Twitter: Werbung orientiert sich an User-Postings

Das neue "Twitter Amplify" ermöglicht es Marken bald, spezifische Werbung an Twitter-User zu schicken, die sich gänzlich nach den eigenen Posting richtet. [...]

Die Nutzung von sozialen Netzwerken während des Fernsehens sowie das Echtzeit-Kommentieren der gesehenen TV-Inhalte ist mittlerweile gang und gäbe. Diese Aktivität soll nun ökonomisch genutzt und monetarisiert werden, wobei Werbetreibende auf diese Postings aufbauend passende Werbung verschicken können.

Twitter Amplify hilft der Werbeindustrie dabei, die beiden Faktoren aufeinander abzustimmen. Die Werbe-Inhalte werden voraussichtlich Videoclips aus unterschiedlichen TV-Shows sein. Diese können in der Folge von den Usern geteilt werden und somit eine breitere Reichweite begünstigen. Die tägliche Anzahl der Werbeclips soll darüber hinaus limitiert sein, um die Twitter-Nutzer nicht zu überfordern.

„Mit Amplify setzt Twitter den Grundstein, um dem aktuellem Trend von Video-Werbung im Internet zu folgen. Damit macht Twitter einen deutlichen Schritt von den bisher angebotenen Promoted Tweets, Accounts und Trending Topics hin in Richtung klassische Werbung“, erklärt Michael Heugl, Client Service Director von Httpool Online Marketing, gegenüber der Nachrichtenagentur pressetext.

Aber auch neue Werbeformen können dem Experten zufolge nur schwer darüber hinweg trösten, dass es Twitter in Österreich an Nutzern fehlt. „Mit nur knapp 100.000 österreichischen Usern kommt Twitter für viele Kampagnen, unabhängig der angebotenen Werbeformen, gar nicht in Frage“, betont er.

International könnte sich der Service für viele Werbetreibende nützlich sein. Wie die Nutzer auf diese Strategie reagieren werden und ob diese überhaupt erwünscht ist, wird sich erweisen. „Twitter gibt aktuell bei der Weiterentwicklung der Werbemöglichkeiten Gas, besonders spannend ist die kürzlich vorgestellte Ads-API, über welche man Ads in Form von Promoted Tweets und Accounts auf Twitter schalten und aussteuern kann. API ist derzeit im Closed-Beta-Testing, welches jedoch demnächst abgeschlossen sein soll“, sagt Heugl abschließend. (pte)


Mehr Artikel

News

Datenschutzverstöße in Österreich nehmen zu

2024 kam es in Europa zu 130.000 Datenschutzverstößen – davon rund 1.300 in Österreich. Für Österreich bedeutet das einen Anstieg der Datenschutzverstöß von 21 Prozent im Vergleich mit dem Jahr 2023. Nur 4 Länder verzeichneten Rückgänge bei den Verstößen. Seit dem DSGVO-Start wurden in der EU 5,9 Milliarden Euro Bußgelder verhängt. […]

News

Best Practices zum Umgang mit Lookalike-Domains

Bei Cyberangriffen, die Lookalike-Domains nutzen, registrieren Angreifer für sich Domains, die legitimen Domains echter Unternehmen sehr ähnlich sehen. Nachdem sie sich die entsprechende Domain gesichert haben, beginnen sie dann, die dazugehörigen E-Mail-Server für eine E-Mail-Angriffskampagne herzurichten. […]

Raiffeisen Bank International etabliert internationales FinTech-Scout-Netzwerk. (c) Unsplash
News

RBI setzt auf globale FinTech-Scouts

Die Raiffeisen Bank International (RBI) verstärkt ihre Bemühungen im Bereich Finanzinnovationen durch die Etablierung eines global verteilten Teams von FinTech-Scouts. Diese Experten sollen Marktentwicklungen und neue Geschäftsmodelle aufzeigen sowie direkten Zugang zu relevanten Technologieanbietern weltweit ermöglichen. […]

News

Hightech-Crime-Report: Advanced Persistent Threats setzen Europa unter Druck

Mit einem Anstieg von 22 Prozent gegenüber dem Vorjahr nahmen betrügerische Machenschaften 2024 weltweit zu. Europäische Finanzdienstleister waren mit 34 Prozent aller Betrugsfälle am stärksten betroffen, gefolgt von der Transportbranche und dem Regierungs- und Militärsektor. Auch bei Phishing-Angriffen setzte sich der Aufwärtstrend fort: Mehr als 80.000 Phishing-Websites wurden 2024 enttarnt – ein Anstieg um 22 Prozent gegenüber dem Vorjahr. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*