TÜV-Zertifizierung für Rechenzentrum von Raiffeisen Informatik

Raiffeisen Informatik erhält als erster IT-Service Provider das TÜV TSI-Prüfsiegel (Trusted Site Infrastructure) für ein österreichisches Data Center. [...]

Raiffeisen Informatik betreibt eines der sichersten Rechenzentren Österreichs. Dies bestätigt jetzt auch die TÜV Informationstechnik: Der Spezialist für die Zertifizierung von Rechenzentren hat das Data Center von Österreichs größtem IT-Anbieter soeben mit dem TÜV-Prüfsiegel „Trusted Site Infrastructure“ (TSI) ausgezeichnet. Raiffeisen Informatik ist damit der erste IT-Service Provider, der über ein TÜV-zertifiziertes Rechenzentrum in Österreich verfügt.

Die TÜV TSI-Zertifizierung weist nach, dass das Rechenzentrum von Raiffeisen Informatik zuverlässig und verantwortungsvoll betrieben wird. Das unabhängige Prüfsiegel bestätigt, dass aktuellste Qualitätsstandards erfüllt werden und die Kunden des IT-Dienstleisters bei der Auslagerung ihrer Daten und Services auf höchste Verfügbarkeit und ausfallsichere Infrastrukturen vertrauen können.

Wilhelm Doupnik, Vorsitzender der Geschäftsführung der Raiffeisen Informatik, freut sich über den Erhalt des TÜV TSI-Prüfsiegels: „Um das Qualitäts- und Sicherheitsniveau in unseren Rechenzentren stetig hoch zu halten, unterziehen wir uns laufend internen und externen Audits. Die unabhängige TÜV-Zertifizierung ist ein toller Erfolg für uns und bestätigt, dass sich Unternehmen bei der Auslagerung ihrer IT-Services zur Gänze auf die sicheren Services von Raiffeisen Informatik verlassen können.“

Ausschlaggebend für den Erhalt des unabhängigen TÜV TSI-Prüfsiegels sind neben dem hochverfügbaren Betrieb die Erfüllung zahlreicher baulicher, technischer und organisatorischer Anforderungen (Stromversorgung, Klimatisierung, Brandschutz, Wartung, Zutrittsregelung etc.) sowie detaillierte Dokumentationen, die ein hohes Qualitäts- und Sicherheitslevel im Rechenzentrum gewährleisten.


Mehr Artikel

News

6 Grundsätze für eine KI-taugliche Datenbasis

Wer Künstliche Intelligenz nutzen will, muss über eine vertrauenswürdige Datengrundlage verfügen. Daten sind das Lebenselixier von KI-Systemen und bestimmen maßgeblich die Qualität und Zuverlässigkeit der Ergebnisse. Nur so können KI-Modelle robust, anpassungsfähig und vertrauenswürdig arbeiten. […]

News

Cybersicherheitsbudgets werden falsch priorisiert

Der ICS/OT Cybersecurity Budget Report 2025 von OPSWAT deckt erhebliche Lücken in den Cybersicherheitsbudgets sowie einen Anstieg von ICS/OT-fokussierten Angriffen auf. Ferner wird deutlich, wie durch eine unzureichende Finanzierung, falsch gesetzte Prioritäten und uneinheitliche Abwehrmaßnahmen kritische Infrastrukturen immer raffinierteren Bedrohungen ausgesetzt sind. […]

News

Nach dem Hype: Diese vier KI-Trends werden 2025 weiterhin prägen

Die vergangenen zwei Jahre haben einen regelrechten KI-Boom erlebt. Insbesondere generative Modelle (GenAI) haben sich rasant weiterentwickelt und etablieren sich zunehmend als feste Größe in den Arbeitsprozessen von Organisationen weltweit. Angesichts dieser Dynamik fragen sich nun viele Unternehmen, welche Entwicklungen das Jahr 2025 bestimmen werden und welche Potenziale sich daraus ergeben. […]

News

Generative KI als Sicherheitsrisiko

Eine neue Studie von Netskope zeigt einen 30-fachen Anstieg der Daten, die von Unternehmensanwendern im letzten Jahr an GenAI-Apps (generative KI) gesendet wurden. Dazu gehören sensible Daten wie Quellcode, regulierte Daten, Passwörter und Schlüssel sowie geistiges Eigentum. Dies erhöht das Risiko von kostspieligen Sicherheitsverletzungen, Compliance-Verstößen und Diebstahl geistigen Eigentums erheblich. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*