Touchscreens für feuchte Umgebungen

Halbleiterhersteller Freescale hat die neueste Version seiner Xtrinsic Touch-Sensing Software (TSS) vorgestellt. Diese erweitert die Möglichkeiten entsprechender Mikrocontroller und verspricht so Verbesserungen für kapazitive Touchscreens - unter anderem ein korrektes Funktionieren auch dann, wenn sie mit Wasser benetzt sind. [...]

Die TSS 3.0 ist dabei insbesondere für Touch-Interfaces gedacht, die klassische Knöpfe oder Regler ersetzen, ob nun im medizinischen Bereich, in der Industrie, bei Auto-Infotainment-Systemen oder auch in Consumer-Electronics-Produkten.
Nutzer von Smartphones mit kapazitivem Touchscreen kennen das Problem, dass Wassertropfen auf dem Display die Touch-Bedienung behindern können. Das liegt daran, dass Wasser wie die Haut Strom leitet, was die kapazitiven Sensoren verwirren kann. Für große Smartphone-Touchscreens löst Freescales neue Software dieses Problem zwar vorerst nicht, aber für einfachere Touch-Interfaces. Die TSS 3.0 ist laut Hersteller immun gegen die Effekte von Wassertropfen und kann Touch-Bedienung auch dann korrekt erfassen, wenn die nötigen Elektroden komplett benetzt sind.
Außerdem umfasst das Update einen Touch-Erkennung-Algorithmus, um die Zahl der Fehleingaben bei vorhandenen elektrischen Störsignalen zu minimieren. Für den weiteren Jahresverlauf ist zudem eine Rauscherkennung angekündigt. Als umfassende Lösung inklusive passender Entwicklertools verspricht die TSS 3.0 die Möglichkeit, Touch-Anwendungen binnen kürzester Zeit umzusetzen „Eine kosteneffiziente Integration erlaubt Kunden TSS 3.0 zu nutzen, um ihre Designs mit Mensch-Machine-Interfaces der nächsten Generation zu bereichern, ohne die Systemkosten zu steigern“, so Geoff Lees, VP und General Manager Freescale Industrial & Multi-Market MCU Business. (pte)

Mehr Artikel

News

Mit IT Security Assessment zu effektiven Schutzmaßnahmen

KMU sind vermehrt Opfer von Cyberangriffen. Da ihre IT häufig mehr Lücken hat als die großer Unternehmen, bieten sie auch mehr Angriffsfläche. Bei bis zu 500.000 neuen Schadvarianten sowie 18 Zero Day Hacks täglich mit oft fatalen Folgen. Ein Cybersecurity Assessment identifiziert potenzielle Einfallstore und zeigt notwendige Sicherheitsmaßnahmen auf. […]

Das neue Führungsteam der Gamma Group (c) Gamma
Karriere

Gamma Group mit neuem Führungsteam

Gamma Communications hat nach der Übernahme von STARFACE im Februar 2025 sein Führungsteam in Deutschland verstärkt. Die erweiterte Managementstruktur vereint Schlüsselpositionen von Gamma, STARFACE und estos, um einen einheitlichen, strategischen Ansatz für das Wachstum in der DACH-Region voranzutreiben. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*