technologien öffnen und anpassen, um Schritt zu halten”, sagt Schlicht weiter. „Es ist daher durchaus positiv zu bewerten, dass die Umfrageteilnehmer zunehmend Verständnis für die steigenden Anforderungen und die wachsende Komplexität aufbringen.”


Mehr Artikel

News

Datenschutzverstöße in Österreich nehmen zu

2024 kam es in Europa zu 130.000 Datenschutzverstößen – davon rund 1.300 in Österreich. Für Österreich bedeutet das einen Anstieg der Datenschutzverstöß von 21 Prozent im Vergleich mit dem Jahr 2023. Nur 4 Länder verzeichneten Rückgänge bei den Verstößen. Seit dem DSGVO-Start wurden in der EU 5,9 Milliarden Euro Bußgelder verhängt. […]

News

Best Practices zum Umgang mit Lookalike-Domains

Bei Cyberangriffen, die Lookalike-Domains nutzen, registrieren Angreifer für sich Domains, die legitimen Domains echter Unternehmen sehr ähnlich sehen. Nachdem sie sich die entsprechende Domain gesichert haben, beginnen sie dann, die dazugehörigen E-Mail-Server für eine E-Mail-Angriffskampagne herzurichten. […]

Raiffeisen Bank International etabliert internationales FinTech-Scout-Netzwerk. (c) Unsplash
News

RBI setzt auf globale FinTech-Scouts

Die Raiffeisen Bank International (RBI) verstärkt ihre Bemühungen im Bereich Finanzinnovationen durch die Etablierung eines global verteilten Teams von FinTech-Scouts. Diese Experten sollen Marktentwicklungen und neue Geschäftsmodelle aufzeigen sowie direkten Zugang zu relevanten Technologieanbietern weltweit ermöglichen. […]

News

Hightech-Crime-Report: Advanced Persistent Threats setzen Europa unter Druck

Mit einem Anstieg von 22 Prozent gegenüber dem Vorjahr nahmen betrügerische Machenschaften 2024 weltweit zu. Europäische Finanzdienstleister waren mit 34 Prozent aller Betrugsfälle am stärksten betroffen, gefolgt von der Transportbranche und dem Regierungs- und Militärsektor. Auch bei Phishing-Angriffen setzte sich der Aufwärtstrend fort: Mehr als 80.000 Phishing-Websites wurden 2024 enttarnt – ein Anstieg um 22 Prozent gegenüber dem Vorjahr. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*