Twitter raubt Nutzern Kontrolle über Daten

Der US-Mikroblogging-Dienst Twitter nimmt allen Usern außerhalb Europas in seiner mobilen App die Kontrolle darüber, welche Daten er mit Marketern teilt. [...]

Außerhalb der EU kann das Netzwerk seinen Partnern zeigen, welche Werbung die User sehen. (c) pixabay

Informationen wie die von Nutzern gesehene Werbung werden ab jetzt automatisch an Partner wie Google und Facebook weitergeleitet. Laut Twitter sollen diese Daten dabei helfen, die Wirksamkeit von Anzeigen zu offenbaren und es der Plattform ermöglichen „weiterhin als kostenloser Service zu arbeiten“.

„Keine Kontrolle über Werbedaten“

Twitter zufolge wurde „die Kontrolle über Werbedaten in der mobilen App entfernt. User können aber noch steuern, ob sie bestimmte nicht öffentliche Daten teilen wollen, die unsere Marketing-Aktivitäten auf anderen Seiten verbessern würden“. Beispielsweise können Anwender noch das Teilen von ihren Interessen verhindern.

Usern ist es auch noch möglich, Web-Tracking zu verbieten. Twitter versichert auch, keine Daten wie den Nutzernamen, die E-Mail-Adresse oder die Telefonnummer zu teilen. Einem Sprecher von Twitter zufolge dient die Benachrichtigung über die neuen Datenschutzrichtlinien vor allem der Transparenz. Nutzer sollen dadurch erfahren, was mit ihren Daten geschieht.

EU-Nutzer sind davon ausgenommen

Eine Ausnahme von diesen neuen Richtlinien gilt allerdings für User in der EU und in Großbritannien. Hier sind sie durch die Datenschutz-Grundverordnung geschützt. Twitter kann in diesem Raum die Werbedaten von Nutzern nur verwenden, wenn diese in ihren Einstellungen eine explizite Erlaubnis dazu gegeben haben.


Mehr Artikel

News

6 Grundsätze für eine KI-taugliche Datenbasis

Wer Künstliche Intelligenz nutzen will, muss über eine vertrauenswürdige Datengrundlage verfügen. Daten sind das Lebenselixier von KI-Systemen und bestimmen maßgeblich die Qualität und Zuverlässigkeit der Ergebnisse. Nur so können KI-Modelle robust, anpassungsfähig und vertrauenswürdig arbeiten. […]

News

Cybersicherheitsbudgets werden falsch priorisiert

Der ICS/OT Cybersecurity Budget Report 2025 von OPSWAT deckt erhebliche Lücken in den Cybersicherheitsbudgets sowie einen Anstieg von ICS/OT-fokussierten Angriffen auf. Ferner wird deutlich, wie durch eine unzureichende Finanzierung, falsch gesetzte Prioritäten und uneinheitliche Abwehrmaßnahmen kritische Infrastrukturen immer raffinierteren Bedrohungen ausgesetzt sind. […]

News

Nach dem Hype: Diese vier KI-Trends werden 2025 weiterhin prägen

Die vergangenen zwei Jahre haben einen regelrechten KI-Boom erlebt. Insbesondere generative Modelle (GenAI) haben sich rasant weiterentwickelt und etablieren sich zunehmend als feste Größe in den Arbeitsprozessen von Organisationen weltweit. Angesichts dieser Dynamik fragen sich nun viele Unternehmen, welche Entwicklungen das Jahr 2025 bestimmen werden und welche Potenziale sich daraus ergeben. […]

News

Generative KI als Sicherheitsrisiko

Eine neue Studie von Netskope zeigt einen 30-fachen Anstieg der Daten, die von Unternehmensanwendern im letzten Jahr an GenAI-Apps (generative KI) gesendet wurden. Dazu gehören sensible Daten wie Quellcode, regulierte Daten, Passwörter und Schlüssel sowie geistiges Eigentum. Dies erhöht das Risiko von kostspieligen Sicherheitsverletzungen, Compliance-Verstößen und Diebstahl geistigen Eigentums erheblich. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*