Touchscreens werden ultradünn und flexibel

Wissenschaftlern der RMIT University gelingt Durchbruch: Theoretische Druckbarkeit möglich. [...]

Die Kunststofffolie wurde mit einer ultradünnen ITO-Schicht realisiert. (c) rmit.edu.au
Die Kunststofffolie wurde mit einer ultradünnen ITO-Schicht realisiert. (c) rmit.edu.au

Ultradünn und extrem flexibel ist eine neue Touchscreen-Folie aus Indium-Zinn-Oxid (ITO), die Forscher der RMIT University entwickelt haben. Sie erhitzten das Material auf 200 Grad Celsius, sodass es sich verflüssigte. Anschließend gossen sie es auf eine dünne Unterlage aus Kunststoff, wo es sich fein verteilte. Die aktive Schicht ist nur wenige Moleküllagen dick, ähnlich wie Graphen. Es ist chemisch identisch mit den heutigen Touchscreen-Schichten, hat aber eine andere innere Struktur.

Zehn Prozent mehr Akku

Heutige Touchscreens werden durch Aufdampfen in einer Vakuumkammer hergestellt. Das ist energetisch aufwendig und zeitraubend. Das Forscher-Team um Torben Daeneke betont vor allem die Einfachheit des Verfahrens. Spezielle Geräte seien nicht nötig. „Man könnte die Folien sogar in der heimischen Küche herstellen“, so der Forscher.

Weil die Folie so dünn ist, lässt sie mehr Licht durch. Sie schluckt gerade einmal 0,7 Prozent. Das bisher genutzte weitaus dickere Material kommt auf fünf bis zehn Prozent. Dies bedeutet laut Daeneke, dass beispielsweise Smartphones, die mit der neuen Folie ausgestattet sind, weniger Strom verbrauchen. „Die Reichweite des Akkus steigt um zehn Prozent“, so Daeneke.

Industriepartner gesucht

Die neue Folie ist elektronisch kompatibel zur heute genutzten Peripherie. Die Forscher aus Melbourne glauben, dass sich die Folie sogar drucken lässt „wie eine Tageszeitung“. Dies würde die Kosten noch einmal reduzieren. Niemand habe geglaubt, dass es möglich ist, aus Indium-Zinn-Oxid eine flexible, extrem dünne Folie herzustellen, verdeutlicht Daeneke.

Das Team hat bereits einen funktionsfähigen Touchscreen-Prototypen hergestellt und ein Patent auf die Herstellungsmethode beantragt. Die Forscher glauben, dass sich das Verfahren auch anderweitig nutzen lässt, etwa bei der Herstellung von Leuchtdioden, Solarzellen und smarten Fenstern. „Wir sind jetzt so weit, dass wir mit der Industrie zusammenarbeiten können, um die Schichten im großen Stil herzustellen“, weiß Daeneke abschließend.


Mehr Artikel

Frauen berichten vielfach, dass ihre Schmerzen manchmal jahrelang nicht ernst genommen oder belächelt wurden. Künftig sollen Schmerzen gendersensibel in 3D visualisiert werden (c) mit KI generiert/DALL-E
News

Schmerzforschung und Gendermedizin

Im Projekt „Embodied Perceptions“ unter Leitung des AIT Center for Technology Experience wird das Thema Schmerzen ganzheitlich und gendersensibel betrachtet: Das Projektteam forscht zu Möglichkeiten, subjektives Schmerzempfinden über 3D-Avatare zu visualisieren. […]

News

KI ist das neue Lernfach für uns alle

Die Mystifizierung künstlicher Intelligenz treibt mitunter seltsame Blüten. Dabei ist sie weder der Motor einer schönen neuen Welt, noch eine apokalyptische Gefahr. Sie ist schlicht und einfach eine neue, wenn auch höchst anspruchsvolle Technologie, mit der wir alle lernen müssen, sinnvoll umzugehen. Und dafür sind wir selbst verantwortlich. […]

Case-Study

Erfolgreiche Migration auf SAP S/4HANA

Energieschub für die IT-Infrastruktur von Burgenland Energie: Der Energieversorger hat zusammen mit Tietoevry Austria die erste Phase des Umstieges auf SAP S/4HANA abgeschlossen. Das burgenländische Green-Tech-Unternehmen profitiert nun von optimierten Finanz-, Logistik- und HR-Prozessen und schafft damit die Basis für die zukünftige Entflechtung von Energiebereitstellung und Netzbetrieb. […]

FH-Hon.Prof. Ing. Dipl.-Ing. (FH) Dipl.-Ing. Dr. techn. Michael Georg Grasser, MBA MPA CMC, Leiter FA IT-Infrastruktur der Steiermärkischen Krankenanstaltengesellschaft m.b.H. (KAGes). (c) © FH CAMPUS 02
Interview

Krankenanstalten im Jahr 2030

Um sich schon heute auf die Herausforderungen in fünf Jahren vorbereiten zu können, hat die Steiermärkische Krankenanstaltengesellschaft (KAGes) die Strategie 2030 formuliert. transform! sprach mit Michael Georg Grasser, Leiter der Fachabteilung IT-Infrastruktur. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*