Work Trend Index: Wie sich COVID-19 auf die Arbeitswelt auswirkt

Durch den weltweiten COVID-19-Ausbruch erleben wir drastische Veränderungen in allen Lebensbereichen, so auch im Arbeits- oder Schulalltag. Millionen Menschen auf der ganzen Welt stellen sich aktuell auf diese „neue Normalität“ ein und setzen dabei stark auf digitale Lösungen wie Microsoft Teams, so eine Presseaussendung. [...]

Microsoft verzeichnete am 31. März einen neuen Tagesrekord von 2,7 Milliarden Besprechungsminuten an einem Tag. (c) Pixabay
Microsoft verzeichnete am 31. März einen neuen Tagesrekord von 2,7 Milliarden Besprechungsminuten an einem Tag. (c) Pixabay

Um zu untersuchen, wie sich die Arbeitswelt und auch das Lernen aktuell verändern und wie Menschen unsere Produktivitätslösungen nutzen, hat Microsoft den Work Trend Index entwickelt.

Die Zusammenarbeit aus der Ferne verändert Arbeitsszenarien weltweit. Der erste Bericht liefert durch die Analyse von Produktivitätstrends mittels Microsoft Graph und gezieltem Monitoring einen ersten Einblick:

  • Microsoft verzeichnete am 31. März einen neuen Tagesrekord von 2,7 Milliarden Besprechungsminuten an einem Tag – das ist ein Anstieg um 200 Prozent im Vergleich zu 900 Millionen Mitte März.
  • Teams for Education wird in 175 Ländern von 183.000 Kunden-Tenants genutzt. Über Tenants werden Microsoft-Lösungen für Organisationen bereitgestellt. So können Lehrkräfte über ein virtuelles Klassenzimmer mit ihren Schülerinnen und Schülern in Verbindung bleiben. Heute kommen zwei neue, stark nachgefragte Funktionen hinzu: Besprechungsorganisatoren erhalten die Möglichkeit, Meetings zu beenden sowie Berichte von Teilnehmerinnen und Teilnehmern herunterzuladen.

Während die Nutzung der Kamera in Meetings früher optional war, ist sie heute ein Muss

  • Teams-Nutzerinnen und -Nutzer aktivieren die Videofunktion zweimal häufiger als vor dem Ausbruch von COVID-19. Im Homeoffice erhalten Blickkontakte eine neue Bedeutung.
  • Die Gesamtzahl der Videoanrufe ist im März um 1.000 Prozent gestiegen. Aufgeschlüsselt nach Ländern schalten Norwegen und die Niederlande die Kamera am häufigsten ein, in etwa 60 Prozent der Meetings wird die Video-Funktion genutzt.

Länder und Branchen, die am stärksten betroffen sind, nutzen Teams vermehrt mobil

  • Die Zahl der wöchentlichen mobilen Teams-Nutzerinnen und -Nutzer verdreifachte sich zwischen Anfang Februar und dem 31. März. Die Zunahme der mobilen Nutzung von Teams war in Italien und Spanien sowie in den Branchen Bildung und öffentliche Verwaltung am größten.
  • Im Laufe des März nahm die durchschnittliche Zeit zwischen dem ersten und letzten Einsatz von Teams pro Tag um mehr als eine Stunde zu.

COVID-19 wird unsere Arbeitswelt nachhaltig verändern.

  • Obwohl in China bereits erste Beschäftigte zu ihrer Arbeit zurückkehren, gibt es im Vergleich zu Ende Januar immer noch mehr als doppelt so viele neue Teams-Nutzerinnen und -Nutzer pro Tag.
  • Die Zahl der täglich aktiven Teams-Nutzerinnen und -Nutzer in China nimmt von Woche zu Woche weiter zu.

Mehr Artikel

News

6 Grundsätze für eine KI-taugliche Datenbasis

Wer Künstliche Intelligenz nutzen will, muss über eine vertrauenswürdige Datengrundlage verfügen. Daten sind das Lebenselixier von KI-Systemen und bestimmen maßgeblich die Qualität und Zuverlässigkeit der Ergebnisse. Nur so können KI-Modelle robust, anpassungsfähig und vertrauenswürdig arbeiten. […]

News

Cybersicherheitsbudgets werden falsch priorisiert

Der ICS/OT Cybersecurity Budget Report 2025 von OPSWAT deckt erhebliche Lücken in den Cybersicherheitsbudgets sowie einen Anstieg von ICS/OT-fokussierten Angriffen auf. Ferner wird deutlich, wie durch eine unzureichende Finanzierung, falsch gesetzte Prioritäten und uneinheitliche Abwehrmaßnahmen kritische Infrastrukturen immer raffinierteren Bedrohungen ausgesetzt sind. […]

News

Nach dem Hype: Diese vier KI-Trends werden 2025 weiterhin prägen

Die vergangenen zwei Jahre haben einen regelrechten KI-Boom erlebt. Insbesondere generative Modelle (GenAI) haben sich rasant weiterentwickelt und etablieren sich zunehmend als feste Größe in den Arbeitsprozessen von Organisationen weltweit. Angesichts dieser Dynamik fragen sich nun viele Unternehmen, welche Entwicklungen das Jahr 2025 bestimmen werden und welche Potenziale sich daraus ergeben. […]

News

Generative KI als Sicherheitsrisiko

Eine neue Studie von Netskope zeigt einen 30-fachen Anstieg der Daten, die von Unternehmensanwendern im letzten Jahr an GenAI-Apps (generative KI) gesendet wurden. Dazu gehören sensible Daten wie Quellcode, regulierte Daten, Passwörter und Schlüssel sowie geistiges Eigentum. Dies erhöht das Risiko von kostspieligen Sicherheitsverletzungen, Compliance-Verstößen und Diebstahl geistigen Eigentums erheblich. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*