Trotz MtGox-Pleite: Bitcoins ziehen Investoren an

Bitcoin ist auch nach der Pleite von MtGox, einer der größten Börsen für die virtuelle Währung, nicht tot: Der Kurs hat wieder zugelegt. [...]

Nach dem Absacken auf 400 Dollar hat der Wert eines Bitcoins kürzlich schon wieder 700 Dollar erreicht und neue Großinvestoren gibt es offenbar auch. Der US-Investmentfonds Falcon Global Capital will sogar die Bitcoins aufkaufen, die das FBI beim illegalen Bitcoin-Marktplatz Silk Road beschlagnahmt hatte. Das sind geschätzt 27.000 Bitcoins im Wert von momentan über 18 Mio. Dollar.

Für Brett Stapper, Mitbegründer von Falcon Global Capital, ist der Fall von MtGox und anderen Bitcoin-Unternehmen kein Grund, nicht mehr auf die virtuelle Währung zu setzen. Er macht „schlechte Geschäftspraktiken“ für ihre Misere verantwortlich, nicht Bitcoin selbst. Anders sieht das allerdings Gerd Häcker von der Vermögensverwaltung Huber, Reuss & Kollegen. „Keiner kann die mathematischen Kalkulationen für die Berechnung der Bitcoins erklären. Sichere Börsen gibt es auch nicht“, so der Experte gegenüber der Nachrichtenagentur pressetext.

Auf dieser Basis könne er keine Anlageentscheidung treffen und so eben auch nicht das Vertrauen der Anleger gewinnen. Jedoch schränkt er ein: „Die Gelddruckerei der Notenbanken ist auch nicht vertrauenserweckend. Wenn alle an den Bitcoin glauben würden, könnte er einen Wert bekommen.“ Momentan sei es jedoch nur eine unsichere Wette auf das künftige Vertrauen der Menschheit. Stapper dagegen bemüht folgende Analogie zur Pleite der größten Bitcoin-Börse MtGox: „Stellen Sie sich vor, Gmail würde schließen. Würden wir dann sagen: ‚Das Ende der E-Mail ist gekommen?‘ Sicher nicht.“

Laut Stapper darf man jedoch nicht eine private Firma mit einer ganzen Industrie in einen Topf stecken. „MtGox zum Beispiel begann als eine Plattform, um ‚Magic: The Gathering‘-Karten zu handeln, und ein paar Jahre später verwalten sie hunderte Mio. Dollar an Kundengeldern und werden zur Bitcoin-Börse Nummer eins. Wurden Sie zur Nummer eins, weil sie die Besten von allen waren? Nein, es war, weil sie die Ersten waren“, sagt er gegenüber Business Insider.

Das sei ein Trend bei Innovationen: „Die schwachen, schlecht gemanagten Firmen, die es zunächst an die Spitze schaffen, werden untergehen und die gut geführten Firmen kämpfen dann gegeneinander um die Spitzenposition.“ Momentan sind für Falcon Global Capital die Bitcoin-Handelsplätze aber ohnehin nicht das entscheidende Problem. Bis jetzt hat das FBI das Angebot zum Kauf in Höhe von 15 Prozent unter dem Marktwert noch nicht akzeptiert. (pte)


Mehr Artikel

News

Mehrheit der Unternehmen könnte den Geschäftsbetrieb nach einer Cyberattacke nicht weiterführen

Den Backups gilt sowohl die Sorge der Securityverantworlichen als auch die Aufmerksamkeit der Hacker. So zeigt die global durchgeführte ESG-Commvault-Studie „Preparedness Gap: Why Cyber-Recovery Demands a Different Approach From Disaster Recovery“, dass nur jedes fünfte Unternehmen weltweit zuversichtlich ist, nach einer Cyberattacke seine Geschäftsprozesse weiterführen zu können. […]

News

KI und Cybersicherheit eröffnen dem Channel Wachstumschancen

Der Bericht „State of the Channel 2025“ zeigt, dass die Nachfrage nach künstlicher Intelligenz im gesamten Channel gestiegen ist, insbesondere bei umsatzgenerierenden Aktivitäten. 53 Prozent der in der DACH-Region befragten Unternehmen betrachten die komplexer werdende Technologie als wichtigsten Faktor für die Kundennachfrage nach Knowhow im Channel. […]

News

Check Point integriert CloudGuard in Nutanix Cloud Platform

Check Point will mit der Kollaboration den Herausforderungen begegnen, denen sich Unternehmen bei der Migration hin zu Cloud-Infrastrukturen gegenübersehen. Durch die Nutzung des Nutanix Service Insertion Frameworks und die Unterstützung des AHV-Hypervisors bietet CloudGuard eine konsistente Durchsetzung von Sicherheitsrichtlinien und Transparenz bezüglich Bedrohungen. […]

News

Ransomware-Erpresser setzen auf Kryptowährungen

Die Ransomware-Landschaft erlebte 2024 erhebliche Veränderungen, wobei Kryptowährungen weiterhin eine zentrale Rolle bei Erpressungen spielen. Das Gesamtvolumen der Lösegeldzahlungen ging im Jahresvergleich um etwa 35 Prozent zurück, was auf verstärkte Strafverfolgungsmaßnahmen, verbesserte internationale Zusammenarbeit und eine zunehmende Zahlungsverweigerung der Opfer zurückzuführen ist. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*