Training für digitale Welten

Im Projekt "Gemeinsam in der digitalen Gesellschaft" entwickeln Forscher und Didaktikexperten der FH St. Pölten mit dem Lehrpersonal, Schülerinnen, Schülern, Eltern und Großeltern digitale Lehr- und Lernmaterialien und sorgen für Bildung zu den Themen Digitalisierung, Digital Literacy und Umgang mit digitalen Medien. [...]

Die Digitalisierung spielt in der Schule und beim Lernen eine zentrale Rolle.
Die Digitalisierung spielt in der Schule und beim Lernen eine zentrale Rolle. (c) FH St. Pölten / Christoph Musik

Digitalisierung, digitale Informationen und Werkzeuge durchdringen alle Funktionsbereiche der Gesellschaft. Kinder und Jugendliche haben Smartphones oder Tablets immer griffbereit und nutzen sie parallel zu anderen Tätigkeiten. So kommt es zum ständigen Wechsel zwischen analog und digital.

Im Projekt „Gemeinsam in der digitalen Gesellschaft“ entwickeln Pädagogen, Pädagoginnen und Forscherinnen und Forscher digitale Lehr- und Lernmaterialien und beziehen dabei Lehrerinnen und Lehrer, Schülerinnen und Schüler, Eltern und Großeltern mit ein. „Digitalisierung spielt in der Schule, beim Lernen und im privaten Bereich eine zentrale Rolle. Eine Unterscheidung zwischen ’nur analog‘ und ’nur digital‘ macht heute keinen Sinn mehr, wir müssen da integrativer denken“, sagt Christoph Musik, Leiter des Projekts und Forscher am Institut für Medienwirtschaft der FH St. Pölten.

Denn Themen und (multimediale) Inhalte, die sich offline finden, entstehen mit online verfügbaren Quellen und digitalen Tools. Gleichzeitig sind OfflineInhalte oft auch online verfügbar. Zudem sind in allen zentralen Lebensbereichen, wie etwa in der Gesundheitsversorgung oder bei Bankgeschäften sowie Produktion, Verarbeitung und Vermarktung von Gütern, digitale Anwendungen längst nicht mehr wegzudenken.

Digitalisierung: Ein Prozess, der seit Jahrzehnten läuft

„Digitalisierung läuft schon seit mehreren Jahrzehnten. Wichtig ist, zu diskutieren, wie sich dieser Prozess auf unser Denken und Handeln, auf unseren Alltag und auf die Möglichkeit auswirkt, gesellschaftliche Prozesse mitzugestalten. Die Perspektive sollte sein: Wie können digitale Kommunikation, Anwendungen und Tools sinnvoll, selbstständig, mutig und verantwortungsbewusst genutzt werden und welche Potenziale ergeben sich daraus“, sagt Christian F. Freisleben, Hochschuldidaktik-Experte am Service- und Kompetenzzentrum für Innovatives Lehren und Lernen (SKILL) der FH St. Pölten.

Schüler, Lehrer, Eltern, Großeltern

Ein Ziel des Projekts ist, Schülerinnen und Schüler dabei zu unterstützen, digitale Kompetenzen wahrzunehmen und weiter zu entwickeln. Die Schüler und Lehrer analysierten bereits online verfügbare Lehr- und Lernmaterialien, die bei der Auseinandersetzung mit Digitalisierung helfen. Diese finden sich auf Plattformen wie „Rat auf Draht“, „Saferinternet.at„, „Ö1 macht Schule“ und „eEducation“. Die Schülerinnen und Schüler sollen in die Rolle von „Citizen Scientists“ schlüpfen und als Forschende sowohl analysieren als auch daraus Vorschläge und neue Elemente für die Lernmittel entwickeln. Die so weiterentwickelten multimedialen Produkte werden später Eltern und Großeltern sowie interessierten Personen präsentiert.

Digitale Bildung fördern

„Das grundlegende inhaltliche Querschnittsthema der zu entwickelnden Materialien ist die Digitalisierung selbst: Wie können wir alle beteiligten Akteurinnen und Akteure bei Veränderungen durch die Digitalisierung unterstützen und wie können diese die eigene Digital Literacy auch im Sinne der gesellschaftlichen Dimensionen weiterentwickeln“, erklärt Musik.

Dazu gehören das Auseinandersetzen mit der eigenen Medienbiografie, Wissen über Entstehungsprozesse, Gestaltungsprinzipien und Ästhetik von Medieninhalten online und offline, Wissen über Web 2.0 und Social Media und praktisches Wissensmanagement: Wo und wie lassen sich welche Inhalte finden und in ihrer Informationsqualität bewerten. 

Zudem vermitteln die Workshops Themen wie politische Partizipation mit digitalen Tools, Inhalte zu „Safer Internet“ wie Virenschutz, Passwörter, Umgang mit Hate-Speach und Cyber-Bullying sowie Infos rund um Urheberrecht, Persönlichkeitsrecht und Datenschutzgrundverordnung.

Die bestehenden Materialien werden um State-of-the-Art-Erkenntnisse der sozialwissenschaftlichen Forschung zum Thema erweitert, neue Aspekte werden gebündelt und integriert und davon ausgehend werden unter Beteiligung aller Akteure neue Lehr- und Lernmittel erstellt. Dadurch wird auch gewährleistet, dass ein Wissenstransfer von aktueller sozialwissenschaftlicher Forschung in Schule und Gesellschaft stattfindet.

Projekt „Gemeinsam in der digitalen Gesellschaft“

Das Projekt wird finanziert von Innovationsstiftung Bildung/Public Science OeAD GmbH. Partner sind die Private Neue Mittelschule Zwettl, die Hertha Firnberg Schulen für Wirtschaft und Tourismus und der Verein Digitale Bildungsgesellschaft. Mehr dazu unter https://research.fhstp.ac.at/projekte/gemeinsam-in-der-digitalen-gesellschaft.


Mehr Artikel

News

42 Prozent der Österreicher:innen sind gestresst im Job 

41,5 Prozent der Arbeitnehmer:innen sind bei der Arbeit gestresst. Zudem sagt in einer Studie von kununu nur rund jede dritte angestellte Person (35,7 Prozent) in Österreich, dass ihr Arbeitsplatz eine gesunde Work-Life-Balance sowie das mentale oder körperliche Wohlbefinden unterstützt oder aktive Pausen fördert. […]

News

KMU wollen neue Virtual Desktop Infrastrukturen

Konfrontiert mit steigenden Kosten und zunehmender Komplexität ihrer bestehenden virtuellen Desktop-Infrastruktur (VDI) sind 63 Prozent der Mittelständler laut einer Studie von Parallels aktiv auf der Suche nach alternativen VDI- oder DaaS-Anbietern (Desktop-as-a-Service). […]

News

KI macht Jagd auf Borkenkäfer

Das Interreg-Projekt SMARTbeetle hat ein klares Ziel: wirksamere und umweltfreundlichere Lockstoffe für den Borkenkäfer. Die Partner aus Österreich und Tschechien lassen sich bei der Entwicklung auch von künstlicher Intelligenz unterstützen. […]

News

Suchergebnisse als Falle

Immer mehr Internetnutzer geraten unbewusst in die Fänge von Cyberkriminellen – nicht über dubiose E-Mails oder Links, sondern direkt über beliebte Suchmaschinen. Mit SEO-Betrugsmaschen gelangen gefälschte Webseiten durch die Manipulation der Suchergebnisse an prominente Positionen. Das hat teils gravierende Folgen für die Nutzer. […]

News

84 Prozent mehr Phishing-E-Mails als im Vorjahr

In Europa wurde 23 Prozent aller 2024 weltweit erfassten Attacken registriert. Damit belegt Europa den dritten Platz der am meisten angegriffenen Wirtschaftsregionen. Innerhalb Europas waren das Vereinigte Königreich (25 Prozent), Deutschland (18 Prozent) und Österreich (14 Prozent) die meistattackierten Länder. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*