TU Wien erweitert Mathematik-Schulprogramm

Das Programm „TUForMath“ holt Schulklassen an die Universität und vermittelt Begeisterung für Mathematik. In einem neugeschaffenen Raum wird das Programm nun erweitert. [...]

Bei den TUForMath-Veranstaltungen geht es um Spaß am logischen Denken.
Bei den TUForMath-Veranstaltungen geht es um Spaß am logischen Denken. (c) TU Wien

Der Erfolg war größer als erwartet: 7.000 Schülerinnen und Schüler aus 85 Schulen besuchten seit Ende 2018 die Mathematik-Workshops im Rahmen des Programms „TUForMath“. Es geht dabei nicht darum, den Schulstoff zu vertiefen, sondern um Spaß am kreativen Ausprobieren und die Freude am logischen Denken.

Nun startet für TUForMath eine neue Ära: Im Freihaus der TU Wien an der Wiedner Hauptstraße, in unmittelbarer Nähe zum Hauptgebäude der TUW am Karlsplatz, wurde nun ein Raum eigens für das Schulprogramm saniert und adaptiert. Am 5. Oktober wird der neue TUForMath-Workshopsaal eröffnet. Damit hat TUForMath einen dauerhaften, gut sichtbaren Platz an der TU Wien und das Workshop-Programm kann ausgebaut werden. Erstmals ist nun auch ein Workshop für die Volksschule (4. Schulstufe) mit im Angebot.

Mathematik als Abenteuer

Wenn öffentlich über Schulmathematik diskutiert wird, etwa rund um die Zentralmatura, dann wird Mathematik meist als besonders schwierige Hürde dargestellt – nicht als wichtige Basis für späteren Erfolg, und nicht als reizvolles Abenteuer. TUForMath soll dazu beitragen, dass sich das ändert.

„Wir wollen Kindern und Jugendlichen zeigen, dass Mathematik viel mehr ist als das korrekte Ausrechnen von Zahlen“, sagt Prof. Michael Drmota, Mitbegründer von TUForMath. „Bei uns geht es um Gedankenspiele, die fast jeder interessant findet: Um Muster, um Geheimcodes oder sogar um Zaubertricks.“ Die Erfahrung aus vergangenen Semestern zeigt: Auch Kinder, die mit Mathematik in der Schule sonst ihre Probleme haben, freuen sich in diesen Workshops plötzlich über neue Erfolgserlebnisse und stärken ihr Vertrauen in die eigenen Fähigkeiten.

Die einzelnen Workshops, die an der TU Wien angeboten werden, sind genau auf unterschiedliche Altersstufen abgestimmt. „Das Feedback war so gut, dass wir unser Angebot nun deutlich erweitert haben, und so können wir mit neun verschiedenen Programmen ins Wintersemester starten. Ein neuentwickelter Workshop richtet sich an Kinder aus der letzten Volksschulklasse, bietet etwas für jede Schulstufe ab der obersten Volksschulklasse“, sagt Michael Drmota.

Noch gibt es im Wintersemester viele freie Termine, Schulklassen können jederzeit onlineangemeldet werden. Die Workshops sind gratis, sie sind bis zu einer Gruppengröße von 30 Personen möglich, für ein Einhalten der Corona-Regeln, ausreichenden Abstand und Desinfektion ist selbstverständlich gesorgt. Derzeit sind Schulveranstaltungen dieser Art erlaubt – das TUForMath Team wird die aktuellen Entwicklungen beobachten und gegebenenfalls in Absprache mit den angemeldeten Schulen reagieren. Bereits jetzt können auf Wunsch einige der Workshops auch online stattfinden, dann allerdings in gekürzter Form, im Umfang einer Schulstunde.

Vorträge über Mathematik und mehr

Neben dem Schulprogramm bietet TUForMath auch ein Vortragsprogramm für Erwachsene – auch hier ist die Themenvielfalt im kommenden Wintersemester wieder sehr groß, sie reicht im kommenden Semester von Primzahlen über die Relativitätstheorie bis zur Mathematik der künstlichen Intelligenz. Selbstverständlich wird auch dort für ein Einhalten der Corona-Regeln gesorgt.

Näheres über das Schulprogramm und das Vortragsprogramm von TUForMath finden Interessierte unter https://tuformath.at.


Mehr Artikel

News

Mehrheit der Unternehmen könnte den Geschäftsbetrieb nach einer Cyberattacke nicht weiterführen

Den Backups gilt sowohl die Sorge der Securityverantworlichen als auch die Aufmerksamkeit der Hacker. So zeigt die global durchgeführte ESG-Commvault-Studie „Preparedness Gap: Why Cyber-Recovery Demands a Different Approach From Disaster Recovery“, dass nur jedes fünfte Unternehmen weltweit zuversichtlich ist, nach einer Cyberattacke seine Geschäftsprozesse weiterführen zu können. […]

News

KI und Cybersicherheit eröffnen dem Channel Wachstumschancen

Der Bericht „State of the Channel 2025“ zeigt, dass die Nachfrage nach künstlicher Intelligenz im gesamten Channel gestiegen ist, insbesondere bei umsatzgenerierenden Aktivitäten. 53 Prozent der in der DACH-Region befragten Unternehmen betrachten die komplexer werdende Technologie als wichtigsten Faktor für die Kundennachfrage nach Knowhow im Channel. […]

News

Check Point integriert CloudGuard in Nutanix Cloud Platform

Check Point will mit der Kollaboration den Herausforderungen begegnen, denen sich Unternehmen bei der Migration hin zu Cloud-Infrastrukturen gegenübersehen. Durch die Nutzung des Nutanix Service Insertion Frameworks und die Unterstützung des AHV-Hypervisors bietet CloudGuard eine konsistente Durchsetzung von Sicherheitsrichtlinien und Transparenz bezüglich Bedrohungen. […]

News

Ransomware-Erpresser setzen auf Kryptowährungen

Die Ransomware-Landschaft erlebte 2024 erhebliche Veränderungen, wobei Kryptowährungen weiterhin eine zentrale Rolle bei Erpressungen spielen. Das Gesamtvolumen der Lösegeldzahlungen ging im Jahresvergleich um etwa 35 Prozent zurück, was auf verstärkte Strafverfolgungsmaßnahmen, verbesserte internationale Zusammenarbeit und eine zunehmende Zahlungsverweigerung der Opfer zurückzuführen ist. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*