Twitter-Aktie legt starken Börsenstart hin

Fulminanter Börsengang: Der Kurs der Twitter-Aktie ist gleich nach ihrem Börsenstart steil nach oben geschnellt. [...]

Am 7. Oktober ging der Kurznachrichtendienst Twitter an die Börse. Der Ausgabekurs fiel etwas höher aus, als viele Beobachter ursprünglich erwartet hatten: 26 US-Dollar (etwa 19,20 Euro) kostete eine Twitter-Aktie (TWTR) zum Start, zum Börsenschluss waren es bereits 45,52 Dollar. Damit legte Twitter in völligem Kontrast zum seinerzeitigen Börsenstart von Facebook einen glänzenden Auftritt hin (die Facebook-Aktie war damals kurz nach dem Start ziemlich abgestürzt). Am zweiten Tag setzte sich der Aktienkurs von Twitter mit 45,10 US-Dollar fort.
 
Analysten zeigten sich überrascht vom starken Auftritt der Aktie. Denn Twitter muss ja erst noch beweisen, dass es dauerhaft Gewinn erwirtschaften kann. Zudem hatten viele Beobachter erwartet, dass der schwache Börsenstart von Facebook dunkle Schatten auf den Börsengang von Twitter werfen könnte. Dem war aber offensichtlich nicht so. Zumal der Börsengang von Twitter im Unterschied zu dem von Facebook ohne handwerkliche und technische Defekte Pannen über die Bühne ging.
 
Twitter spült der Börsengang rund 1,8 Milliarden US-Dollar in die Kasse. Den derzeitigen Wert des Unternehmens schätzen Analysten unterschiedlich ein: Zwischen 14 Milliarden Dollar und 18,3 Milliarden Dollar.
 
Bei seinem Börsengang am 18. Mai 2012 verlangte Facebook 38 Dollar pro Anteilsschein und nahm damit 16 Milliarden Dollar ein. Das überstieg damals den ursprünglichen Bewertungsrahmen deutlich. Prompt stürzte die Aktie erst einmal ab, wenige Tage später kostete die Aktie nur noch 28,80 Dollar. Kaum zwei Wochen später wetteten Spekulanten schon auf einen immer weiter sinkenden Aktienkurs. Die Facebook-Aktie hat sich aber längst erholt und liegt aktuell bei 47,57 US-Dollar.

* Hans-Christian Dirscherl ist Redakteur der deutschen PC-Welt.


Mehr Artikel

News

6 Grundsätze für eine KI-taugliche Datenbasis

Wer Künstliche Intelligenz nutzen will, muss über eine vertrauenswürdige Datengrundlage verfügen. Daten sind das Lebenselixier von KI-Systemen und bestimmen maßgeblich die Qualität und Zuverlässigkeit der Ergebnisse. Nur so können KI-Modelle robust, anpassungsfähig und vertrauenswürdig arbeiten. […]

News

Cybersicherheitsbudgets werden falsch priorisiert

Der ICS/OT Cybersecurity Budget Report 2025 von OPSWAT deckt erhebliche Lücken in den Cybersicherheitsbudgets sowie einen Anstieg von ICS/OT-fokussierten Angriffen auf. Ferner wird deutlich, wie durch eine unzureichende Finanzierung, falsch gesetzte Prioritäten und uneinheitliche Abwehrmaßnahmen kritische Infrastrukturen immer raffinierteren Bedrohungen ausgesetzt sind. […]

News

Nach dem Hype: Diese vier KI-Trends werden 2025 weiterhin prägen

Die vergangenen zwei Jahre haben einen regelrechten KI-Boom erlebt. Insbesondere generative Modelle (GenAI) haben sich rasant weiterentwickelt und etablieren sich zunehmend als feste Größe in den Arbeitsprozessen von Organisationen weltweit. Angesichts dieser Dynamik fragen sich nun viele Unternehmen, welche Entwicklungen das Jahr 2025 bestimmen werden und welche Potenziale sich daraus ergeben. […]

News

Generative KI als Sicherheitsrisiko

Eine neue Studie von Netskope zeigt einen 30-fachen Anstieg der Daten, die von Unternehmensanwendern im letzten Jahr an GenAI-Apps (generative KI) gesendet wurden. Dazu gehören sensible Daten wie Quellcode, regulierte Daten, Passwörter und Schlüssel sowie geistiges Eigentum. Dies erhöht das Risiko von kostspieligen Sicherheitsverletzungen, Compliance-Verstößen und Diebstahl geistigen Eigentums erheblich. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*