Toyota demonstriert Highspeed-Web für Autos

Der japanische Autohersteller Toyota hat auf der Auto Show in Detroit den Prototypen eines Satelliten-Antennensystems vorgestellt. Die "mTenna", die in Kooperation mit dem Redmonder Startup Kymeta entwickelt worden ist, soll Datenverbindungen mit einer Geschwindigkeit von bis zu 50 Megabit pro Sekunde ermöglichen. In einigen Jahren könnte sogar die Marke von einem Gigabit pro Sekunde geknackt werden. [...]

„Eine Satellitenverbindung ist die bestmögliche Art der Verbindung ins Intranet, die sie bekommen können“, zitiert die US-Auto-Website „Leftlanenews“ Nathan Kundtz, Präsident und CEO der Kymeta Corporation. Der Experte ist davon überzeugt, dass sich diese Verbindungsart deshalb auch besonders gut für Internetanwendungen im Auto eignet. „Ich prognostiziere, dass das künftig die wichtigste Methode sein wird, wie wir unsere Kinder auf dem Rücksitz mit Spielen und HD-Filmen versorgen werden“, meint Kundtz.

Bis das wirklich soweit ist, wird aber wohl noch dauern. Denn bislang wurde die mTenna lediglich zu Demonstrationszwecken in ein Wasserstoff-betriebenes Test-Fahrzeug der Modellreihe „Mirai“ verbaut. Kundtz zufolge sollen aber schon bald auch herkömmliche private Autokäufer in den Genuss der neuen Technologie kommen. „Toyota möchte das so schnell wie möglich umsetzen“, betont der Kymeta-CEO. Eine breite Markteinführung hält er „innerhalb der nächsten paar Jahre“ für möglich.

Technisch gesehen besteht das mTenna-System aus mehreren sechsseitigen Panels mit einem Durchmesser von knapp 15 Zentimetern. Diese lassen sich in Modul-Bauweise in die Dachverkleidung eines Autos montieren: Je größer die gewünschte Internet-Bandbreite, umso mehr Panels können zusammen angebracht werden.

„Das System benötigt weniger als zehn Watt Strom“, erläutert Kundtz. Mithilfe von speziellen Metamaterialien und LCD-Technologie sind diese Antennen in der Lage, Satellitensignale aus jeder beliebigen Richtung zu verfolgen, ohne ständig direkt auf die Signalquelle ausgerichtet zu sein. Wie viel das präsentierte Satelliten-Antennensystems kosten soll, steht bislang noch nicht fest. Als erste Anwendungen sieht Kundtz vor allem Software-Updates und bestimmte VIP-Kunden, die über eine sehr sichere und schnelle Internetverbindung verfügen müssen. (pte)


Mehr Artikel

News

So werden Unternehmen autonom und resilient

Ein Unternehmen, in dem viele Prozesse automatisiert ablaufen, ohne menschliche Aufsicht, und das sich dabei kontinuierlich selbst optimiert? Fortgeschrittene KI und Automatisierungswerkzeuge liefern die dafür notwendige technische Grundlage, doch die Umsetzung ist in der Regel mit einigen Herausforderungen verbunden. […]

News

Grundlegende Metriken der Datenwiederherstellung: RPO und RTO verständlich gemacht

Wenn es um die Geschäftskontinuität geht, stechen zwei Schlüsselmetriken hervor: Recovery Point Objective (RPO) und Recovery Time Objective (RTO). Oft werden diese verwechselt oder die Diskussion dreht sich um RPO versus RTO. Beide Metriken sind jedoch für die Entwicklung effektiver Datenschutzstrategien und die Minimierung von Unterbrechungen und Datenverlusten unerlässlich. […]

Drohnen, die autonom und ohne GPS navigieren können, wären in der Lage kritische Infrastruktur wie Brücken oder Strommasten selbstständig zu inspizieren. (c) Fikri Rasyid / unsplash
News

Wie Drohnen autonom fliegen lernen 

Von wirklich selbstständigen Robotern, die durch eine komplexe und sich verändernde Umwelt navigieren können, sind wir noch weit entfernt. Neue Ansätze mit KI bieten eine Chance, diese Vorstellung ein Stück weit Realität werden zu lassen. Jan Steinbrener experimentiert an der Universität Klagenfurt mit Drohnen, die genau das versuchen. […]

Christina Decker, Director Strategic Channels Europe bei Trend Micro (c) Trend Micro
Kommentar

Wie der Channel die tickende Zeitbombe „Compliance-Risiko“ entschärfen kann

Cybersicherheitsregulatoren hatten ein geschäftiges Jahr 2024. Zuerst kam die NIS2-Richtlinie, deren Umsetzungsfrist Mitte Oktober ablief. Nur wenige Monate später trat in der gesamten EU der lang erwartete Digital Operational Resilience Act (DORA) in Kraft. Beide Regelwerke wurden dringend benötigt, haben aber auch enormen Druck auf Unternehmen in der Region ausgeübt. Besonders KMU spüren diesen Druck. […]

Kommentar

Cyber Dominance: Digitale Abhängigkeit ist das neue Geschäftsrisiko

Bei Cyber Dominance geht es um die Fähigkeit von Herstellern digitaler Produkte, auch nach dem Kauf dauerhaft Zugriff auf Systeme und Informationen ihrer Kunden zu behalten. Eine Form der Kontrolle, die tief in technische Infrastrukturen eingreift – oft unbemerkt und ungefragt. Diese Art der digitalen Abhängigkeit ist längst Realität – und sie ist eines der größten unterschätzten Geschäftsrisiken unserer Zeit. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*