Trend Micro warnt vor gefälschter UEFA Euro 2012-Website

Vorsicht: Wer in Suchmaschinen Suchwörter wie UEFA oder Euro 2012 benutzt, landet unter Umständen statt auf der offiziellen UEFA-Site auf einer gefälschten, die der echten zum Verwechseln ähnlich sieht. Deren kriminelle Hintermänner sind auf das Geld und die persönlichen Daten ihrer Opfer aus. [...]

Wer auf diese Masche hereinfällt, setzt sich gleich mehreren Bedrohungen aus. So erzeugt ein Trojaner die Falschmeldung, dass der Rechner des Nutzers von bösartiger Software befallen sei, und bietet die vermeintliche Lösung in Form eines angeblichen, jedoch absolut nutzlosen, dafür aber kostenpflichtigen Antivirenprodukts an. Wer sich auf dieses „Angebot“ einlässt und versucht, das gefälschte Produkt über eine spezielle Seite zu aktivieren, gibt dort persönliche Informationen wie Name, Adresse, Bankdaten etc. preis. Diese sind für Cyberkriminelle besonders wertvoll, ermöglichen sie doch weitere künftige Angriffe auf dasselbe Opfer, um zum Beispiel dessen Bankkonto zu plündern.
Doch auch wer auf diesen Trick nicht hereinfällt, ist nicht sicher. Denn die gefälschte UEFA-Site beherbergt einen weiteren Trojaner, der wiederum eine Variante der Spionagesoftware ZBOT auf den infizierten Rechner herunterlädt. Dieser gehört zur Schädlingsfamilie ZeuS, ein Online-Banking-Trojaner, der die persönlichen Zugangsdaten stiehlt. Cyberkriminelle können dadurch Zugriff auf die Online-Konten der Opfer erhalten und so ohne Wissen des Kontoinhabers Überweisungen zu ihren Gunsten tätigen.
Manuell ist auch in Zeiten des Web 2.0 oftmals besser als digital. Selbst Schiedsrichter notieren Foulspieler per Hand auf die gelbe oder rote Karte. Fußballfans im Internet sollten es ihnen gleich tun und die Webadressen ihrer bevorzugten Informationsseiten lieber eintippen als über Suchanfragen darauf zugreifen. 
Generell gilt: Wer sich nicht ganz sicher ist, ob eine Webadresse legitim ist, sollte sie auf keinen Fall anklicken, sondern erst prüfen. (pi)

Mehr Artikel

News

Datenschutzverstöße in Österreich nehmen zu

2024 kam es in Europa zu 130.000 Datenschutzverstößen – davon rund 1.300 in Österreich. Für Österreich bedeutet das einen Anstieg der Datenschutzverstöß von 21 Prozent im Vergleich mit dem Jahr 2023. Nur 4 Länder verzeichneten Rückgänge bei den Verstößen. Seit dem DSGVO-Start wurden in der EU 5,9 Milliarden Euro Bußgelder verhängt. […]

News

Best Practices zum Umgang mit Lookalike-Domains

Bei Cyberangriffen, die Lookalike-Domains nutzen, registrieren Angreifer für sich Domains, die legitimen Domains echter Unternehmen sehr ähnlich sehen. Nachdem sie sich die entsprechende Domain gesichert haben, beginnen sie dann, die dazugehörigen E-Mail-Server für eine E-Mail-Angriffskampagne herzurichten. […]

Raiffeisen Bank International etabliert internationales FinTech-Scout-Netzwerk. (c) Unsplash
News

RBI setzt auf globale FinTech-Scouts

Die Raiffeisen Bank International (RBI) verstärkt ihre Bemühungen im Bereich Finanzinnovationen durch die Etablierung eines global verteilten Teams von FinTech-Scouts. Diese Experten sollen Marktentwicklungen und neue Geschäftsmodelle aufzeigen sowie direkten Zugang zu relevanten Technologieanbietern weltweit ermöglichen. […]

News

Hightech-Crime-Report: Advanced Persistent Threats setzen Europa unter Druck

Mit einem Anstieg von 22 Prozent gegenüber dem Vorjahr nahmen betrügerische Machenschaften 2024 weltweit zu. Europäische Finanzdienstleister waren mit 34 Prozent aller Betrugsfälle am stärksten betroffen, gefolgt von der Transportbranche und dem Regierungs- und Militärsektor. Auch bei Phishing-Angriffen setzte sich der Aufwärtstrend fort: Mehr als 80.000 Phishing-Websites wurden 2024 enttarnt – ein Anstieg um 22 Prozent gegenüber dem Vorjahr. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*