Twitter zeigt Marken ab sofort Umfragedaten

Der Mikroblogging-Dienst Twitter erlaubt Marken, auf sein Umfrage-Tool zuzugreifen. Das Unternehmen befragt regelmäßig seine User zu ihrer Meinung über bestimmte Brands auf der Plattform. Indem die Firmen hinter den Brands die Ergebnisse dieser Befragungen sehen, sollen sie besser verstehen, wie ihre Kampagnen auf User wirken. [...]

Ergebnisse von Befragungen sollen Unternehmen bei der Optimierung von Werbekampagnen helfen. (c) pixabay

Facebook und Google machen ähnliche Umfragen, bei denen sie ermitteln, an welche Marken User sich am besten erinnern. Twitter macht hiermit eine sinnvolle Erweiterung. Wenn Brands auf die Ergebnisse zugreifen können, sorgt das für Transparenz und leistet wichtige Hilfestellung für Werbetreibende. Trotzdem sind die Daten mit Vorsicht zu genießen, denn Facebook ist in der Vergangenheit hier ein großer Fehler passiert, wodurch die Reichweite von Werbevideos massiv überschätzt wurde“, erläutert Markus Hübner, Social-MediaExperte und CEO von Brandflow.

Momentan können nur Brands in den USA, Großbritannien, Kanada, Japan und Brasilien auf die Ergebnisse des Umfrage-Tools zugreifen. Twitter wird den Betreibern zeigen, welche ihrer Tweets für ein Ansteigen oder Fallen der Aufmerksamkeit von Usern verantwortlich sind. Dadurch könnten sie ihre Werbekampagnen optimal ausrichten, um möglichst viele Menschen auf der Plattform zu erreichen, argumentiert Twitter.

„Zugänglichkeit und Handlungsfähigkeit“

„Wir haben bei der Entwicklung der Twitter-Brand-Umfragen auf die Zugänglichkeit und Handlungsfähigkeit von Brands geachtet. Wir wollen, dass alle Werbetreibende – ob groß oder klein – Zugang zu unseren Umfrageergebnissen haben und verstehen, welche ihrer Tweets ihrem Brand am meisten helfen“, heißt es von Twitter.


Mehr Artikel

News

6 Grundsätze für eine KI-taugliche Datenbasis

Wer Künstliche Intelligenz nutzen will, muss über eine vertrauenswürdige Datengrundlage verfügen. Daten sind das Lebenselixier von KI-Systemen und bestimmen maßgeblich die Qualität und Zuverlässigkeit der Ergebnisse. Nur so können KI-Modelle robust, anpassungsfähig und vertrauenswürdig arbeiten. […]

News

Cybersicherheitsbudgets werden falsch priorisiert

Der ICS/OT Cybersecurity Budget Report 2025 von OPSWAT deckt erhebliche Lücken in den Cybersicherheitsbudgets sowie einen Anstieg von ICS/OT-fokussierten Angriffen auf. Ferner wird deutlich, wie durch eine unzureichende Finanzierung, falsch gesetzte Prioritäten und uneinheitliche Abwehrmaßnahmen kritische Infrastrukturen immer raffinierteren Bedrohungen ausgesetzt sind. […]

News

Nach dem Hype: Diese vier KI-Trends werden 2025 weiterhin prägen

Die vergangenen zwei Jahre haben einen regelrechten KI-Boom erlebt. Insbesondere generative Modelle (GenAI) haben sich rasant weiterentwickelt und etablieren sich zunehmend als feste Größe in den Arbeitsprozessen von Organisationen weltweit. Angesichts dieser Dynamik fragen sich nun viele Unternehmen, welche Entwicklungen das Jahr 2025 bestimmen werden und welche Potenziale sich daraus ergeben. […]

News

Generative KI als Sicherheitsrisiko

Eine neue Studie von Netskope zeigt einen 30-fachen Anstieg der Daten, die von Unternehmensanwendern im letzten Jahr an GenAI-Apps (generative KI) gesendet wurden. Dazu gehören sensible Daten wie Quellcode, regulierte Daten, Passwörter und Schlüssel sowie geistiges Eigentum. Dies erhöht das Risiko von kostspieligen Sicherheitsverletzungen, Compliance-Verstößen und Diebstahl geistigen Eigentums erheblich. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*