Trend-Micro-Workshop „Internet Safety for Kids“ kommt nach Österreich

Damit Kinder auch sicher durchs Internet navigieren, veranstaltet der IT-Sicherheitsspezialist Trend Micro seit 2008 Aufklärungs- und Awareness-Workshops. Jetzt waren die Experten erstmals in einer Wiener Schule zu Besuch und zeigten den Schülerinnen und Schülern, wie verantwortungsvolles Verhalten im Internet aussieht. [...]

Ein Schulworkshop von Trend Micro.
Ein Schulworkshop von Trend Micro. (c) Trend Micro

Das Aufwachsen in der digitalen Welt geht nicht nur mit neuen Möglichkeiten einher, sondern stellt Kinder auch vor die Herausforderung, mit Risiken kompetent umgehen zu lernen. Es mag zwar häufig so aussehen, dass gerade Kinder Technologieexperten sind, aber in Wirklichkeit sind sie besonders anfällig für Gefahren im Netz, von Malware und Ransomware bis zu Bedrohungen in Social Media, gefälschten Informationen und Cybermobbing. Diesen Themen widmet sich Trend Micro mit seinem ProgrammInternet Safety for Kids“. Wie eingangs erwähnt vermitteln Trend-Micro-Experten seit 2008 weltweit Informationen dazu, wie Kinder und Jugendliche Online-Risiken vermeiden und bewältigen können. Seit kurzem ist Trend Micro auch in Österreich als mittlerweile zwanzigstem Land tätig, um in Schulen Bewusstsein für digitale Sicherheit zu schaffen. Der erste Workshop fand an der Neuen Mittelschule Roda-Roda-Gasse im 21. Bezirk in Wien statt.

„Unser Ziel ist es, Kinder und Jugendliche über die Initiative von Trend Micro darauf vorzubereiten, sich sicher in der digitalen Welt zu bewegen. Bisher haben wir mit unserem Programm weltweit mehr als 2,68 Millionen Kinder, Studenten und Pädagogen erreicht, einen Großteil davon dank unseres Netzwerks aus über 900 Freiwilligen auf der ganzen Welt„, sagt Michael Unterschweiger, Regional Director ALPS bei Trend Micro, der sich darüber freut, dass der Workshop auch in Österreich auf großes Interesse gestoßen ist und von den Kindern interessiert angenommen wurde.

Digitale Kompetenz lernen

Wie können sich Kinder und Jugendliche sicher im Web bewegen? Welche Fertigkeiten müssen sie erlernen, um das digitalisierte Leben zu meistern? Welche Konsequenzen hat ihr Handeln von heute für das digitale Gedächtnis von morgen? Diese und weitere wichtige Fragestellungen diskutierten die Trend-Micro-Experten mit den Schülerinnen und Schülern. Durch den interaktiven Charakter des Workshops, praktische Beispiele und die einfache und verständliche Erklärung von aktuellen und relevanten Themen wurde den Kindern vermittelt, sich aufmerksam mit OnlineInhalten auseinanderzusetzen und diese kritisch zu hinterfragen. 

Die Vermittlung von digitaler Kompetenz befürwortet auch Martin Szlama, Direktor der NMS Roda-Roda-Gasse: „Ein gemeinschaftlicher Ansatz, der Kindern beibringt, selbst kritisch darüber nachzudenken, was sie online sagen, tun und austauschen, ist wichtiger denn je. Klar ist, dass das ‚www‘ heutzutage genauso wesentlich ist wie das ‚ABC‘. Daher haben wir das Angebot des kostenlosen Workshops von Trend Micro gerne angenommen, um unsere Schülerinnen und Schüler auf mögliche Online-Risiken zu sensibilisieren.“ 


Mehr Artikel

Raiffeisen Bank International etabliert internationales FinTech-Scout-Netzwerk. (c) Unsplash
News

RBI setzt auf globale FinTech-Scouts

Die Raiffeisen Bank International (RBI) verstärkt ihre Bemühungen im Bereich Finanzinnovationen durch die Etablierung eines global verteilten Teams von FinTech-Scouts. Diese Experten sollen Marktentwicklungen und neue Geschäftsmodelle aufzeigen sowie direkten Zugang zu relevanten Technologieanbietern weltweit ermöglichen. […]

News

Hightech-Crime-Report: Advanced Persistent Threats setzen Europa unter Druck

Mit einem Anstieg von 22 Prozent gegenüber dem Vorjahr nahmen betrügerische Machenschaften 2024 weltweit zu. Europäische Finanzdienstleister waren mit 34 Prozent aller Betrugsfälle am stärksten betroffen, gefolgt von der Transportbranche und dem Regierungs- und Militärsektor. Auch bei Phishing-Angriffen setzte sich der Aufwärtstrend fort: Mehr als 80.000 Phishing-Websites wurden 2024 enttarnt – ein Anstieg um 22 Prozent gegenüber dem Vorjahr. […]

News

Fünf Mythen über Managed Services 

Managed Services sind ein Erfolgsmodell. Trotzdem existieren nach wie vor einige Vorbehalte gegenüber externen IT-Services. Der IT-Dienstleister CGI beschreibt die fünf hartnäckigsten Mythen und erklärt, warum diese längst überholt sind. […]

News

ESET: MDR-Lösungen für Managed Service Provider

ESET erweitert sein Angebot für seine Managed Service Provider (MSP) und Channel-Partner, um sie angesichts der zunehmend komplexen Bedrohungslandschaft gezielt zu unterstützen. Die neuesten Ergänzungen umfassen den Service „ESET MDR für MSPs“, eine erweiterte KI-gestützte Bedrohungsanalyse durch den ESET AI Advisor sowie flexible Preismodelle für MSP. […]

News

Geniale Handy-Tricks

Smartphones haben etliche Funktionen, die kaum jemand nutzt, aber Ihren digitalen Alltag bereichern können. Wir stellen Ihnen eine Auswahl der besten Geheimtipps vor – sowohl für Android-Smartphones als auch für Apples iPhones. […]

Die Kombination aus interner Mobilität und Ressourcenbeschränkungen führt schnell zu einem Wildwuchs bei den vergebenen Privilegien. (c) Unsplash
Kommentar

6 Wege, wie Privilege Management die Sicherheitslage verbessert

Identitäten, Konten, Computer, Gruppen und andere Objekte benötigen gleichermaßen Zugang zu Ressourcen – limitiert auf die jeweilige Rolle und nur solange der Zugriff tatsächlich gebraucht wird. Dies ist ein grundlegender Bestandteil eines Zero Trust Least Privilege-Modelles und als solcher von AD-Administratoren, IT-Leitern, dem höheren Management und CISOs anerkannt. […]

David Blum, Defense & Security Lead bei Accenture, im Gespräch mit der ITWELT.at. (c) timeline / Rudi Handl
Interview

„Ein resilientes Unternehmen zeichnet sich durch größtmögliche Transparenz aus“

Transparenz, soweit im Sicherheitskontext möglich, ist für David Blum, Defense & Security Lead bei Accenture, ein wichtiger Bestandteil von Unternehmensresilienz. Das fördere die aus dem Verständnis folgende Unterstützung der Mitarbeitenden. Die unternehmerische Resilienz müsse nicht nur technisch, sondern auch kulturell verankert werden: „Denn Resilienz beginnt im Kopf jedes Einzelnen“, sagt Blum im Gespräch mit der ITWELT.at. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*