Twitter-Algorithmus bevorzugt Bilder von Weißen

In einem Experiment hat Kryptographie-Experte Tony Arcieri verifiziert: Der Algorithmus des Mikroblogging-Dienstes Twitter bevorzugt Fotos von Weißen. [...]

In dem Twitter-Experiment wurde das Foto von Barack Obama im Vergleich zu einem Bild von Mitch McConnel weniger oft berücksichtigt.
In dem Twitter-Experiment wurde das Foto von Barack Obama im Vergleich zu einem Bild von Mitch McConnel weniger oft berücksichtigt. (c) Pixabay / janeb13

In seinem Experiment hat Kryptographie-Experte Tony  einem Tweet ein Bild mit jeweils einem Foto von US-Senator Mitch McConnel und dem ehemaligen Präsidenten Barack Obama angeheftet und dabei festgestellt, dass Twitter immer das Bild des weißen McConnel hervorhebt.

„Mehr Analysen nötig“

Twitter will den eigenen Algorithmus nun auf rassistische Vorurteile überprüfen. „Wir haben zwar in früheren Tests keine Befangenheit festgestellt. Aber es ist offensichtlich, dass hier mehr Analysen nötig sind. Wir werden unsere Arbeit offenlegen, damit andere sie sehen und wiederholen können“, sagt Twitter-Sprecherin Liz Kelley.

In Arcieris Experiment hat Twitter Barack Obamas Gesicht nur hervorgehoben, als er die Bilder so manipuliert hat, dass die Hautfarben nicht mehr erkennbar waren. Dem Experten zufolge ist diese Befangenheit möglicherweise gar nicht beabsichtigt, hat sich aber durch den Prozess des Machine Learnings entwickelt.

Apps unterschiedlich befangen

Andere Twitter-User haben ähnliche Tests wie den von Arcieri durchgeführt. Dabei hat sich gezeigt, dass sich die Präferenzen des Algorithmus bei verschiedenen Twitter-Apps unterscheidet. Beispielsweise ist die Dashboard-Anwendung TweetDeck weniger befangen. Durch das Hervorheben von bestimmten Hautfarben kann die Person, die im Tweet im Mittelpunkt stehen sollte, leicht in den Hintergrund gedrängt werden.


Mehr Artikel

News

6 Grundsätze für eine KI-taugliche Datenbasis

Wer Künstliche Intelligenz nutzen will, muss über eine vertrauenswürdige Datengrundlage verfügen. Daten sind das Lebenselixier von KI-Systemen und bestimmen maßgeblich die Qualität und Zuverlässigkeit der Ergebnisse. Nur so können KI-Modelle robust, anpassungsfähig und vertrauenswürdig arbeiten. […]

News

Cybersicherheitsbudgets werden falsch priorisiert

Der ICS/OT Cybersecurity Budget Report 2025 von OPSWAT deckt erhebliche Lücken in den Cybersicherheitsbudgets sowie einen Anstieg von ICS/OT-fokussierten Angriffen auf. Ferner wird deutlich, wie durch eine unzureichende Finanzierung, falsch gesetzte Prioritäten und uneinheitliche Abwehrmaßnahmen kritische Infrastrukturen immer raffinierteren Bedrohungen ausgesetzt sind. […]

News

Nach dem Hype: Diese vier KI-Trends werden 2025 weiterhin prägen

Die vergangenen zwei Jahre haben einen regelrechten KI-Boom erlebt. Insbesondere generative Modelle (GenAI) haben sich rasant weiterentwickelt und etablieren sich zunehmend als feste Größe in den Arbeitsprozessen von Organisationen weltweit. Angesichts dieser Dynamik fragen sich nun viele Unternehmen, welche Entwicklungen das Jahr 2025 bestimmen werden und welche Potenziale sich daraus ergeben. […]

News

Generative KI als Sicherheitsrisiko

Eine neue Studie von Netskope zeigt einen 30-fachen Anstieg der Daten, die von Unternehmensanwendern im letzten Jahr an GenAI-Apps (generative KI) gesendet wurden. Dazu gehören sensible Daten wie Quellcode, regulierte Daten, Passwörter und Schlüssel sowie geistiges Eigentum. Dies erhöht das Risiko von kostspieligen Sicherheitsverletzungen, Compliance-Verstößen und Diebstahl geistigen Eigentums erheblich. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*