Training für digitale Welten

Im Projekt "Gemeinsam in der digitalen Gesellschaft" entwickeln Forscher und Didaktikexperten der FH St. Pölten mit dem Lehrpersonal, Schülerinnen, Schülern, Eltern und Großeltern digitale Lehr- und Lernmaterialien und sorgen für Bildung zu den Themen Digitalisierung, Digital Literacy und Umgang mit digitalen Medien. [...]

Die Digitalisierung spielt in der Schule und beim Lernen eine zentrale Rolle.
Die Digitalisierung spielt in der Schule und beim Lernen eine zentrale Rolle. (c) FH St. Pölten / Christoph Musik

Digitalisierung, digitale Informationen und Werkzeuge durchdringen alle Funktionsbereiche der Gesellschaft. Kinder und Jugendliche haben Smartphones oder Tablets immer griffbereit und nutzen sie parallel zu anderen Tätigkeiten. So kommt es zum ständigen Wechsel zwischen analog und digital.

Im Projekt „Gemeinsam in der digitalen Gesellschaft“ entwickeln Pädagogen, Pädagoginnen und Forscherinnen und Forscher digitale Lehr- und Lernmaterialien und beziehen dabei Lehrerinnen und Lehrer, Schülerinnen und Schüler, Eltern und Großeltern mit ein. „Digitalisierung spielt in der Schule, beim Lernen und im privaten Bereich eine zentrale Rolle. Eine Unterscheidung zwischen ’nur analog‘ und ’nur digital‘ macht heute keinen Sinn mehr, wir müssen da integrativer denken“, sagt Christoph Musik, Leiter des Projekts und Forscher am Institut für Medienwirtschaft der FH St. Pölten.

Denn Themen und (multimediale) Inhalte, die sich offline finden, entstehen mit online verfügbaren Quellen und digitalen Tools. Gleichzeitig sind OfflineInhalte oft auch online verfügbar. Zudem sind in allen zentralen Lebensbereichen, wie etwa in der Gesundheitsversorgung oder bei Bankgeschäften sowie Produktion, Verarbeitung und Vermarktung von Gütern, digitale Anwendungen längst nicht mehr wegzudenken.

Digitalisierung: Ein Prozess, der seit Jahrzehnten läuft

„Digitalisierung läuft schon seit mehreren Jahrzehnten. Wichtig ist, zu diskutieren, wie sich dieser Prozess auf unser Denken und Handeln, auf unseren Alltag und auf die Möglichkeit auswirkt, gesellschaftliche Prozesse mitzugestalten. Die Perspektive sollte sein: Wie können digitale Kommunikation, Anwendungen und Tools sinnvoll, selbstständig, mutig und verantwortungsbewusst genutzt werden und welche Potenziale ergeben sich daraus“, sagt Christian F. Freisleben, Hochschuldidaktik-Experte am Service- und Kompetenzzentrum für Innovatives Lehren und Lernen (SKILL) der FH St. Pölten.

Schüler, Lehrer, Eltern, Großeltern

Ein Ziel des Projekts ist, Schülerinnen und Schüler dabei zu unterstützen, digitale Kompetenzen wahrzunehmen und weiter zu entwickeln. Die Schüler und Lehrer analysierten bereits online verfügbare Lehr- und Lernmaterialien, die bei der Auseinandersetzung mit Digitalisierung helfen. Diese finden sich auf Plattformen wie „Rat auf Draht“, „Saferinternet.at„, „Ö1 macht Schule“ und „eEducation“. Die Schülerinnen und Schüler sollen in die Rolle von „Citizen Scientists“ schlüpfen und als Forschende sowohl analysieren als auch daraus Vorschläge und neue Elemente für die Lernmittel entwickeln. Die so weiterentwickelten multimedialen Produkte werden später Eltern und Großeltern sowie interessierten Personen präsentiert.

Digitale Bildung fördern

„Das grundlegende inhaltliche Querschnittsthema der zu entwickelnden Materialien ist die Digitalisierung selbst: Wie können wir alle beteiligten Akteurinnen und Akteure bei Veränderungen durch die Digitalisierung unterstützen und wie können diese die eigene Digital Literacy auch im Sinne der gesellschaftlichen Dimensionen weiterentwickeln“, erklärt Musik.

Dazu gehören das Auseinandersetzen mit der eigenen Medienbiografie, Wissen über Entstehungsprozesse, Gestaltungsprinzipien und Ästhetik von Medieninhalten online und offline, Wissen über Web 2.0 und Social Media und praktisches Wissensmanagement: Wo und wie lassen sich welche Inhalte finden und in ihrer Informationsqualität bewerten. 

Zudem vermitteln die Workshops Themen wie politische Partizipation mit digitalen Tools, Inhalte zu „Safer Internet“ wie Virenschutz, Passwörter, Umgang mit Hate-Speach und Cyber-Bullying sowie Infos rund um Urheberrecht, Persönlichkeitsrecht und Datenschutzgrundverordnung.

Die bestehenden Materialien werden um State-of-the-Art-Erkenntnisse der sozialwissenschaftlichen Forschung zum Thema erweitert, neue Aspekte werden gebündelt und integriert und davon ausgehend werden unter Beteiligung aller Akteure neue Lehr- und Lernmittel erstellt. Dadurch wird auch gewährleistet, dass ein Wissenstransfer von aktueller sozialwissenschaftlicher Forschung in Schule und Gesellschaft stattfindet.

Projekt „Gemeinsam in der digitalen Gesellschaft“

Das Projekt wird finanziert von Innovationsstiftung Bildung/Public Science OeAD GmbH. Partner sind die Private Neue Mittelschule Zwettl, die Hertha Firnberg Schulen für Wirtschaft und Tourismus und der Verein Digitale Bildungsgesellschaft. Mehr dazu unter https://research.fhstp.ac.at/projekte/gemeinsam-in-der-digitalen-gesellschaft.


Mehr Artikel

Gregor Schmid, Projektcenterleiter bei Kumavision, über die Digitalisierung im Mittelstand und die Chancen durch Künstliche Intelligenz. (c) timeline/Rudi Handl
Interview

„Die Zukunft ist modular, flexibel und KI-gestützt“

Im Gespräch mit der ITWELT.at verdeutlicht Gregor Schmid, Projektcenterleiter bei Kumavision, wie sehr sich die Anforderungen an ERP-Systeme und die digitale Transformation in den letzten Jahren verändert haben und verweist dabei auf den Trend zu modularen Lösungen, die Bedeutung der Cloud und die Rolle von Künstlicher Intelligenz (KI) in der Unternehmenspraxis. […]

News

Richtlinien für sichere KI-Entwicklung

Die „Guidelines for Secure Development and Deployment of AI Systems“ von Kaspersky behandeln zentrale Aspekte der Entwicklung, Bereitstellung und des Betriebs von KI-Systemen, einschließlich Design, bewährter Sicherheitspraktiken und Integration, ohne sich auf die Entwicklung grundlegender Modelle zu fokussieren. […]

News

Datensilos blockieren Abwehrkräfte von generativer KI

Damit KI eine Rolle in der Cyberabwehr spielen kann, ist sie auf leicht zugängliche Echtzeitdaten angewiesen. Das heißt, die zunehmende Leistungsfähigkeit von GenAI kann nur dann wirksam werden, wenn die KI Zugriff auf einwandfreie, validierte, standardisierte und vor allem hochverfügbare Daten in allen Anwendungen und Systemen sowie für alle Nutzer hat. Dies setzt allerdings voraus, dass Unternehmen in der Lage sind, ihre Datensilos aufzulösen. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*