Twitter macht mehr mobilen Umsatz als Facebook

Twitter sichert sich dieses Jahr ein größeres Stück vom weltweit größten mobilen Werbemarkt in den USA, als der größere Konkurrent Facebook, wie eine Erhebung von eMarketer ergeben hat. [...]

Google ist mit einem Anteil von 54 Prozent an dem 2,61 Mrd. Dollar schweren Sektor zwar nach wie vor die Nummer eins, die Konkurrenz schläft aber nicht. Twitter wird dieses Jahr 129.7 Mio. Dollar mit mobiler Werbung in den USA umsetzen, Facebook kommt lediglich auf 72,7 Mio. Dollar. Der gesamte Markt soll in den nächsten Jahren rasant wachsen, und Facebook wird Twitter schon 2013 überholen.
„Die Zunahme der mobilen Nutzer ist enorm. Da Werbung für soziale Netzwerke die Haupteinnahmequelle ist, müssen sie den Usern folgen und in mobile Anzeigen investieren. Das ist überlebenswichtig. Die Kunden werden das wohl oder übel schlucken müssen, da es eigentlich keine Alternativen gibt. Sich ärgernde User sind kein Gegenargument zum vielen Geld, das es mobil zu verdienen gibt“, sagt Günter Jaritz von Social Media Consulting gegenüber der Nachrichtenagentur pressetext. Vielleicht gebe es irgendwann – falls sich mobile Werbung als wenig effizient erweist – die Möglichkeit, sich gegen „Spenden“ von der Werbung freizukaufen, wie etwa bei Xing.
2012 wird der mobile Markt etwa ein Prozent der gesamten Werbeausgaben in den USA auf sich vereinen. Viele Plattformen haben noch nicht den richtigen Weg gefunden, mobile Werbung an den Kunden zu bringen. Das niedrige Ausgangsniveau lässt für die nächsten Jahre enormes Wachstum erwarten. Bis zum Jahr 2016 soll der Umsatz mit mobiler Werbung auf zwölf Mrd. Dollar ansteigen, sich also beinahe verfünffachen. Gerade Neueinsteiger in der Branche, wie Facebook und Twitter, können mit enormen Zuwächsen rechnen. So soll Facebook 2013 bereits 387 Mio. Dollar umsetzen, Twitter immerhin 272 Mio. Dollar.
Dieses Jahr hat Twitter die Nase vor allem deshalb vorne, weil die Integration der Werbung besser funktioniert. Der Microbloggingdienst verdient nach eigenen Angaben an den meisten Tagen bereits mehr mit mobiler Werbung als mit Einschaltungen auf Twitter.com. Facebook dagegen verdient immer noch 60 Prozent seiner Werbeeinnahmen mit Werbeformen, die auf mobilen Plattformen nicht angezeigt werden. Im Vergleich mit Google, das bereits länger mit mobiler Werbung Geld verdient, sind die Marktanteile der Komkurrenz aber gering und das werden sie auch bleiben.
Googles Marktanteil wird bis zum Jahr 2014 zwar von 54,5 auf 54,1 Prozent sinken, aber nicht weil die Konkurrenz zulegen kann, sondern weil neue Marktteilnehmer sich ein Stück vom Kuchen holen werden. Vor allem bei mobiler Such-Werbung ist Google praktisch unantastbar. (pte)

Mehr Artikel

News

So werden Unternehmen autonom und resilient

Ein Unternehmen, in dem viele Prozesse automatisiert ablaufen, ohne menschliche Aufsicht, und das sich dabei kontinuierlich selbst optimiert? Fortgeschrittene KI und Automatisierungswerkzeuge liefern die dafür notwendige technische Grundlage, doch die Umsetzung ist in der Regel mit einigen Herausforderungen verbunden. […]

News

Grundlegende Metriken der Datenwiederherstellung: RPO und RTO verständlich gemacht

Wenn es um die Geschäftskontinuität geht, stechen zwei Schlüsselmetriken hervor: Recovery Point Objective (RPO) und Recovery Time Objective (RTO). Oft werden diese verwechselt oder die Diskussion dreht sich um RPO versus RTO. Beide Metriken sind jedoch für die Entwicklung effektiver Datenschutzstrategien und die Minimierung von Unterbrechungen und Datenverlusten unerlässlich. […]

Drohnen, die autonom und ohne GPS navigieren können, wären in der Lage kritische Infrastruktur wie Brücken oder Strommasten selbstständig zu inspizieren. (c) Fikri Rasyid / unsplash
News

Wie Drohnen autonom fliegen lernen 

Von wirklich selbstständigen Robotern, die durch eine komplexe und sich verändernde Umwelt navigieren können, sind wir noch weit entfernt. Neue Ansätze mit KI bieten eine Chance, diese Vorstellung ein Stück weit Realität werden zu lassen. Jan Steinbrener experimentiert an der Universität Klagenfurt mit Drohnen, die genau das versuchen. […]

Christina Decker, Director Strategic Channels Europe bei Trend Micro (c) Trend Micro
Kommentar

Wie der Channel die tickende Zeitbombe „Compliance-Risiko“ entschärfen kann

Cybersicherheitsregulatoren hatten ein geschäftiges Jahr 2024. Zuerst kam die NIS2-Richtlinie, deren Umsetzungsfrist Mitte Oktober ablief. Nur wenige Monate später trat in der gesamten EU der lang erwartete Digital Operational Resilience Act (DORA) in Kraft. Beide Regelwerke wurden dringend benötigt, haben aber auch enormen Druck auf Unternehmen in der Region ausgeübt. Besonders KMU spüren diesen Druck. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*