Tracking-Schutz-Listen für Internet Explorer erhalten TÜV Siegel

Die von der Organisation Privacy International in Zusammenarbeit mit der London School of Economics entwickelten Tracking-Schutz-Listen für den Internet Explorer 9 tragen ab sofort das offizielle TÜV-Siegel der TÜV Trust IT GmbH. [...]

„Mit den Tracking-Schutz Listen von Privacy International trägt der Internet Explorer 9 ganz erheblich zu mehr Privatsphäre im Internet bei“, so Detlev Henze, Geschäftsführer der TÜV Trust IT GmbH. „In unserem Zertifizierungsaudit hat sich das Verfahren für die Erstellung und fortlaufende Aktualisierung dieser Tracking-Schutz Listen als konsistent, klar definiert und angemessen umgesetzt erwiesen. Sie schützen die Privatsphäre der Nutzer nachhaltig und umfassend.“ 
„Um die Leistungsfähigkeit und Sicherheitsaspekte der für den Internet Explorer entwickelten Tracking-Schutz Listen von neutraler, unabhängiger Seite untersuchen zu lassen, haben wir die TÜV Trust IT GmbH damit beauftragt, sie für uns auf Herz und Nieren zu überprüfen“, so Stefan Sennebogen, Leiter des Bereichs Windows & Online Services bei Microsoft Österreich. „Das TÜV-Zertifikat bestätigt den zuverlässigen und vertrauenswürdigen Datenschutz im Web, den die Privacy International Tracking-Schutz Listen dem Nutzer bieten.“
Tracking-Schutz bietet die Möglichkeit, die Kommunikation des Browsers mit bestimmten Webseiten einzuschränken und die Weitergabe von Informationen zu verhindern. Die TÜV-geprüften Tracking-Schutz Listen von Privacy International für den Internet Explorer 9 geben Internetnutzern mehr Kontrolle über die von ihnen geteilten Informationen. Dabei schützen sie zum einen vor „Web Analytics“, sogenannten Analystools Dritter, die Webmastern Auskunft über die Nutzung ihrer Seite geben. Zum anderen verhindern sie die Verfolgung des Benutzerverhaltens zur Erstellung von Profilen. Viele moderne Webseiten speichern die Daten, welche die Nutzer über ihren Browser abrufen. Darüber hinaus laufen im Hintergrund häufig Dienste von Drittanbietern, die ebenfalls auf persönliche Daten der Nutzer zugreifen. Mit Hilfe von „Tracking-Schutz“ kann dies unterbunden werden. Die Adressen werden in einer Tracking-Schutz Liste gespeichert, die Nutzer selbst erstellen können oder von Partnern wie Privacy International zur Verfügung gestellt werden. Ein klarer Vorteil der Tracking-Schutz Listen von Privacy International: Sie werden vom Anbieter regelmäßig aktualisiert, der Nutzer ist automatisch immer auf dem neuesten Stand. Darüber hinaus bietet die Organisation für Internetnutzer und Webmaster die Möglichkeit zum offenen Dialog und Austausch zur kontinuierlichen Anpassung und Erweiterung der Listen. (pi)

Mehr Artikel

News

Datenschutzverstöße in Österreich nehmen zu

2024 kam es in Europa zu 130.000 Datenschutzverstößen – davon rund 1.300 in Österreich. Für Österreich bedeutet das einen Anstieg der Datenschutzverstöß von 21 Prozent im Vergleich mit dem Jahr 2023. Nur 4 Länder verzeichneten Rückgänge bei den Verstößen. Seit dem DSGVO-Start wurden in der EU 5,9 Milliarden Euro Bußgelder verhängt. […]

News

Best Practices zum Umgang mit Lookalike-Domains

Bei Cyberangriffen, die Lookalike-Domains nutzen, registrieren Angreifer für sich Domains, die legitimen Domains echter Unternehmen sehr ähnlich sehen. Nachdem sie sich die entsprechende Domain gesichert haben, beginnen sie dann, die dazugehörigen E-Mail-Server für eine E-Mail-Angriffskampagne herzurichten. […]

Raiffeisen Bank International etabliert internationales FinTech-Scout-Netzwerk. (c) Unsplash
News

RBI setzt auf globale FinTech-Scouts

Die Raiffeisen Bank International (RBI) verstärkt ihre Bemühungen im Bereich Finanzinnovationen durch die Etablierung eines global verteilten Teams von FinTech-Scouts. Diese Experten sollen Marktentwicklungen und neue Geschäftsmodelle aufzeigen sowie direkten Zugang zu relevanten Technologieanbietern weltweit ermöglichen. […]

News

Hightech-Crime-Report: Advanced Persistent Threats setzen Europa unter Druck

Mit einem Anstieg von 22 Prozent gegenüber dem Vorjahr nahmen betrügerische Machenschaften 2024 weltweit zu. Europäische Finanzdienstleister waren mit 34 Prozent aller Betrugsfälle am stärksten betroffen, gefolgt von der Transportbranche und dem Regierungs- und Militärsektor. Auch bei Phishing-Angriffen setzte sich der Aufwärtstrend fort: Mehr als 80.000 Phishing-Websites wurden 2024 enttarnt – ein Anstieg um 22 Prozent gegenüber dem Vorjahr. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*