TRAFFICPASS aus Wien auf Expansionskurs in Deutschland

TRAFFICPASS, Spezialist für mobile (Kurz-)Parklösungen, startete vor kurzem mit der Gratis-APP park.ME in Berlin. Seit Oktober ist das System auch in Köln verfügbar. Noch heuer sollen fünf weitere deutsche Städte folgen. [...]

Die TRAFFICPASS Holding GmbH mit Sitz in Wien hat sich auf Mobility-Lösungen im Verkehrsbereich spezialisiert. Mit dem eigenentwickelten System und der Gratis-APP park.ME bietet TRAFFICPASS mobile (Kurz-) Parklösungen. Bis Mitte 2014 war das System in Österreich in Baden/Wien, Bludenz, Graz, Klosterneuburg, Krems, Linz, Salzburg, St. Johann/Tirol, Wien und Zell am See verfügbar. Am 1. Augst 2014 folgte Innsbruck als elfte Stadt in der Alpenrepublik.

Seit 15. August 2014 ist das österreichische System auch in der deutschen Metropole Berlin bei der Parkraumbewirtschaftung im Einsatz. Nun folgt die zweite deutsche Metropole. „Seit 1. Oktober 2014 ist park.ME nun auch in Köln im Einsatz. Und wir setzen unseren Intensiven Expansionskurs fort. park.ME wird 2014 auch noch in fünf weiteren deutschen Städten verfügbar sein“, freut sich Gabriele Pfeiler, Geschäftsführerin von TRAFFICPASS.

40.000 Parkplätze im Bereich des Kölner Stadtgebietes unterliegen werktags einer Gebührenpflicht. Die Parkgebühr beträgt 0,50 Euro pro angefangene zwanzig Minuten bis zum Höchstbetrag von vier Euro für bis zu 24 Stunden. Ab sofort können (Kurz-)Parker in Köln das mobile System park.ME für gebührenpflichtige (Kurz-)Parkzonen gratis per APP, online und auf Wusch auch telefonisch als neue Alternative zu vier weiteren Anbieteren nutzen.

Als zusätzlicher Bonus stehen den Kunden von TRAFFICPASS nach Anmeldung des Service park.ME auf Wunsch auch toll.ME automatisch zur Verfügung. „toll.ME ermöglicht ein bequemes, denn bargeld- und berührungslosen Befahren der vier Sondermautstrecken der ASFINAG in Österreich,  A9 Phyrn-, A10 Tauern-, A13 Brenner-Autobahn und S16 Arlbergschnellstraße, über die Videomautspur – Schlange stehen war gestern“, so Gabriele Pfeiler, Geschäftsführerin von TRAFFICPASS

„Wir freuen uns, dass unser Service nun auch in Köln in vollem Umfang zur Verfügung steht. Wir sind überzeugt, dass unsere APP wie in anderen Kommunen begeisterte Anhänger findet“, schließt Gabriele Pfeiler, Geschäftsführerin von TRAFFICPASS. (pi)


Mehr Artikel

News

So werden Unternehmen autonom und resilient

Ein Unternehmen, in dem viele Prozesse automatisiert ablaufen, ohne menschliche Aufsicht, und das sich dabei kontinuierlich selbst optimiert? Fortgeschrittene KI und Automatisierungswerkzeuge liefern die dafür notwendige technische Grundlage, doch die Umsetzung ist in der Regel mit einigen Herausforderungen verbunden. […]

News

Grundlegende Metriken der Datenwiederherstellung: RPO und RTO verständlich gemacht

Wenn es um die Geschäftskontinuität geht, stechen zwei Schlüsselmetriken hervor: Recovery Point Objective (RPO) und Recovery Time Objective (RTO). Oft werden diese verwechselt oder die Diskussion dreht sich um RPO versus RTO. Beide Metriken sind jedoch für die Entwicklung effektiver Datenschutzstrategien und die Minimierung von Unterbrechungen und Datenverlusten unerlässlich. […]

Drohnen, die autonom und ohne GPS navigieren können, wären in der Lage kritische Infrastruktur wie Brücken oder Strommasten selbstständig zu inspizieren. (c) Fikri Rasyid / unsplash
News

Wie Drohnen autonom fliegen lernen 

Von wirklich selbstständigen Robotern, die durch eine komplexe und sich verändernde Umwelt navigieren können, sind wir noch weit entfernt. Neue Ansätze mit KI bieten eine Chance, diese Vorstellung ein Stück weit Realität werden zu lassen. Jan Steinbrener experimentiert an der Universität Klagenfurt mit Drohnen, die genau das versuchen. […]

Christina Decker, Director Strategic Channels Europe bei Trend Micro (c) Trend Micro
Kommentar

Wie der Channel die tickende Zeitbombe „Compliance-Risiko“ entschärfen kann

Cybersicherheitsregulatoren hatten ein geschäftiges Jahr 2024. Zuerst kam die NIS2-Richtlinie, deren Umsetzungsfrist Mitte Oktober ablief. Nur wenige Monate später trat in der gesamten EU der lang erwartete Digital Operational Resilience Act (DORA) in Kraft. Beide Regelwerke wurden dringend benötigt, haben aber auch enormen Druck auf Unternehmen in der Region ausgeübt. Besonders KMU spüren diesen Druck. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*