Twitter zu Unrecht überbewertetste Hightech-Firma

Twitter ist das am meisten überbewertete Unternehmen im Silicon Valley. Das zeigt eine Umfrage unter 50 Führungskräfte und Innovatoren aus dem Hightech-Tal. [...]

Mit seinen 271 Mio. aktiven Usern hat das Unternehmen im abgelaufenen Quartal gerade einmal Erlöse von knapp über 300.000 Dollar erzielt – viel zu wenig, um seine hohe Marktkapitalisierung zu rechtfertigen, meinen die Experten.

„Twitter ist ein tolles Unternehmen, aber mit seinen geringen Umsätzen und einer Marktkapitalisierung von 40 Mrd. Dollar, ist die Bewertung – egal welche Kennzahl man verwendet – unter industriellen Normen weit aus dem Ruder gelaufen“, so Cindy Padnos, Gründerin von Illuminate Ventures. 17 Prozent der Silicon-Valley-Insider denken ähnlich und meinen, dass Twitter massiv überbewertet ist.

Hinter Twitter rangiert der Chauffeurdienst Uber, den 13 Prozent der Experten als überbewertet ansehen. „Ein Unternehmenswert von 17 Mrd. Dollar: Uber soll mehr wert sein als die gesamte Transportindustrie zusammen. Das ist einfach lächerlich“, sagt Rod Favaron, CEO des Social-Media-Management-Experten Spredfast. Auf den Plätzen drei und vier liegen mit jeweils sieben Prozent Snapchat und Facebook.

In Bezug auf die Gefährdung der Privatsphäre eines jeden Bürgers sind die User und nicht etwa die Tech-Unternehmen das größte Risiko, meinen die Befragten. 16 Prozent sind der Auffassung, dass die Kultur der Gedankenlosigkeit die größte Gefahr für die Privatsphäre darstellt. Erst danach folgen Facebook (14 Prozent) und Google (elf Prozent).

„Facebook hat erfolgreich Millionen dazu überredet, private Infos zu hinterlegen, im Austausch für weitere Partizipation in ihrer Community. Dabei hat der Konzern wiederholt gezeigt, dass man ihm nicht vertrauen kann, wenn es um den Datenschutz geht“, meint Waldo Jaquith, Direktor des U.S. Open Data Institute. Zu Google meint Jillian York von Electronic Frontier Foundation: „Die schiere Menge an Informationen, die vom durchschnittlichen Google-User erfasst wird, macht das Unternehmen zu einer großen Gefahr.“ (pte)


Mehr Artikel

Die beiden Sprecherinnen von Women@DSAG: (links) Franziska Niebauer, Beraterin für SAP IS-H bei der Helios Kliniken GmbH, und Anna Hartmann, Geschäftsführerin der in4MD Service GmbH (c) Bild links: Helios Kliniken GmbH; Bild rechts: www.AndreasLander.de
News

Chancengleichheit der Geschlechter – überbewertet oder wichtiger denn je?

In den USA schaffen Großkonzerne auf Geheiß Donald Trumps ihre Diversitätsprogramme ab. Auch in Europa folgen Unternehmen dem „Anti-Woke-Kurs“. Die DSAG nahm dies zum Anlass, bei den Mitgliedern des Frauennetzwerks Women@DSAG nachzufragen, wie es derzeit um die Chancengleichheit der Geschlechter im Job steht. 139 Frauen aus Deutschland, Österreich und der Schweiz nahmen an der Umfrage teil. […]

"Sammlung allerhand auserlesener Reponsorum […]", Johann Hieronymus Hermann, 1736 (c) Österreichische Nationalbibliothek
News

Kulturpool – digitalisiertes Kulturerbe

Einer der Vorteile der Digitalisierung ist, dass Kulturgüter zunehmend auch in digitalisierter Version für alle online zugänglich vorliegen. So versammelt das zentrale Suchportal für digitalisiertes Kulturerbe in Österreich, Kulturpool, 1,6 Millionen Objekten, darunter historische Handschriften, Bücher, Kunstwerke und vieles mehr. Einer der Hauptbeiträger von Kulturpool ist die Österreichische Nationalbibliothek. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*