Trojaner Baldr attackiert Gamer

Gamer unter Beschuss: Aufgerüstete PC-Systeme und „Dienstprogramme“ erleichtern den Hackern die Arbeit. [...]

Die Malware Baldr tauchte erstmals im Januar 2019 in Russland auf. (c) Joachim Roy - Fotolia
Die Malware Baldr tauchte erstmals im Januar 2019 in Russland auf. (c) Joachim Roy - Fotolia

Der Trojaner Baldr hat insbesondere Gamer seit Januar 2019 im Fadenkreuz. Aktuell scheint auf dem Cyberkriminellenmarkt eine Verkaufspause der Malware, doch man darf getrost davon ausgehen, dass Baldr in Kürze wieder auftaucht, so die Informationen von SophosLabs. Der Sicherheitsexperte hat Evolution, Wirkungsweise sowie heutige Verbreitung der Malware erforscht und in einem Report zusammengefasst.

Die Malware Baldr tauchte erstmals im Januar 2019 in Russland auf und wurde in den Foren der Cyberkriminellen zum Kauf angeboten. Baldr adressiert hauptsächlich Gamer. Er versteckt sich in Online-Videos, die den Spielern einen Vorteil für ihr Spiel versprechen; eine perfide Methode, da sicherlich die meisten Spieler alle Informationen nutzen, um besser als ihre Gegenspieler zu sein. Der Trojaner hat jedoch eine völlig andere Intention: Er verschafft den Kriminellen die Möglichkeit von Identitätsdiebstahl. Und Baldr entwickelt sich schnell. Während der letzten sieben Monate erhielt der Trojaner mindestens vier technische Revisionen mit diversen Zusatzfunktionen.

Verbreitung

Zunächst nur in Russland entdeckt, war Baldr schnell auch weltweit verbreitet. Heute ist der Trojaner global zu finden, allerding in sehr unterschiedlichen Verbreitungsstufen. Spitzenreiter ist Indonesien mit 21,85 Prozent. Die Länder Brasilien (14,14 Prozent), Russland (13,68 Prozent) und USA (10,52 Prozent) liegen im oberen Mittelfeld. In Europa scheint sich der Trojaner bislang noch gemäßigt verbreitet zu haben. Deutschland verzeichnet 5,43 Prozent, gefolgt von Frankreich mit 3,89 Prozent.

Beute

Baldr ist sehr aktiv und hat es auf Identitäten abgesehen. Insbesondere dreht es sich um die Mail-Accounts der Spieler. Kein Wunder also, dass es sich bei den meisten gestohlenen Identitäten um Gmail-, Yahoo-, Hotmail- oder AOL-Mailidentitäten handelt. Interessant ist hierbei, dass auch der russische Anbieter mail.ru sowie der verschlüsselte Mailanbieter Protonmail abgeschöpft wurden.

Spieler nutzen in der Regel sehr leistungsfähige Systeme und sind auch deshalb eher bereit, Tools, Dienstprogramme und Anwendungen aus einer Vielzahl von Quellen zu installieren, was sie zu idealen Zielen für Angreifer macht. Darüber hinaus verwenden sie Dienstprogramme für „Cheats“, die oftmals gängige Malware-Techniken wie die DLL-Injektion oder das Ändern oder Injizieren von Code in den Speicher ausführen“, sagt Albert Zsigovits, Threat Researcher bei SophosLabs in Ungarn. „Auch wenn Baldr derzeit nicht auf dem Malware-Markt angeboten wird, kann es noch von Cyberkriminellen genutzt werden, die es zuvor bereits gekauft haben. Es stellt nach wie vor eine potenzielle Bedrohung dar. PC-Spieler sollten sich vor Malware schützen und geeignete Maßnahmen ergreifen, die auch Gaming-Software und Cheats scannt.“


Mehr Artikel

News

6 Grundsätze für eine KI-taugliche Datenbasis

Wer Künstliche Intelligenz nutzen will, muss über eine vertrauenswürdige Datengrundlage verfügen. Daten sind das Lebenselixier von KI-Systemen und bestimmen maßgeblich die Qualität und Zuverlässigkeit der Ergebnisse. Nur so können KI-Modelle robust, anpassungsfähig und vertrauenswürdig arbeiten. […]

News

Cybersicherheitsbudgets werden falsch priorisiert

Der ICS/OT Cybersecurity Budget Report 2025 von OPSWAT deckt erhebliche Lücken in den Cybersicherheitsbudgets sowie einen Anstieg von ICS/OT-fokussierten Angriffen auf. Ferner wird deutlich, wie durch eine unzureichende Finanzierung, falsch gesetzte Prioritäten und uneinheitliche Abwehrmaßnahmen kritische Infrastrukturen immer raffinierteren Bedrohungen ausgesetzt sind. […]

News

Nach dem Hype: Diese vier KI-Trends werden 2025 weiterhin prägen

Die vergangenen zwei Jahre haben einen regelrechten KI-Boom erlebt. Insbesondere generative Modelle (GenAI) haben sich rasant weiterentwickelt und etablieren sich zunehmend als feste Größe in den Arbeitsprozessen von Organisationen weltweit. Angesichts dieser Dynamik fragen sich nun viele Unternehmen, welche Entwicklungen das Jahr 2025 bestimmen werden und welche Potenziale sich daraus ergeben. […]

News

Generative KI als Sicherheitsrisiko

Eine neue Studie von Netskope zeigt einen 30-fachen Anstieg der Daten, die von Unternehmensanwendern im letzten Jahr an GenAI-Apps (generative KI) gesendet wurden. Dazu gehören sensible Daten wie Quellcode, regulierte Daten, Passwörter und Schlüssel sowie geistiges Eigentum. Dies erhöht das Risiko von kostspieligen Sicherheitsverletzungen, Compliance-Verstößen und Diebstahl geistigen Eigentums erheblich. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*