Tour de France: M2M in der Praxis

Dimension Data hat während der Tour de France 127,8 Millionen Datensätze verarbeitet – eine Verdreifachung gegenüber dem Vorjahr. [...]

Während der gesamten Tour de France hat Dimension Data mittels telemetrischer Sensoren unter den Fahrradsatteln der Radfahrer Daten gesammelt, analysiert und aufbereitet.
Ein Novum dieses Jahr ist das von Dimension Data und der Amaury Sport Organisation (A.S.O.) eingeführte Tracking von Wetterverhältnissen. Diese Daten fließen direkt in das Rennen ein. Am Mont Ventoux erreichte der Wind eine Geschwindigkeit von 140 km/h, was die Rennorganisatoren dazu veranlasste, die Ziellinie zu versetzen und die Etappendistanz um sechs Kilometer zu verringern.

Verarbeitet und analysiert wurden diese Daten im Big Data Truck von Dimension Data. Das mobile Data Center, das während der Tour de France von 2. bis 22. Juli auch als modernes Office für das Dimension Data Team vor Ort fungierte, hat insgesamt 4.892,5 km zurückgelegt. Der 39 Tonnen schwere Truck wurde von 22 Mitgliedern des Dimension Data IT-Support-Teams begleitet. Um das Rennen live verfolgen zu können, wurden im Truck zehn Bildschirme installiert, deren Montage und Demontage jeden Tag nach dem Rennen zwei Stunden Zeit benötigte.

Hier die interessantesten Daten rund um die Tour de France:

  • Die Durchschnittsgeschwindigkeit der Fahrer lag während der gesamten 21 Etappen bei 38,34 km/h. Chris Froome, der Sieger der Tour de France, lag hier über dem Durchschnitt: Er punktete mit einer Durchschnittsgeschwindigkeit von 39,6 km/h. Während der ersten neun Etappen der Tour de France betrug die Durchschnittsgeschwindigkeit 39,67 km/h und während der ersten 16 Etappen lag sie bei 39,16 km/h.
  • Dumoulin erzielte mit 44,78 km/h die schnellste Durchschnittsgeschwindigkeit während eines Einzelzeitfahrens bei Etappe 13.
  • Während der 21 Etappen, die 3.529 km lang waren, waren die Fahrer von starkem Wind mit bis zu 80 km/h betroffen.
  • Während der letzten fünf Kilometer des Anstiegs (durchschnittliche Steigung 7,2%) der neunten Etappe führte Hagel zu einer Geschwindigkeitsreduktion von 31%.
  • Als Julian Alaphilippe (EQS) 15 km vor dem Ziel im Einzelzeitfahren stürzte, betrug seine Geschwindigkeit 51,7 km/h und der Seitenwind 42 km/h.
  • Mit 46,65 km/h maximaler Durchschnittsgeschwindigkeit während der 11. Etappe stieg die Durchschnittsgeschwindigkeit im Vergleich zur ersten Etappe (44,35 km/h).


Mehr Artikel

News

6 Grundsätze für eine KI-taugliche Datenbasis

Wer Künstliche Intelligenz nutzen will, muss über eine vertrauenswürdige Datengrundlage verfügen. Daten sind das Lebenselixier von KI-Systemen und bestimmen maßgeblich die Qualität und Zuverlässigkeit der Ergebnisse. Nur so können KI-Modelle robust, anpassungsfähig und vertrauenswürdig arbeiten. […]

News

Cybersicherheitsbudgets werden falsch priorisiert

Der ICS/OT Cybersecurity Budget Report 2025 von OPSWAT deckt erhebliche Lücken in den Cybersicherheitsbudgets sowie einen Anstieg von ICS/OT-fokussierten Angriffen auf. Ferner wird deutlich, wie durch eine unzureichende Finanzierung, falsch gesetzte Prioritäten und uneinheitliche Abwehrmaßnahmen kritische Infrastrukturen immer raffinierteren Bedrohungen ausgesetzt sind. […]

News

Nach dem Hype: Diese vier KI-Trends werden 2025 weiterhin prägen

Die vergangenen zwei Jahre haben einen regelrechten KI-Boom erlebt. Insbesondere generative Modelle (GenAI) haben sich rasant weiterentwickelt und etablieren sich zunehmend als feste Größe in den Arbeitsprozessen von Organisationen weltweit. Angesichts dieser Dynamik fragen sich nun viele Unternehmen, welche Entwicklungen das Jahr 2025 bestimmen werden und welche Potenziale sich daraus ergeben. […]

News

Generative KI als Sicherheitsrisiko

Eine neue Studie von Netskope zeigt einen 30-fachen Anstieg der Daten, die von Unternehmensanwendern im letzten Jahr an GenAI-Apps (generative KI) gesendet wurden. Dazu gehören sensible Daten wie Quellcode, regulierte Daten, Passwörter und Schlüssel sowie geistiges Eigentum. Dies erhöht das Risiko von kostspieligen Sicherheitsverletzungen, Compliance-Verstößen und Diebstahl geistigen Eigentums erheblich. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*