TU Graz eröffnet größten akademischen Makerspace Österreichs

Auf über 800 Quadratmetern bietet das laut eigenen Angaben österreichweit einzigartige Labor für Innovation eine Plattform für Austausch und Vernetzung von Maker-Community, Industrie und universitärer Forschung und Lehre. Eröffnet wurde das Labor am TU Graz-Campus Inffeldgasse am 25. April. [...]

Das FabLab des Labors für Innovation bietet allen Makern modernste Geräte zur Herstellung von Prototypen und innovativen Produktdesigns. (c) Lunghammer - TU Graz
Das FabLab des Labors für Innovation bietet allen Makern modernste Geräte zur Herstellung von Prototypen und innovativen Produktdesigns. (c) Lunghammer - TU Graz

Innovation 4.0: Neue Produktideen und Designs kollaborativ entwickeln, mithilfe von Open-SourceSoftware den Prototypen in öffentlichen digitalen Produktionseinrichtungen – sogenannten Makerspaces – selbst anfertigen und neue Geschäftsmodelle für innovative Produkte testen. Das ist die Dynamik des „Maker Movements“, einer ursprünglich lose zusammenhängenden Community von technikaffinen Bastlern und Tüftlerinnen. Eine Dynamik, die Unternehmen und Industriekonzerne im Ringen um Wettbewerbsvorteile zusehends für sich entdecken, um neue Lösungsansätze und innovative Produkte zu entwickeln.

Am Potential des Maker Movements setzt auch eine neue Initiative des Instituts für Innovation und Industrie Management der TU Graz an. Institutsvorstand Christian Ramsauer erklärt: „Wir bieten führenden Industriepartnern eine völlig neuartige Form der Kooperation auf dem Weg zu erfolgreichen Produktinnovationen. Mit unserer Initiative ´Enforcing Innovation across Maker, Industry & Research`- kurz MI&R – binden wir ganz gezielt die Maker-Community in die bereits etablierte Kooperation von Industrie und universitärer Forschung mit ein. Österreichweit profitieren bereits 15 Unternehmenspartner, darunter Andritz, AVL, Magna, OMV oder voestalpine, von dieser neuen Herangehensweise.“ Das Institut für Innovation und Industrie Management bietet seinen Industriepartnern aber nicht nur das wissenschaftliche Know-how, sondern mit dem Labor für Innovation auch die perfekte Infrastruktur.

FabLab und DesignLab als Herzstücke des Labors für Innovation

Ausgestattet mit modernen digitalen Fertigungstechnologien und Geräten zur Herstellung von Prototypen und innovativen Produktdesigns, bietet das FabLab alles, was das Maker-Herz begehrt. Von hochmodernen 3D-Druckanlagen für FDM, STL und CFF Verfahren, über CNC 4- und 3-Achsfräsmaschinen bis zu Geräten zum Lasercutten und Lasergravieren, zum Wasserstrahlschneiden, Sandstrahlen, Leiterplattendrucken oder Venylcutten. Hier treffen sich Studierende und Forschende disziplinenübergreifend ebenso wie Startups, KMUs und etablierte Industrieunternehmen zur gemeinsamen Innovations-Arbeit. Auch die Öffentlichkeit ist im Labor für Innovation willkommen: jeden Donnerstagnachmittag können ambitionierte Maker an der TU Graz ihre Ideen und Designs realisieren.

Das DesignLab ist ein weiteres Herzstück des Labors für Innovation. Dieser multifunktionale Raum ist mit hochmoderner Kommunikations- und Veranstaltungstechnik ausgestattet und bietet auf rund 200 Quadratmetern die perfekte Bühne für den Austausch zwischen den Disziplinen in Form von Workshops, Produkt-Präsentationen oder Diskussionsveranstaltungen. Eine multifunktionale Bühne gehört dabei ebenso zur Ausstattung wie eine 4K-LED-Wall mit zehn Metern Breite, professionelles Bühnenlicht, eine Videokonferenzanlage oder ein Dolby 7.2-Soundsystem.

Meetingräume, Büros und eine großzügige Begegnungszone komplettieren das Angebot des Labors für Innovation am Institut für Innovation und Industrie Management, das sich auf insgesamt 800 Quadratmetern am Campus Inffeldgasse der TU Graz erstreckt.

Vorsprung durch Innovation

Innovationsforschung und eine praxisnahe und interdisziplinäre Ausbildung künftiger Fach- und Führungskräfte und Jungforscher am Puls der Zeit haben an der TU Graz Tradition. Am Institut für Innovation und Industrie Management widmet sich die Arbeitsgruppe „Innovation“, der auch das Labor für Innovation zuzählt, den Themen Maker Movement und Product Design. Die Arbeitsgruppe „Industrie Management“ beschäftigt sich mit Themenstellungen zu Agilität und Digitalisierung in der Produktion und betreibt als Key Facility die sogenannte LEAD Factory an der TU Graz. Dies ist eine abstrahierte, voll funktionsfähige industrielle Produktion auf 55 Quadratmetern mit einer Montagelinie für ein reales Produkt. Die Abkürzung LEAD steht hier für die Begriffe Lean, Energy efficient, Agile und Digital. Initiativen des Instituts in Forschung und Lehre umfassen das jährliche Innovation Festival, das heuer am 6. Juni am Campus Inffeldgasse stattfindet, kompetitive Makerthons oder Ideationworkshops, ein Weiterbildungsangebot für Industriepartner.


Mehr Artikel

Raiffeisen Bank International etabliert internationales FinTech-Scout-Netzwerk. (c) Unsplash
News

RBI setzt auf globale FinTech-Scouts

Die Raiffeisen Bank International (RBI) verstärkt ihre Bemühungen im Bereich Finanzinnovationen durch die Etablierung eines global verteilten Teams von FinTech-Scouts. Diese Experten sollen Marktentwicklungen und neue Geschäftsmodelle aufzeigen sowie direkten Zugang zu relevanten Technologieanbietern weltweit ermöglichen. […]

News

Hightech-Crime-Report: Advanced Persistent Threats setzen Europa unter Druck

Mit einem Anstieg von 22 Prozent gegenüber dem Vorjahr nahmen betrügerische Machenschaften 2024 weltweit zu. Europäische Finanzdienstleister waren mit 34 Prozent aller Betrugsfälle am stärksten betroffen, gefolgt von der Transportbranche und dem Regierungs- und Militärsektor. Auch bei Phishing-Angriffen setzte sich der Aufwärtstrend fort: Mehr als 80.000 Phishing-Websites wurden 2024 enttarnt – ein Anstieg um 22 Prozent gegenüber dem Vorjahr. […]

News

Fünf Mythen über Managed Services 

Managed Services sind ein Erfolgsmodell. Trotzdem existieren nach wie vor einige Vorbehalte gegenüber externen IT-Services. Der IT-Dienstleister CGI beschreibt die fünf hartnäckigsten Mythen und erklärt, warum diese längst überholt sind. […]

News

ESET: MDR-Lösungen für Managed Service Provider

ESET erweitert sein Angebot für seine Managed Service Provider (MSP) und Channel-Partner, um sie angesichts der zunehmend komplexen Bedrohungslandschaft gezielt zu unterstützen. Die neuesten Ergänzungen umfassen den Service „ESET MDR für MSPs“, eine erweiterte KI-gestützte Bedrohungsanalyse durch den ESET AI Advisor sowie flexible Preismodelle für MSP. […]

News

Geniale Handy-Tricks

Smartphones haben etliche Funktionen, die kaum jemand nutzt, aber Ihren digitalen Alltag bereichern können. Wir stellen Ihnen eine Auswahl der besten Geheimtipps vor – sowohl für Android-Smartphones als auch für Apples iPhones. […]

Die Kombination aus interner Mobilität und Ressourcenbeschränkungen führt schnell zu einem Wildwuchs bei den vergebenen Privilegien. (c) Unsplash
Kommentar

6 Wege, wie Privilege Management die Sicherheitslage verbessert

Identitäten, Konten, Computer, Gruppen und andere Objekte benötigen gleichermaßen Zugang zu Ressourcen – limitiert auf die jeweilige Rolle und nur solange der Zugriff tatsächlich gebraucht wird. Dies ist ein grundlegender Bestandteil eines Zero Trust Least Privilege-Modelles und als solcher von AD-Administratoren, IT-Leitern, dem höheren Management und CISOs anerkannt. […]

David Blum, Defense & Security Lead bei Accenture, im Gespräch mit der ITWELT.at. (c) timeline / Rudi Handl
Interview

„Ein resilientes Unternehmen zeichnet sich durch größtmögliche Transparenz aus“

Transparenz, soweit im Sicherheitskontext möglich, ist für David Blum, Defense & Security Lead bei Accenture, ein wichtiger Bestandteil von Unternehmensresilienz. Das fördere die aus dem Verständnis folgende Unterstützung der Mitarbeitenden. Die unternehmerische Resilienz müsse nicht nur technisch, sondern auch kulturell verankert werden: „Denn Resilienz beginnt im Kopf jedes Einzelnen“, sagt Blum im Gespräch mit der ITWELT.at. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*