Tragbare Mini-Turbine „Waterlily“ lädt Geräte auf

Wer sich gerne auch einmal für einige Tage am Stück in der freien Natur aufhält und trotzdem erreichbar bleiben möchte, darf aufatmen. [...]

Das kanadische Start-up Seaformatics stellt Abenteurern die Mini-Turbine „Waterlily“ zur Seite, damit der Handy-Akku auch bei längeren Trips fernab der Zivilisation nicht schlapp macht.

Wasser und Wind treiben an
Das Gerät wiegt mit einem Durchmesser von 180 Millimetern und einer Breite von 75 Millimetern nur 800 Gramm. Über zwei USB-Ports können die elektronischen Geräte geladen werden, die der moderne Urlauber stets bei sich hat. Der maximale Energie-Output beläuft sich auf 25 Watt. Und im Gegensatz zu Solarenergie-Ladestationen können die elektronischen Geräte durch Wasser- und Windkraft auch einfach über Nacht aufgeladen werden.

Die Ladegeschwindigkeit der Geräte hängt natürlich stark von den Bedingungen ab. Bei einer Fließgeschwindigkeit von 0,7 Metern pro Sekunde braucht ein Smartphone acht Stunden, bis es vollständig geladen ist. Ist die Strömung stärker – beispielsweise bei einem Meter pro Sekunde – lädt das Handy sich innerhalb von nur 2,5 Stunden auf. Waterlily kann auch an ein Kanu oder Kajak gehängt werden, um während der Fahrt für einen vollen Handy-Akku zu sorgen.

Vorbesteller zahlen lediglich 99 Dollar
Ähnlich verhält es sich bei der Gewinnung von Elektrizität aus Windenergie. Bei einer Geschwindigkeit von 25 Kilometern pro Stunde dauert das Aufladen des Smartphones acht Stunden, bläst der Wind mit elf km/h mehr, reduziert sich die Ladezeit ebenfalls auf 2,5 Stunden. An einer Haltung am Fahrrad-Lenker arbeitet das Start-up noch.

Wenn weder Wasser noch Wind vorhanden ist, gibt es noch eine Notlösung: Mit einer Kurbel kann Strom durch Muskelkraft erzeugt werden. Das Unternehmen empfiehlt jedoch, keine gesamte Akkuladung allein durch Kurbeln zu versuchen. Bis 30. April gibt es noch einen Rabatt von 30 Prozent auf Vorbestellungen – statt 149 Dollar kostet Waterlily nur 99 Dollar (rund 91 Euro). Ausgeliefert werden die kleinen Turbinen ab August.


Mehr Artikel

News

Fünf Mythen über Managed Services 

Managed Services sind ein Erfolgsmodell. Trotzdem existieren nach wie vor einige Vorbehalte gegenüber externen IT-Services. Der IT-Dienstleister CGI beschreibt die fünf hartnäckigsten Mythen und erklärt, warum diese längst überholt sind. […]

News

ESET: MDR-Lösungen für Managed Service Provider

ESET erweitert sein Angebot für seine Managed Service Provider (MSP) und Channel-Partner, um sie angesichts der zunehmend komplexen Bedrohungslandschaft gezielt zu unterstützen. Die neuesten Ergänzungen umfassen den Service „ESET MDR für MSPs“, eine erweiterte KI-gestützte Bedrohungsanalyse durch den ESET AI Advisor sowie flexible Preismodelle für MSP. […]

News

Geniale Handy-Tricks

Smartphones haben etliche Funktionen, die kaum jemand nutzt, aber Ihren digitalen Alltag bereichern können. Wir stellen Ihnen eine Auswahl der besten Geheimtipps vor – sowohl für Android-Smartphones als auch für Apples iPhones. […]

Die Kombination aus interner Mobilität und Ressourcenbeschränkungen führt schnell zu einem Wildwuchs bei den vergebenen Privilegien. (c) Unsplash
Kommentar

6 Wege, wie Privilege Management die Sicherheitslage verbessert

Identitäten, Konten, Computer, Gruppen und andere Objekte benötigen gleichermaßen Zugang zu Ressourcen – limitiert auf die jeweilige Rolle und nur solange der Zugriff tatsächlich gebraucht wird. Dies ist ein grundlegender Bestandteil eines Zero Trust Least Privilege-Modelles und als solcher von AD-Administratoren, IT-Leitern, dem höheren Management und CISOs anerkannt. […]

David Blum, Defense & Security Lead bei Accenture, im Gespräch mit der ITWELT.at. (c) timeline / Rudi Handl
Interview

„Ein resilientes Unternehmen zeichnet sich durch größtmögliche Transparenz aus“

Transparenz, soweit im Sicherheitskontext möglich, ist für David Blum, Defense & Security Lead bei Accenture, ein wichtiger Bestandteil von Unternehmensresilienz. Das fördere die aus dem Verständnis folgende Unterstützung der Mitarbeitenden. Die unternehmerische Resilienz müsse nicht nur technisch, sondern auch kulturell verankert werden: „Denn Resilienz beginnt im Kopf jedes Einzelnen“, sagt Blum im Gespräch mit der ITWELT.at. […]

News

Klassifizierung von KI-Systemen gemäß EU AI Act

Unternehmen, die KI nutzen, sollten die rechtlichen Rahmenbedingungen kennen, um teure Bußgelder zu vermeiden. Der EU AI Act stellt den ersten umfassenden Rechtsrahmen zur Regulierung von KI dar und zielt darauf ab, die Grundrechte der Bürger innerhalb der Europäischen Union zu schützen. Da der EU AI Act KI-Systeme nach Risikostufen klassifiziert und damit spezifische rechtliche Verpflichtungen beinhaltet, ist es für Unternehmen unerlässlich, ihre Systeme korrekt zu kategorisieren. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*