Twitter startet mit hohen Erwartungen

Laut PwC könnte Twitter eine Phase "gewinnloser IPOs" einläuten, die dennoch Aussicht auf Erfolg auf den Aktienmärkten haben. [...]

Die Aktienkurse von Google, Yahoo, LinkedIn und Facebook haben sich seit dem jeweiligen Börsengang der Unternehmen durchweg positiv entwickelt. Mit Stand November 2013 liegt die relative Steigerung laut der der Wirtschaftsprüfungs- und Beratungsgesellschaft PwC zwischen 16 Prozent (Facebook) und mehr als 10.000 Prozent (Yahoo). Bei diesen Steigerungsraten ist PwC zufolge jedoch zu bedenken, dass Yahoo in der „Morgendämmerung“ des Internetzeitalters als Startup mit einer anfänglichen Marktkapitalisierung von 334 Mio. Dollar ging und heute 33,9 Mrd. Dollar wert ist. Facebook hingegen ging 2012 als bereits etablierter Internetgigant in Form eines Jumbo-IPOs an die Börse und konnte seine Marktkapitalisierung trotz einer zwischenzeitlichen Schwächephase auf mehr als 121 Mrd. Dollar steigern.  

GEWINNLOSER IPO
Twitter konnte zuletzt noch keinen Gewinn ausweisen. Beim 2012 an die Börse gegangenen Facebook hatte sich die Gewinnsituation im dritten Quartal zwar verbessert, das Kurs-/Gewinnverhältnis lag aber immer noch bei mehr als 100. Trotzdem konnten beide Unternehmen bei ihren Börsengängen jeweils eine erhebliche Marktkapitalisierung erreichen. Christoph Gruss, Partner im Bereich Capital Markets and Accounting Advisory Services bei PwC: „Angesichts dieser Daten stellt sich die Frage, ob wir in eine Phase eintreten, in der fehlender Gewinn grundsätzlich kein Hemmnis für einen erfolgreichen IPO darstellt.“ Andernorts würden Profitabilität und die plausible Aussicht auf weiteres Gewinnwachstum nach wie vor zentrale Voraussetzungen eines erfolgreichen Börsengangs darstellen. „Der internationale Vergleich zeigt, dass das nicht überall der Fall ist.“
 
„Die Kursentwicklung von Yahoo hingegen spiegelt den rasanten Bedeutungsgewinn des Internets zwischen den neunziger Jahren und heute wider“, so Christoph Gruss. „Ein Unternehmen wie Twitter, das mit einem hohen Bekanntheitsgrad und einer originellen Geschäftsidee ausgestattet ist, kann heute natürlich mit einer wesentlichen höheren Bewertung seine Börsenlaufbahn starten als dies 1996 der Fall war“, erklärt er.

Die Bewertung von Yahoo mutet bescheiden an, vergleicht man sie mit denen des Suchmaschinen-Wettbewerbers Google. Mit einer aktuellen Marktkapitalisierung von mehr als 343 Mrd. Dollar rangiert das Unternehmen unter den wertvollsten Gesellschaften der Welt und damit in einer Größenordnung mit Apple und Exxon Mobil. Dies sind 320 Mrd. Dollar mehr als zum Zeitpunkt des Börsengangs im Jahr 2004. Der Gewinn von Google für das letzte volle Geschäftsjahr 2012 lag bei mehr als 10,7 Mrd. Dollar.

„Das Internet wird aller Voraussicht nach künftig eine noch wichtigere Rolle in unserem Leben spielen als heute. Wer heute eine dominierende Stellung im Internet innehat, dem trauen Investoren das grundsätzlich auch für die Zukunft zu“, so Christoph Gruss. Der Erfolg kommt aber nicht von allein. „Die Internetwirtschaft ist ein extrem schnelllebiger und dynamischer Sektor. Nur wer Strömungen antizipiert, selbst neue Trends setzen und dies in ein tragfähiges Unternehmensmodell überführen kann, hat hier Chancen dauerhaft vorne zu bleiben. Wer das nicht schafft, kann auch schnell der ‚Champion von gestern‘ sein“, führt Gruss weiter aus.

Unter diesem Druck wird auch Twitter nach seinem Börsengang stehen, der für die nächsten Wochen erwartet wird. Denn wer eine Marktkapitalisierung im zweistelligen Milliarden-Dollar-Bereich rechtfertigen will, muss Popularität und Nutzerreichweite in absehbarer Zeit in messbare Erfolge ummünzen. „Nach der technischen Innovation ist das die zweite große Herausforderung, vor der jeder Internetunternehmer steht“, so Christoph Gruss. Die Beispiele Yahoo, Google, LinkedIn und Facebook zeigen aber, dass die Börse durchaus bereit ist, jene Unternehmen zu belohnen, denen sie diesen Schritt zutraut. (pi/rnf)


Mehr Artikel

News

6 Grundsätze für eine KI-taugliche Datenbasis

Wer Künstliche Intelligenz nutzen will, muss über eine vertrauenswürdige Datengrundlage verfügen. Daten sind das Lebenselixier von KI-Systemen und bestimmen maßgeblich die Qualität und Zuverlässigkeit der Ergebnisse. Nur so können KI-Modelle robust, anpassungsfähig und vertrauenswürdig arbeiten. […]

News

Cybersicherheitsbudgets werden falsch priorisiert

Der ICS/OT Cybersecurity Budget Report 2025 von OPSWAT deckt erhebliche Lücken in den Cybersicherheitsbudgets sowie einen Anstieg von ICS/OT-fokussierten Angriffen auf. Ferner wird deutlich, wie durch eine unzureichende Finanzierung, falsch gesetzte Prioritäten und uneinheitliche Abwehrmaßnahmen kritische Infrastrukturen immer raffinierteren Bedrohungen ausgesetzt sind. […]

News

Nach dem Hype: Diese vier KI-Trends werden 2025 weiterhin prägen

Die vergangenen zwei Jahre haben einen regelrechten KI-Boom erlebt. Insbesondere generative Modelle (GenAI) haben sich rasant weiterentwickelt und etablieren sich zunehmend als feste Größe in den Arbeitsprozessen von Organisationen weltweit. Angesichts dieser Dynamik fragen sich nun viele Unternehmen, welche Entwicklungen das Jahr 2025 bestimmen werden und welche Potenziale sich daraus ergeben. […]

News

Generative KI als Sicherheitsrisiko

Eine neue Studie von Netskope zeigt einen 30-fachen Anstieg der Daten, die von Unternehmensanwendern im letzten Jahr an GenAI-Apps (generative KI) gesendet wurden. Dazu gehören sensible Daten wie Quellcode, regulierte Daten, Passwörter und Schlüssel sowie geistiges Eigentum. Dies erhöht das Risiko von kostspieligen Sicherheitsverletzungen, Compliance-Verstößen und Diebstahl geistigen Eigentums erheblich. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*