Toxisch: Wann IT-Entscheider einschreiten müssen

Wenn IT-Spezialisten toxische Verhaltensweisen an den Tag legen, leiden Performance und Produktivität. So erkennen und verhindern Sie das. [...]

Toxische Verhaltensweisen können IT-Teams ins Unglück stürzen (c) pixabay.com

Zufriedene und motivierte IT-Teams neigen dazu, effizient, innovativ und hochproduktiv zu sein. Ein toxisches Team ist hingegen dazu bestimmt, sich zu streiten, Ziele zu verfehlen und das Gegenteil einer positiven Transformation zu erleben.

Toxische Verhaltensweisen innerhalb eines Teams sind ein Problem, mit dem fast alle IT-Führungskräfte irgendwann im Laufe ihrer Karriere konfrontiert werden – höchstwahrscheinlich mehr als einmal und in unterschiedlicher Ausprägung. Wir haben sieben toxische Verhaltensweisen innerhalb eines Teams zusammengetragen und sagen Ihnen, wie Sie mit ihnen umgehen können, bevor ernsthafte, langfristige Schäden entstehen.

1. Unverschämtheiten

Unhöfliches, unverschämtes und grobes Verhalten kann ein Team und die Zusammenarbeit in diesem im Handumdrehen zerstören, Projekte verzögern und das Gefühl der psychologischen Sicherheit einzelner Teammitglieder bedrohen. Davor warnt Binyamin Cooper, Post-Doc-Forschungsstipendiat an der Tepper School of Business der Carnegie Mellon University: „Unhöflichkeit umfasst Verhaltensweisen wie herabsetzende und erniedrigende Kommentare, Beleidigungen, die Augen zu verdrehen, sich mit fremden Federn zu schmücken oder Kollegen bewusst auszugrenzen.“

Solche Verhaltensweisen wirkten sich nicht nur auf die direkt betroffenen Personen aus, sondern können auch auf ein komplettes Team oder eine ganze Abteilung übergreifen: „Unverschämtes Verhalten lässt oft negative Gedanken in die Köpfe der Menschen einsickern. Diese verbleiben dort und schlagen sich in negativem Verhalten nieder“, so Cooper.

Mitarbeiter, die zu Unhöflichkeit oder Unverschämtheit neigen, ließen sich oft schon im Einstellungsprozess erkennen. Cooper: „Unterhaltungen mit Bewerber mit Hilfe von strukturierten Interviews und Fragen zu höflichem Verhalten können erste Hinweise auf solche Tendenzen liefern. Darüber hinaus kann es hilfreich sein, im Unternehmen ein Klima der Höflichkeit und Verantwortlichkeit zu schaffen und – insbesondere bei stressigen Interaktionen – Schulungen zur zwischenmenschlichen Kommunikation anzubieten.“

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

2. Entkoppelung

Manchmal kommen Mitarbeiter an einen Punkt, an dem sie sich nicht mehr für ihre Arbeit interessieren und sich still und leise von ihrem Team und ihren Aufgaben abwenden. „Das kann daran liegen, dass sie Probleme mit dem Unternehmen, ihrer Rolle, ihren Kollegen oder vielleicht mit ihrem Vorgesetzten haben“, weiß Paul Baird, CTSO beim Cloud Service Provider Qualys. „In manchen Fällen kann es auch eine Kombination aus allen genannten Gründen sein.“

Die Arbeit in der IT setze die Mitarbeiter unter erheblichen Druck, insbesondere diejenigen, die nur wenige oder gar keine Details darüber erhalten, wie ihre Tasks in die Gesamtmission des Unternehmens eingebunden sind. Einige gestresste Mitarbeiter reagierten darauf instinktiv und zögen sich in die Neutralität zurück: „Wenn sich ein Teammitglied emotional zurückzieht, kann das eine vergiftete Atmosphäre schaffen, die auf den Rest des Teams übergreifen kann. Wenn Negativität erst einmal angesteckt hat, sind Schäden im Regelfall nicht mehr zu verhindern,“ so Baird.

Dabei würden IT-Führungskräfte allzu oft vergessen, dass ihre Mitarbeiter nicht nur eine Ansammlung von Tools sind: „Es handelt sich um Menschen mit komplexen Persönlichkeiten und privaten Angelegenheiten, die ihre Arbeit beeinflussen können“, erklärt Baird. „Führungskräfte müssen sich die Zeit nehmen, den Einzelnen zu verstehen und zu erkennen, wie das Team als Ganzes funktioniert. Nur wenn Sie wissen, was in den einzelnen Bereichen tatsächlich vor sich geht, können Sie Probleme erkennen und verhindern, dass Negativität sich ausbreitet.“

3. Pessimismus und Zynismus

Viele erfahrene IT-Fachleute seien im Laufe der Zeit dazu übergegangen, Enttäuschungen und Frustrationen wegzustecken, indem sie sich ein dickes Fell zulegen und immer mit dem Schlimmsten rechnen, meint Berater und Coach Aviv Ben-Yosef: „Ein wenig Fatalismus ist im Allgemeinen gut, denn er hilft den Teams, den Worst Case zu berücksichtigen. Das sollte jedoch keinesfalls zum Standardmodus für alle Team-Interaktionen werden.“

Übermäßiger Pessimismus und Zynismus sorgten für ein riesiges Energieloch: „Ohne Positivität und Optimismus können Innovation und Kreativität nicht stattfinden. Die Fristen werden so gestreckt, dass sie den ungünstigsten Einschätzungen entsprechen, während die Parkinsonschen Gesetze dafür sorgen, dass die gesamte zugewiesene Zeit ausgeschöpft wird. Das führt zu einem Prozess, bei dem die Teams fast zum Stillstand kommen und jede Änderung zu einer Herkulesaufgabe wird“, sagt Ben-Yosef.

Der Berater empfiehlt IT-Führungskräften, sich von Zeit zu Zeit mit ihren Teams zusammenzusetzen und negative Gedanken aus dem Weg zu räumen, sobald sie auftauchen: „Lassen Sie kein zynisches Geplänkel zu.“

4. Neid

Neid, Missgunst oder auch Eifersucht am Arbeitsplatz treten in der Regel dann auf, wenn sich ein Kollege wegen der Skills eines anderen Teammitglieds ängstlich oder verunsichert fühlt. Ein solches Verhalten könne sich stark auf wettbewerbsintensive IT-Umgebungen auswirken, so Akram Assaf, CTO der Karriereplattform Bayt.com: „Wenn Neid ein Team beherrscht, kann das äußerst destruktive Auswirkungen haben. Wie die meisten anderen Arten von toxischem Verhalten kann auch Neid die Zusammenarbeit im Team behindern.“

Bestehe der Verdacht auf solche Emotionen, müsse man sie in einer Teamsitzung ansprechen, rät Assaf: „Analysieren Sie das Problem gemeinsam und stellen Sie fest, ob jemand ungerecht behandelt wird. Betonen Sie den Wert einer guten Zusammenarbeit am Arbeitsplatz und belohnen Sie Mitarbeiter, die das praktizieren.“

Die Förderung einer offenen Kommunikationskultur könne ebenfalls einen großen Beitrag dazu leisten, Neid und Missgunst zu verhindern: „Ich ermutige meine Mitarbeiter immer dazu, Probleme anzusprechen, bevor sie zu einem Problem werden. Ich ziehe es vor, dieses Thema in Teamsitzungen anzusprechen, aber ich ermutige auch zu Gesprächen unter vier Augen“, so der CTO.

5. Passive Aggressivität

Passiv-aggressives Verhalten, also negative Gefühle gegenüber Teamkollegen indirekt zu äußern, ist besonders destruktiv, da es sehr schwer zu erkennen und zu bekämpfen ist. Passiv-aggressive Handlungen könnten zu Zaudern und Misstrauen führen und den Enthusiasmus in einem IT-Team vergiften, ist Andrew Chornyy, CEO des Webseiten-Analysedienstes Plerdy, überzeugt: „Es ist eine echte Herausforderung, passiv-aggressives Verhalten bereits im Anfangsstadium zu erkennen, weil die Betroffenen normalerweise nicht gerne über solche Vorgänge sprechen.“

Chornyy erinnert sich an einen Vorfall mit passiv-aggressivem Verhalten, der Ende letzten Jahres zu einer größeren Störung in seinem Team führte: „Unser Backend-Entwickler war ein wichtiges Teammitglied, aber auch ein Stolperstein. Designer, Spezialisten für Conversion-Rate-Optimierung, digitale Vermarkter und Front-End-Entwickler stellten ihm regelmäßig Fragen und machten Verbesserungsvorschläge. Das Problem? Er konnte nicht widerstehen, seine Kollegen für dumm zu verkaufen. In Slack-Chats zum Beispiel wies der Entwickler seine Kollegen ab, indem er Fragen nicht direkt, sondern mit Google-Suchlinks beantwortete.“

Im Laufe der Zeit habe der Entwickler so toxisch reagiert, dass die Kollegen jeden Kontakt mit ihm vermeiden wollten: „Das verlangsamte die Produktion und – weit schlimmer – schürte das Misstrauen. Es war eine schwierige Entscheidung, aber ich musste diesen Mitarbeiter entlassen“, gibt Chornyy preis.

Um Vorkommnisse wie diese zu vermeiden, schlägt Chornyy vor, Standardverfahren für Vorschläge und Fragen an Kollegen einzuführen: „Ein transparentes Verfahren kann die Kommunikation für alle Beteiligten erleichtern. Mit klaren Regeln lassen sich viele Situationen vermeiden, in denen es zu passiven Aggressionen kommen kann.“

6. Überlegenheitskomplex

Die IT zieht in der Regel intelligente Menschen an. Das ist eigentlich eine gute Sache – es sei denn, die Besserwisserei eines Teammitglieds behindert die Zusammenarbeit und die gemeinsame Zielerreichung, wie Dennis Hancock, Präsident und CEO des Biotechnologieunternehmens Mountain Valley MD, anmerkt: „In der Technik ist die beste Lösung nicht immer die einfachste. Wenn mehrere Köpfe zusammenarbeiten, ergeben sich kreativere Lösungen, die unterschiedliche Perspektiven miteinbeziehen.“

Führungskräfte könnten hochtrabendes, bevormundendes Verhalten minimieren, indem sie ein institutionelles Umfeld schaffen, das auf Teamarbeit ausgerichtet ist: „Eine Führungskraft, die ihr Team bei kritischen Angelegenheiten um Feedback bittet, trägt dazu bei, dass sich jedes Teammitglied wertgeschätzt fühlt und lebt das Verhalten vor, das vom Team erwartet wird“, erklärt Hancock.

7. Hyper-Individualismus

In einer Zeit, in der die meisten Management-Experten zu einer engen Teamzusammenarbeit raten, fördern einige IT-Führungskräfte weiterhin eine Kultur der Gewinner und Verlierer. Wenn bevorzugte Teammitglieder auf Kosten kompetenter, aber weniger angesehener Kollegen belohnt werden, entstünden Anreize für Verrat und Hinterhältigkeit und es herrsche ein übertriebener Individualismus, meint Trevor Larson, CEO des HR-Softwareunternehmens Nectar: „Übertriebener Individualismus sowie die mangelnde Bereitschaft zur Zusammenarbeit und zum Informationsaustausch mit Kollegen sind schädlich, denn die kooperative Zusammenarbeit ist die Grundlage eines erfolgreichen IT-Teams. Sie brauchen Mitarbeiter, die bereit sind, sich gegenseitig zu unterstützen und bei Bedarf füreinander einzuspringen. Wenn die Mitarbeiter alles als Nullsummenspiel sehen, wird das praktisch unmöglich.“

Führungskräfte müssten unbedingt vermeiden, bestimmte Teammitglieder zu bevorzugen, empfiehlt Larson: „Machen Sie deutlich, dass die Ergebnisse des Teams über den Ergebnissen des Einzelnen stehen und dass die Mitarbeiter zwar persönliche Karriereziele haben können, der Erfolg des Teams aber an erster Stelle steht.“

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

*John Edwards ist freier Autor.


Mehr Artikel

News

UBIT Security-Talk: Cyberkriminalität wächst unaufhaltsam

Jedes Unternehmen, das IT-Systeme nutzt, ist potenziell gefährdet Opfer von Cyberkriminalität zu werden, denn die Bedrohung und die Anzahl der Hackerangriffe in Österreich nimmt stetig zu. Die Experts Group IT-Security der Wirtschaftskammer Salzburg lädt am 11. November 2024 zum „UBIT Security-Talk Cyber Defense“ ein, um Unternehmen in Salzburg zu unterstützen, sich besser gegen diese Bedrohungen zu wappnen. […]

News

Jahrelanges Katz-und-Maus-Spiel zwischen Hackern und Verteidigern

Sophos hat den umfangreichen Forschungsbericht „Pacific Rim“ veröffentlicht, der detailliert ein jahrelanges Katz-und-Maus-Spiel aus Angriffs- und Verteidigungsoperationen mit mehreren staatlich unterstützten Cybercrime-Gruppierungen aus China beschreibt. Im Lauf der Auseinandersetzung entdeckte Sophos ein riesiges, gegnerisches Cybercrime-Ökosystem. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*