TU Graz startet RFID-Qualifizierungsnetzwerk

In der Steiermark wurden von Unternehmen wie Infineon, Austriamicrosystems oder NXP rund 50 Prozent der derzeit weltweit im Einsatz befindlichen RFID-Chips entwickelt. Ein neu ins Leben gerufenes Qualifizierungsnetzwerk soll nun dafür sorgen, dass die Entwicklung anhält. [...]

Auf Anregung der Steirischen Wirtschaftsförderung SFG hat die Technische Universität Graz mit zahlreichen Partnern aus der Wirtschaft und Wissenschaft das RFID (Radio Frequency Identification)-Netzwerk ins Leben gerufen, um die steirischen Kompetenzen in diesem Bereich auszubauen. „Diese Technologieführerschaft im Wachstumsmarkt RFID zu halten und die Wertschöpfung daraus anzuheben, stellt große Anforderungen an die Weiterbildung“, so Christine Stöckler-Penz, Leiterin von Life Long Learning der TU Graz. „Unser Ziel ist es, Graz zukünftig als führende internationale RFID-Ausbildungsregion mit Lehrgängen, Studien und Kursen zu etablieren“, kündigte Dominik Berger, Initiator des RFID-Qualifikationsnetzwerkes, an. Die RFID-Technologie gilt als zukunftweisend – sie ermöglicht berührungslose Identifikation von Objekten mittels elektromagnetischer Wellen und findet sich in Form kleiner Chips u.a. in biometrischen Reisepass, Führerschein und elektronischen Zutrittssystem wieder.
Hinter dem Netzwerk steht ein Konsortium aus 24 Unternehmen und Bildungseinrichtungen, die die ganze Wertschöpfungskette des RFID-Bereiches abdecken. Durch maßgeschneiderte Kurse soll eine zielgerichtete Palette an Weiterbildungsmöglichkeiten für Mitarbeiter und Spezialisten im Bereich RFID entstehen. Das Programm soll im Februar 2013 im Weiterbildungsangebot von TU Graz und der Fachhochschule Campus 02 starten. Derzeit erarbeiten die wissenschaftlichen Partner in Abstimmung mit den Unternehmen das konkrete Angebot, um den rund 2.000 Mitarbeitern, die in der Steiermark im Bereich RFID tätig sind, gezielte Weiterbildungsmaßnahmen anbieten zu können.


Mehr Artikel

Udo Würtz, Fellow und Chief Data Officer, Fujitsu European Platform Business (c) Fujitsu
News

Fujitsu Private GPT: Die Kontrolle bleibt im Haus

Mit der zunehmenden Verbreitung generativer KI-Lösungen stehen Unternehmen vor neuen Herausforderungen. Datenschutz, Kostenkontrolle und regulatorische Anforderungen rücken in den Fokus. Fujitsu hat mit „Private GPT“ eine Lösung entwickelt, die speziell auf die Bedürfnisse von Unternehmen zugeschnitten ist und höchste Sicherheitsstandards erfüllt. ITWelt.at hat darüber mit Udo Würtz, Fellow und Chief Data Officer, Fujitsu European Platform Business, gesprochen. […]

News

Cyber-Immunität statt reaktive Maßnahmen

Das Konzept der „Cyber Immunity“ beschreibt IT- und OT-Systeme, die aufgrund speziellerer Entwicklungsmethoden und architektonischer Anforderungen „secure-by-design“ sind und über eine eingebaute Widerstandsfähigkeit gegenüber Cyberangriffen verfügen. […]

News

42 Prozent der Österreicher:innen sind gestresst im Job 

41,5 Prozent der Arbeitnehmer:innen sind bei der Arbeit gestresst. Zudem sagt in einer Studie von kununu nur rund jede dritte angestellte Person (35,7 Prozent) in Österreich, dass ihr Arbeitsplatz eine gesunde Work-Life-Balance sowie das mentale oder körperliche Wohlbefinden unterstützt oder aktive Pausen fördert. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*