TÜV TRUST IT als IEC-62443-Prüfstelle anerkannt

Als neu anerkannte Prüfstelle und Expertin für Informationssicherheit bietet die TÜV TRUST IT GmbH Unternehmensgruppe TÜV AUSTRIA ab sofort Prüfungen nach der Industrial-Security-Norm IEC 62443 für Unternehmen mit vernetzten Industrieanlagen oder Herstellern von smarten Industriekomponenten an. [...]

TÜV TRUST IT GmbH Unternehmensgruppe TÜV AUSTRIA darf Unternehmen nach der Norm IEC 62443 prüfen.
TÜV TRUST IT GmbH Unternehmensgruppe TÜV AUSTRIA darf Unternehmen nach der Norm IEC 62443 prüfen. (c) Screenshot YouTube / TÜV AUSTRIA

TÜV TRUST IT durchlief ein umfassendes Qualifizierungsaudit nach der Norm ISO/IEC 17025, welches das Unternehmen erfolgreich abschloss. 

Missbrauch von Netzwerken frühzeitig erkennen und verhindern

Bei der IEC 62443 handelt es sich um eine Norm, die es erlaubt, vernetzte Industrieanlagen, Industriesysteme und Industriekomponenten hinsichtlich ihrer IT-Sicherheit zu prüfen. Die in den letzten Jahren zunehmende Vernetzung industrieller Komponenten mit anderen ITSystemen verlangt aktuell von betroffenen Unternehmen eine erhöhte Achtsamkeit bezüglich des Themas Industrial Security, um mögliche entstandene Sicherheitslücken frühzeitig schließen zu können.

Anhand der Prüfung nach IEC 62443 können Unternehmen die Nutzung aktueller CyberSecurity-Standards für vernetzte Industrieanlagen nachweisen und so bescheinigen, dem Thema IT-Sicherheit eine hohe Priorität einzuräumen. Die Verifikation erfolgt im Anschluss an eine bestandene Prüfung durch das Aushändigen eines entsprechenden Zertifikates einer akkreditierten Zertifizierungsstelle.

Dieses Vorgehen beschreibt auch für die TÜV TRUST IT eine gute und wichtige Entwicklung, so Geschäftsführer Detlev Henze, der sich um die Erweiterung des TÜV-AUSTRIA-Group-Lösungsportfolios um diesen wichtigen Bereich freut: „Das Öffnen industrieller Netzwerke bietet viele Vorteile, birgt aber auch Gefahren, aufgrund derer es für Industrieunternehmen immer wichtiger wird, Sicherheitsprüfungen in diesem Bereich durchzuführen. Als Experten auf diesem Gebiet sehen wir uns hier ganz besonders in der Pflicht.“

Das Lösungsportfolio der TÜV AUSTRIA ist in diesem kleinen Video zusammengefasst:

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen
(c) YouTube / TÜV Austria

Weitere Infos gibt es unter https://www.it-tuv.com.


Mehr Artikel

Die beiden Sprecherinnen von Women@DSAG: (links) Franziska Niebauer, Beraterin für SAP IS-H bei der Helios Kliniken GmbH, und Anna Hartmann, Geschäftsführerin der in4MD Service GmbH (c) Bild links: Helios Kliniken GmbH; Bild rechts: www.AndreasLander.de
News

Chancengleichheit der Geschlechter – überbewertet oder wichtiger denn je?

In den USA schaffen Großkonzerne auf Geheiß Donald Trumps ihre Diversitätsprogramme ab. Auch in Europa folgen Unternehmen dem „Anti-Woke-Kurs“. Die DSAG nahm dies zum Anlass, bei den Mitgliedern des Frauennetzwerks Women@DSAG nachzufragen, wie es derzeit um die Chancengleichheit der Geschlechter im Job steht. 139 Frauen aus Deutschland, Österreich und der Schweiz nahmen an der Umfrage teil. […]

"Sammlung allerhand auserlesener Reponsorum […]", Johann Hieronymus Hermann, 1736 (c) Österreichische Nationalbibliothek
News

Kulturpool – digitalisiertes Kulturerbe

Einer der Vorteile der Digitalisierung ist, dass Kulturgüter zunehmend auch in digitalisierter Version für alle online zugänglich vorliegen. So versammelt das zentrale Suchportal für digitalisiertes Kulturerbe in Österreich, Kulturpool, 1,6 Millionen Objekten, darunter historische Handschriften, Bücher, Kunstwerke und vieles mehr. Einer der Hauptbeiträger von Kulturpool ist die Österreichische Nationalbibliothek. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*