Toyota weitet den Einsatz von Siemens PLM-Software aus

Die Toyota Motor Corporation setzt ihr System zur Verwaltung von Fahrzeugsicherheits-Informationen verstärkt ein. Es basiert auf der Teamcenter-Software von Siemens. [...]

Die Software ist bei Toyota seit Januar 2013 im Rahmen einer Initiative zur Produktion sicherer Fahrzeuge für seine Kunden in Gebrauch. Teamcenter wurde aufgrund der nachweislich erfolgreichen Technologie sowie seiner weltweiten Nutzung in der Fertigungsindustrie ausgewählt.

Die Marktanforderungen hinsichtlich der Sicherheit von Fahrzeugen steigen stetig. 2011 veröffentlichte die Internationale Organisation für Normung (ISO) die funktionale Sicherheitsnorm ISO 26262. Sie definiert die Sicherheit für die Ausrüstung von Fahrzeugen, wie sie im Lebenszyklus aller elektronischen und elektrischen Systeme der Automobilbranche zu erfüllen ist. Um die Einhaltung mit ISO 26262 zu gewährleisten, entschied sich Toyota für ein neues, PLM-basiertes Informationssicherheitssystem, das Prozesse über verschiedene Unternehmensbereiche hinweg standardisiert.

In einem Auswahlverfahren entschied sich Toyota unter verschiedenen PLM Software-Systemen für Teamcenter von Siemens. Wichtige Faktoren für diese Entscheidung sind die breite Präsenz der Lösung in der Fertigungsindustrie sowie die offene Architektur. Die Einführung von Teamcenter ermöglicht eine vertiefte Zusammenarbeit verschiedener Bereiche und eine verbesserte Rückverfolgbarkeit. Dadurch können die funktionalen Sicherheitsstandards leichter erfüllt werden.

„Wir sind stolz darauf, das Vertrauen von Toyota in einer derartig wichtigen globalen Initiative gewonnen zu haben“, sagt Chuck Grindstaff, CEO der Siemens PLM Software. „Bei Siemens als führendem Hersteller von PLM-Software für die Automobilindustrie steht der Erfolg seiner Kunden im Mittelpunkt. Wir sind sicher, dass die Software auch weiterhin die richtigen Informationen am richtigen Platz und zur richtigen Zeit bereitstellt. So kann Toyota auch in Zukunft intelligente Entscheidungen in der Fahrzeugentwicklung treffen“. (pi)


Mehr Artikel

News

6 Grundsätze für eine KI-taugliche Datenbasis

Wer Künstliche Intelligenz nutzen will, muss über eine vertrauenswürdige Datengrundlage verfügen. Daten sind das Lebenselixier von KI-Systemen und bestimmen maßgeblich die Qualität und Zuverlässigkeit der Ergebnisse. Nur so können KI-Modelle robust, anpassungsfähig und vertrauenswürdig arbeiten. […]

News

Cybersicherheitsbudgets werden falsch priorisiert

Der ICS/OT Cybersecurity Budget Report 2025 von OPSWAT deckt erhebliche Lücken in den Cybersicherheitsbudgets sowie einen Anstieg von ICS/OT-fokussierten Angriffen auf. Ferner wird deutlich, wie durch eine unzureichende Finanzierung, falsch gesetzte Prioritäten und uneinheitliche Abwehrmaßnahmen kritische Infrastrukturen immer raffinierteren Bedrohungen ausgesetzt sind. […]

News

Nach dem Hype: Diese vier KI-Trends werden 2025 weiterhin prägen

Die vergangenen zwei Jahre haben einen regelrechten KI-Boom erlebt. Insbesondere generative Modelle (GenAI) haben sich rasant weiterentwickelt und etablieren sich zunehmend als feste Größe in den Arbeitsprozessen von Organisationen weltweit. Angesichts dieser Dynamik fragen sich nun viele Unternehmen, welche Entwicklungen das Jahr 2025 bestimmen werden und welche Potenziale sich daraus ergeben. […]

News

Generative KI als Sicherheitsrisiko

Eine neue Studie von Netskope zeigt einen 30-fachen Anstieg der Daten, die von Unternehmensanwendern im letzten Jahr an GenAI-Apps (generative KI) gesendet wurden. Dazu gehören sensible Daten wie Quellcode, regulierte Daten, Passwörter und Schlüssel sowie geistiges Eigentum. Dies erhöht das Risiko von kostspieligen Sicherheitsverletzungen, Compliance-Verstößen und Diebstahl geistigen Eigentums erheblich. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*